Am Anfang die Mütter - matriarchale Gesellschaft und Politik als Alternative
Ausgewählte Beiträge zur modernen Matriarchatsforschung

Für diesen Band wurden aus dem umfangreichen Oeuvre der international renommierten Matriarchatsforscherin Heide Göttner-Abendroth 20 Beiträge ausgewählt, die das Themenspektrum der modernen Matriarchatsforschung in seiner Komplexität und Differenziertheit zeigen. Beginnend mit grundsätzlichen Klärungen und gesellschaftskritischen Analysen, spannt sich der Bogen über Untersuchungen zu matriarchalen Kultur- und Kunstformen bis hin zu Reflexionen über die Matriarchatspolitik als Weg zu einer wirklich gender-egalitären, nachhaltigen und friedfertigen Gesellschaft.
→ Inhaltsverzeichnis
„Die Begründerin der Modernen Matriarchatsforschung, Dr. Heide Göttner-Abendroth, lässt uns an den Erkenntnissen ihrer jahrzehntelangen Forschung über matriarchale Gesellschaften teilhaben. Sie räumt mit Klischees und Vorurteilen gegenüber diesen Gesellschaften auf, die sich durch Egalität, Basisdemokratie und eine tiefe Verehrung für Mutter Erde auszeichnen. Dabei wird die Vielfalt menschlicher Lebensformen deutlich, aber auch wie viel westlich-europäische Gesellschaften von matriarchal geprägten lernen können." → Tattva Viveka Ausgabe 87
„Im zweiten Teil des Gesprächs mit der Begründerin der Modernen Matriarchatsforschung Dr. Heide Göttner-Abendroth sprachen wir über unreflektierte Herrschafts- und Hierarchiestrukturen in unserer Gesellschaft, wie das Patriarchat entstanden ist und inwiefern das matriarchale Paradigma mit der Ansicht, dass alles belebt und miteinander verbunden sei, eine revolutionäre und ebenso friedliche Kraft in sich trägt." → Tattva Viveka Ausgabe 88
Die Autorin:
Heide Göttner-Abendroth ist Mutter und Großmutter. Sie erwarb ihren Doktortitel an der Universität München, wo sie zehn Jahre Philosophie und Wissenschaftstheorie lehrte. Durch ihre lebenslange Forschungsarbeit und ihr Hauptwerk Das Matriarchat wurde sie zur Begründerin der Modernen Matriarchatsforschung. Sie war Lehrbeauftragte an verschiedenen Universitäten (Bremen, Hamburg, Kassel), 1980 Gastprofessorin in Montréal, 1992 Gastprofessorin in Innsbruck. 1986 Gründung und Leitung der »Internationalen Akademie HAGIA für Matriarchatsforschung«. Leitung der drei Weltkongresse für Matriarchatsforschung. Im Jahr 2012 erhielt sie für ihre Forschung einen Award von der »Association of Women & Mythology«. Sie wurde zweimal für den Friedensnobelpreis vorgeschlagen.
→ Heide Göttner-Abendroth auf Wikipedia
Dr. Heide Göttner Abendroth – Am Anfang ist die Mutter.
Das matriarchale Paradigma → Tattva Viveka Magazin Youtube 01.09.21
Erstellt: 22.05.2019 - 08:18 | Geändert: 15.12.2023 - 18:24