Hrsg. Friedrich-Ebert-Stiftung

Archiv für Sozialgeschichte, Band 28 (1988)
Arbeitswelt und technologischer Wandel in Vergangenheit und Gegenwart: Erfahrungen und Reaktionsweisen

Inhalt
Rezensierte Bücher in alphabetischer Reihenfolge
1 Herzig, Arno: Die Reaktion der Unterschichten auf den technologischen Wandel der Proto- und Frühindustrialisierungsphase in Deutschland
 

27 Steinisch, Irmgard; Tenfelde, Klaus: Technischer Wandel und soziale Anpassung in der deutschen Schwerindustrie während des 19. und 20. Jahrhunderts
75 Andersen, Arne; Ott, René: Risikoperzeption im Industriealisierungszeitalter am Besispiel des Hüttenwesens
111 Trischler, Helmuth: Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten im Bergbau 1851 - 1945
153 Tolliday, Steven; Zeitlin, Jonathan: Between fordism and flexibility
146 Pierenkemper, Toni: "Dienstbotenfrage" und Dienstmädchenarbeitsmarkt am Ende des 19. Jahrhunderts
203 Herrmann, Klaus: Die Veränderung landwirtschaftlicher Arbeit durch Einführung neuer Technologien im 20. Jahrhundert
239 Otten, Dieter: Dezentrale Technologien - kooperative Formen der Arbeit, aktuelle Trends, historische Dimension, zukünftige Perspektiven
267 Żarnowski, Janusz: Soziale, wirtschaftliche und kulturelle Auswirkungen der Technisierung in Polen 1918 - 1939
287 Stollberg, Gunnar: Die Naturheilvereine im Deutschen Kaiserreich
307 Rebentisch, Dieter: Gipfeldiplomatie und Weltökonomie
Summaries
Résumés
Forschungsberichte und Rezensionen

   349 "Wie Rußland lesen lernte ..."
   355 Anhaltend frischer Wind aus Cambridge
   366 Armut als politisches Problem
   382 Hunger - ein interdisziplinäres Problemfeld
   391 Hoerder, Dirk: Arbeitswanderung und Arbeiterbewußtsein im atlantischen Wirtschaftsraum
   426 Verlust vergleichender Deutungsfähigkeit?
   433 Gruner, Erich: Ist die Gesamtschau einer nationalen Arbeiterbewegung heute noch wünschbar und realisierbar?
   460 Das Lexikon zur Parteiengeschichte - oder: Das objektiv Bürgerliche in seiner Widersprüchlichkeit
   469 Katholizismus und Protestantismus im 19./20. Jahrhundert
   489 Neue Studien zum Wählerverhalten zwischen Kaiserreich und Weimarer Republik
   497 Arbeiterbewegung und Demokratie
   507 Neuere Arbeiten zur Geschichte des deutschsprachigen Exils in Dänemark
   517 Gibt es noch ein Proletariat?
   525 Föderalismus und Bundesstaatlichkeit
   541 Sozialgeschichte, Arbeitergeschichte, erinnerte Geschichte
   601 Die Wissenschaftslehre der Geschichte
   607 Der Streit um die Gegenwartsbedeutung der NS-Vergangenheit
   634 Die Zeit nach 1945. 3
   647 Publikationen zur Geschichte der Arbeiterschaft und der Arbeiterbewegung
       647 Maria Rörig, Eine ländliche Arbeiterfamilie der vorindustriellen Zeit. Ein Beitrag zur Sozialgeschichte des kurkölnischen Sauerlandes, Münster 1985
       649 [Rezension von: Landarbeiterleben im 19. Jahrhundert / Hainer Plaul, 1979 // Bauer und Landarbeiter im Kapitalismus in der Magdeburger Börse / Hans-Jürgen Rach/Bernhard Weissel (Hrsg.), 1982 // Landleben im 19. Jahrhundert / Ingeborg Weber-Kellermann, 1987]
       652 Klaus Tenfelde (Hrsg.), Arbeit und Arbeitserfahrung in der Geschichte, Göttingen 1986
       653 Helga Grebing, Arbeiterbewegung. Sozialer Protest und kollektive Interessenvertretung bis 1914, München 1985
       656 Willy Buschak, Von Menschen, die wie Menschen leben wollten. Die Geschichte der Gewerkschaft Nahrung-Genuß-Gaststätten und ihrer Vorläufer, Köln 1985
       658 James Epstein/Dorothy Thompson (Ed.) The chartist experience: studies in working-class radicalism and culture, 1830-60, London/Basingstoke 1982
