Proleten, Pöbel, Parasiten
Warum die Linken die Arbeiter verachten

Christian Baron spricht aus eigener Erfahrung: Als Kind der Unterschicht - der Erste in seiner Familie mit Abitur - dringt er in die akademische Welt und schließlich in linksliberale Kreise vor. In seinem Buch analysiert er anhand vieler Fallbeispiele, wie tief verwurzelt soziale Diskriminierung in unserer Gesellschaft quer durch alle politischen Lager ist und welche Folgen sie hat.
Seine Hauptthese: Die neue "Arbeiterklasse" und die sich mitunter in ermüdenden Debatten verlierenden linken Kräfte täten gut daran, ihre Energien endlich zu bündeln und gegen Bildungsschranken, gesellschaftliche Benachteiligung und die beängstigenden rechten Tendenzen der Gegenwart ins Feld zu ziehen.
Proleten, Pöbel, Parasiten – Warum die Linken die Arbeiter verachten
I have a Stream → Youtube 14.12.2016
Armut ist nicht sexy #unten Dortmund verteilt Strafzettel an Obdachlose, Berlin wirft Wohnungslose aus U-Bahnhöfen. Beide Fälle berühren die Frage, wie eine Gesellschaft mit den Schwächsten umgeht Christian Baron → Freitag 19.11.2018
„Journalisten wollen nicht am Leistungsmythos rütteln“ Wer in Deutschland Journalist werde möchte, sollte besser nicht aus armen Verhältnissen kommen. Der Weg in den Journalismus gehört mit zu den elitärsten Berufswegen, die es in Deutschland gibt. Abitur, ein möglichst abgeschlossenes Studium, Auslandsaufenthalte in jungen Jahren und Praktika bei den großen Medienhäusern in Berlin, München oder Hamburg sind oft die Voraussetzungen, um die begehrte Ausbildung zum Redakteur absolvieren zu können. Für all das ist Geld notwendig. Christian Baron, Redakteur beim Freitag, ist diesen Weg gegangen – obwohl er aus einer armen Familie kommt. Im NachDenkSeiten-Interview erzählt Baron, wie hoch die Hürden für ihn waren und zeigt auf, was die soziale Schließung der Medien für die Demokratie bedeutet. Von Marcus Klöckner. → Nachdenkseiten 14.11.2018
Sie nannten uns Sozialhilfe-Adel #unten Wenig Geld? Selber schuld. Faul. Dumm. Soziale Diskriminierung gehört in diesem Land zum Alltag. Zeit für einen Aufschrei Christian Baron → Freitag 08.11.2018
Christian Baron: „Auch viele akademische Linke verschleiern ihre Privilegien“ Ausgrenzung, Verteilung Ein Interview mit Christian Baron von Patrick Schreiner, → antinazioni 27.04.2017
Phoenix aus der Asche oder die Rückkehr der Klassenfrage. Marx sah in der Arbeiterklasse das revolutionäre Subjekt zur Veränderung der Gesellschaft, doch die moderne Linke in Europa schien dies über lange Jahre vergessen zu haben. In den vergangenen Monaten erschienen neue Werke, die den Blick der Linken auf die Klasse verändert und die Debatte erneuert haben, an dieser Stelle möchten wir drei wichtige Werke vorstellen. → Die Freiheitsliebe 26.04.2017
Kein Herz für Arbeiter. "Proleten, Pöbel, Parasiten" will erklären, wieso Linke Arbeiter verachten. Die eigentliche Verachtung ist es, ihnen zuzurufen: "Bleibt, wie ihr seid" Ein Blog-Beitrag von Freitag-Community-Mitglied Peter Nowak → Der Freitag 25.12.2016
"Ihr seid einfach ungebildet". Linke haben den Bezug zur Unterschicht verloren. Vorabdruck aus Christian Barons Buch Proleten,Pöbel, Parasiten. Warum die Linken die ASrbeiter verachten in Konkret 9/2016
Erstellt: 03.09.2016 - 20:46 | Geändert: 07.04.2025 - 09:02