18.06.2020

Ausbeutung auf Baustellen – So prekär leben Wanderarbeiter in Deutschland

Remote Video URL
Videokanal

Die Baubranche in Deutschland wächst seit Jahren. Doch Jobs auf dem Bau werden für Deutsche immer unattraktiver. Zu hart die Arbeit und zu schlecht die Bezahlung. Die harte Arbeit machen oft Menschen aus anderen osteuropäischen Ländern wie Polen, Tschechien, Rumänien und Bulgarien. Sie sprechen oftmals nur gebrochen oder gar kein Deutsch, kennen ihre Rechte nicht und sind nur zum Arbeiten hier. Sie bauen unsere Unis, unsere Straßen und verlegen schnelles Glasfaser-Internet. Wanderarbeiter arbeiten häufig in systemrelevanten Jobs – aber auf Baustellen werden sie oft ausgebeutet. Unbezahlte Überstunden, unsichere Baustellen und unhygienische, enge Unterkünfte. Unsere Reporterin Leonie Sontheimer hat recherchiert wie Ausbeutung auf unseren Baustellen aussieht und wie sich das für die Menschen anfühlt, die sich nicht dagegen wehren können und spricht mit betroffenen Wanderarbeitern.

Sprache (Ton)
Deutsch

Erstellt: 14.07.2021 - 05:41  |  Geändert: 19.04.2025 - 19:07

verwendet von

In einer Welt, die sich zunehmend wirtschaftlich, sozial und politisch vernetzt, spielen grenzüberschreitende Arbeits- und Produktionsverhältnisse eine immer größere Rolle. Innerhalb Europas hat insbesondere die zeitlich befristete Arbeitsmigration deutlich zugenommen. Gerade Deutschland hat sich zu einem der wichtigsten Zielländer für die wachsende Zahl moderner Wanderarbeiterinnen entwickelt, deren Gemeinsamkeit darin besteht, dass sie nur vorübergehend in einem anderen europäischen Land arbeiten. Für sie hat sich inzwischen der Begriff »mobile Beschäftigte« etabliert. Ihre Arbeit in Deutschland ist gekennzeichnet durch extreme Ausbeutung, lebensgefährliche Arbeitsbedingungen, Lohnraub und die Umgehung arbeitsrechtlicher Normen. Das Buch beschreibt die prekären Arbeits- und Lebensverhältnisse, die den Alltag der Betroffenen prägen und die zuletzt, beispielsweise in der Fleischindustrie und im landwirtschaftlichen Sektor, auch medial für Aufsehen sorgten.