       662 Deutsche Handwerker- und Arbeiterkongresse 1848-1852. Protokolle und Materialien, hrsg. von Dieter Dowe und Toni Offermann, Berlin/Bonn 1983
       663 [Rezension von: Handwerk in Krise und Umbruch / Manfred Simon, 1983 // Wirtschaftskrise und Revolution / Jürgen Bergmann, 1986]
       668 Jukka Paastela, Marx's and Engels' concepts of the parties and political organizations of the working class, Tampere 1985
       670 Rosemary Ashton, Little Germany. Exile and asylum in Victorian England, Oxford u. a. 1986
       671 Bernhard Parisius, Vom Groll der "kleinen Leute" zum Programm der kleinen Schritte. Arbeiterbewegung im Herzogtum Oldenburg 1840-1890, Oldenburg 1985
       673 Holger Rüdel, Landarbeiter und Sozialdemokratie in Ostholstein 1872 bis 1878, Neumünster 1986
       675 Mägde. Lebenserinnerungen an die Dienstzeit bei Bauern, hrsg. von Therese Weber, Wien/Köln/Graz 1985
       676 Anna Żarnowska (Red.) Wokół tradycji kultury robotniczej w Polsce, Warszawa 1986
       678 Anna Żarnowska, Robotnicy Warszawy na przełomie XIX i XX wieku, Warszawa 1985
       680 Ulrich Herbert, Geschichte der Ausländerbeschäftigung in Deutschland 1880 bis 1980, Berlin/Bonn 1986
       682 Die geteilte Utopie. Sozialisten in Frankreich und Deutschland. Biografische Vergleiche, hrsg. von Marieluise Christadler, Opladen 1985
       684 Franz-Josef Brüggemeier, Leben vor Ort. Ruhrbergleute und Ruhrbergbau 1889-1919, München 1983
       686 Fahnen, Fäuste, Körper. Symbolik und Kultur der Arbeiterbewegung, hrsg. von Dietmar Petzina, Essen 1986
       687 Harald Olbrich, Proletarische Kunst im Werden, Berlin [DDR] 1986
       689 Sozialdemokratische Reichstagsabgeordnete und Reichstagskandidaten 1898-1918. Biographisch-statistisches Handbuch. bearb. von Wilhelm Heinz Schröder, Düsseldorf 1986
       690 Richard Saage (Hrsg.), Solidargemeinschaft und Klassenkampf. Politische Konzeptionen der Sozialdemokratie zwischen den Weltkriegen, Frankfurt 1986
       692 Wolfgang Luthardt, Sozialdemokratische Verfassungstheorie in der Weimarer Republik, Opladen 1986
       694 Ruedi Waser, Die sozialistische Idee im denken Hermann Hellers. Zur politischen Theorie und Praxis eines Demokratischen Sozialismus, Basel/Frankfurt 1985
       695 [Rezension von: Ein Arbeiterleben / August Rathmann, 1983 // Schumacher, Gewerkschafter, Sozialist mit Ecken und Kanten / Josef Simon, 1985]
       697 Michael Ruck, Die freien Gewerkschaften im Ruhrkampf 1923, Köln 1986
       699 Joachim S. Hohmann, Berufskrankheiten in der Unfallversicherung. Vorgeschichte und Entstehung der ersten Berufskrankheitenverordnung vom 12. Mai 1925, Köln 1984
       700 Jörg Wollenberg/Lore Heer-Kleinert/Mechthild Müser/Dieter Pfliegensdörfer, Von der Krise zum Faschismus. Bremer Arbeiterbewegung 1929-33, Frankfurt 1983
       700 Gunther Mai, Die Geislinger Metallarbeiterbewegung zwischen Klassenkampf und Volksgemeinschaft 1931-1933/34, Düsseldorf 1984
       702 Willy Buschak, Das Londoner Büro. Europäische Linksozialisten in der Zwischenkriegszeit, Amsterdam 1985
       705 Peter Heumos, Die Konferenzen der Sozialistischen Parteien Zentral- und Osteuropa in Prag und Budapest 1946, Wiesbaden/Stuttgart 1985
   708 Allgemeine Veröffentlichungen zur Sozialgeschichte
       708 Geschichte und politisches Handel. Studien zu europäischen Denkern der Neuzeit, hrsg. von Peter Alter, Wolfgang J. Mommsen, Thomas Nipperdey, Stuttgart 1985
       709 The German peasantry. Conflict and community in rural society from the 18th to the 20th centuries, ed. by Richard j. Evans and W. R. Lee, London/Sydney 1986
