Totalitarismus
Fünf Interventionen zum Ge- oder Missbrauch eines Begriffs

Totalitarismus ist ein ideologischer Begriff, der immer eine präzise strategische Funktion hat: die liberaldemokratische Hegemonie zu garantieren. Die linke Kritik an der liberalen Demokratie wird politisch umgedreht und zum Zwilling der rechtesten faschistischen Diktaturen gemacht. Jeder Versuch der Transformation der bürgerlichen Gesellschaft wird damit im Vorgriff denunziert. Zizek definiert den Totalitarismus nach Wittgenstein als einen Begriff, der sich selbst begründet und damit sinnlos ist. Zizek ruft dazu auf, sich nicht auf den Raum der Liberaldemokratie festnageln zu lassen und ohne Furcht, totalitär oder antidemokratisch genannt zu werden, linke Kritik an der liberaldemokratischen Ideologie auszuführen.

ISBN 978-3-942281-92-8 vergriffen Mehr Infos (Buch) → d-nb.info

Hier stellt sich Zizek insbesondere in Kritik gegenüber des rein positivistischen Bezugs auf Hannah Arendt. "Dieser Aufstieg von Hannah Arendt ist vielleicht das deutlichste Zeichen der theoretischen Niederlage der Linken - davon wie die Linke die Basiskoordinaten der liberalen Demokratie akzeptiert hat (Demokratie versus Totalitarismus, etc.) und nun versucht, ihre Position zu redifinieren innerhalb dieses Raumes."

Mehr Infos

Inhaltsverzeichnis

Down with ideology? Talk with Slavoj Žižek | Sternstunde Philosophie | SRF Kultur
SRF Kultur Sternstunden YouTube (18.01.2019)

Autoreninfos

Slavoj Žižek, geboren 1949, ist Philosoph, Psychoanalytiker und Kulturkritiker. Er lehrt Philosophie an der Universität von Ljubljana in Slowenien und an der European Graduate School in Saas-Fee und ist derzeit International Director am Birkbeck Institute for the Humanities in London. Seine zahlreichen Bücher sind in über 20 Sprachen übersetzt.

Wikipedia (DE): Slavoj Žižek

 

Autoren

Erstellt: 06.11.2019 - 07:45  |  Geändert: 11.10.2025 - 08:07