21.11.2020

Marinemeuterei 1917 - vor der Novemberrevolution 1918* - Aufstand der Matrosen in Kiel

"An die Bevölkerung Bremens! - Soldaten, Arbeiter, Parteigenossen! - Was hat sich ereignet? Nichts geringeres als eine Revolution. Ihr Produkt sind die Arbeiter- und Soldatenräte. Ueber die Aufgabe der Räte kann kein Zweifel sein: Ausbreitung, Sicherung und Vertiefung der Revolution. Die ganze Macht in die Hände der Arbeiter- und Soldatenräte. Sturz der kapitalistischen Gesellschaftsordnung und damit jeder Art der Ausbeutung und Unterdrückung, richte sie sich gegen eine Klasse, eine Partei, ein Geschlecht oder eine Rasse. Aufrichtung der sozialistischen Gesellschaft. Das ist das Programm der Arbeiter- und Soldatenräte. Jeder, der es duchführen helfen will ist willkommen. Jedem der es bekämpft, werden wir rücksichtslos zu begegnen wissen. Einerlei, wo er stehen mag. Soldaten, Arbeiter, Parteigenossen! Männer und Frauen! Die Stunde der Befreiung hat geschlagen. Jetzt nutzt sie! Ein zurück gibt es nicht. Vorwärts also! Bremen, den 9. November 1918 Der Arbeiter- und Soldatenrat" 

"Die Räte: Gegen den Staat, statt des Staates -

Die Rätekonzeption, die Idee der Regierung des Volkes durch das Volk (Marx), wie sie sich seit der Pariser Kommune praktisch entwickelt hat und seit Marx´ Schrift:
„Der Bürgerkrieg in Frankreich“ theoretisch ausgearbeitet worden ist, schließt vor allem folgende Grundelemente ein:
1. Mobilisierung der Mehrheit zu aktiver Teilnahme an den politischen Entscheidungen, enge Verbindung zur Arbeit, Verwaltung und Politik bei schrittweiser Verkürzung des Arbeitstages

2. Ersetzung der alten Staatsmaschinerie und der Repräsentationsorgane durch gewählte, ihren Wählern verantwortliche und jederzeit abwählbare Vertrauensleute der Arbeiterräte, Stadtteilräte, Bauern- und Soldatenräte

3. lokale Selbstregierung, vollständige Selbstverwaltung der Gemeinwesen, d.h. des in „Communen konstituierten Volks“ (Marx: „Der Bürgerkrieg in Frankreich“) ohne Staatsaufsicht und staatliche Bevormundung.

4. Vereinigung der vollziehenden und gesetzgebenden Macht auf allen Ebenen, arbeitende statt parlamentarische Körperschaften

5. Wo immer das möglich ist, direkte Gesetzgebung durch das Volk (Volksentscheide)

6. Ersetzung der Armee durch Milizkräfte

7. Aufhebung der Bürokratie durch gewählte, verantwortliche, jederzeit abwählbare Beauftragte des Volkes; Wahl, Verantwortlichkeit und jederzeitige Abwählbarkeit auch der Polizeibeamten, der Lehrpersonen, der Richter und Offiziere; Zwangsfusionen der teuren „Staatswürdenträger“

8. Bezahlung aller im öffentlichen Dienst Beschäftigten nach Arbeiterlohn

9. gebundenes (imperatives) Mandat bei allen Delegierten in Vertretungsorganen

10. freie und gleiche Assoziation der Produzenten, freiwillige und bewußte Vereinigung der selbstverwalteten Betriebe, der Bauern, Handwerker und Händler zu Genossenschaften und Genossenschaftsverbänden, Weiterentwicklung verstaatlichten Eigentums zu gesellschaftlichem Eigentum an den Produktionsmitteln, Produktionsergebnis und Verteilung der Produkte

11. Verhinderung jeder Einflußnahme der Kirche auf den Staat, Religion als Privatsache dem Staat gegenüber; Befreiung und Erziehung, Ausbildung und Forschung aus den Klauen der Reaktionäre und Bürokraten und aus den kapitalistischen Verwertungszwängen

12. Umwandlung der „Regierung über Personen“ in eine „Verwaltung von Sachen und die Leitung von Produktionsprozessen“ (Engels: „Anti-Dühring“), Umwandlung der öffentlichen Funktionen aus politischen in „einfache administrative Funktionen“ (Engels: „Über die Autorität“).“
Quelle: 
Rolf Stolz: „Rätesozialismus und Staat“, Dinge der Zeit, Nr.53 (1988) S.56 ff

Sprache (Ton)
Deutsch

Erstellt: 10.05.2025 - 08:14  |  Geändert: 10.05.2025 - 08:14

verwendet von

Revolution No. 18 - 14.01.2018 Die Ausrufung der Republik und die Einführung der Demokratie in Deutschland haben sie ermöglicht – die Revolutionäre von 1918. Gutenbergs Welt will ihnen dafür endlich einmal danken. Mit Walter van Rossum | → hier nachhören

Revolution - Räte-Republik 1918/1919 in Deutschland                                           Rosa Luxemburg Reportage   
 

Die Novemberrevolution von 1918/19 führte in der Endphase des Ersten Weltkriegs zum Sturz der Monarchie im Deutschen Reich und zu dessen Umwandlung in eine parlamentarische Demokratie, die Weimarer Republik. 

Wikipedia (DE): Novemberrevolution