       711 Utz Jeggle/Gottfried Korff/Martin Scharfe/Bernd Jürgen Warneken (Hrsg.), Volkskultur in der Moderne. Probleme und Perspektiven empirischer Kulturforschung, Reinbek 1986
       712 Karl-Sigismund Kramer, Volksleben in Holstein (1550-1800), Kiel 1987
       713 Mentalitäten und Lebensverhältnisse. Beispiele aus der Sozialgeschichte der Neuzeit, Göttingen 1982
       715 J. C. D. Clark, English society 1688-1832. Ideology, social structure and political practice during the ancien regime, Cambridge 1985
       716 Pat Hudson, The genesis of industrial capital. A study of the west riding wool textile industry, c. 1750-1850, Cambridge/London 1986
       717 Utz Haltern, Bürgerliche Gesellschaft. Sozialtheoretische und sozialhistorische Aspekte, Darmstadt 1985
       718 [Rezension von: Freud, Juden und andere Deutsche / Peter Gay, 1986 // Erziehung der Sinne / Petere Gay, 1986 // Freud for historians / Peter Gay, 1985]
       722 Jacob Katz, Aus dem Ghetto in die bürgerliche Gesellschaft. Jüdische Emanzipation 1770-1870, Frankfurt 1986
       723 Ludwig Hügen, Jüdische Gemeinden am Niederrhein - ihre Geschichte - ihr Schicksal, Willich 1985
       724 [Rezension von: Friedrich Joseph Emerich / Sigfrid Gauch, 1986 // Revolution in der Schweiz / Holger Böning, 1985]
       728 William Otto Henderson, Manufactories in Germany, Frankfurt/Bern/New York 1985
       729 Dietmar Stutzer, Klöster als Arbeitgeber um 1800. Die bayerischen Klöster als Unternehmenseinheiten und ihre Sozialsysteme, Göttingen 1986
       730 Christoph Sachße/Florian Tennstedt (Hrsg.), Soziale Sicherheit und soziale Disziplinierung. Beiträge zu einer historischen Theorie der Sozialpolitik, Frankfurt 1986
       732 Joachim Raschke, Soziale Bewegung, Ein historisch-systematischer Grundriß, Frankfurt/New York 1985
       734 Ulrich Linse, Ökopax und Anarchie. Eine Geschichte der ökologischen Bewegungen in Deutschland, München 1986
       736 Jürgen Bergmann/Jürgen Brockstedt/Hartmut Kaelble/Hermann-Josef Rupieper/Peter Steinbach/Heinrich Volkmann, Arbeit, Mobilität, Partizipation, Protest. Gesellschaftlicher Wandel in Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert, Opladen 1986
       738 Hans-Gerhard Husung, Protest und Repression im Vormärz. Norddeutschland zwischen Restauration und Revolution, Göttingen 1983
       740 François Crouzet, The first industrialists. The problem of origins, Cambridge 1985
       741 Bernt Engelmann, Die Freiheit! Das Recht! Johann Jacoby und die Anfänge unserer Demokratie, Berlin/Bonn 1984
       743 Klaus Erich Pollmann, Parlamentarismus im Norddeutschen Bund 1867-1870, Düsseldorf 1985
       746 Hermann Hiery, Reichstagswahlen im Reichsland. Ein Beitrag zur Landesgeschichte von Elsaß-Lothringen und zur Wahlgeschichte des Deutschen Reiches 1871-1918, Düsseldorf 1986
       749 Peter Lundgreen/Bernd Horn/Wolfgang Krohn/Günter Küppers/Rainer Paslack Staatliche Forschung in Deutschland 1870-1980, Frankfurt/New York 1986
       753 Gustav Schmidt, Der europäische Imperialismus, München 1985
       755 Walter Steitz (Hrsg.), Wuellen zur deutschen Wirtschafts- und Sozialgeschichte von der Reichsgründung bis zum Ersten Weltkrieg, Darmstadt 1985
       757 Reinhard Stockmann/Angelika Willms-Herget, Erwerbsstatistik in Deutschland. Die Berufs- und Arbeitsstättenzählung seit 1875 als Datenbasis der Sozialstrukturanalyse, Frankfurt/New York 1985
       758 Wolfgang Kromer, "Ich wollt' auch einmal in die Stadt". Zuwanderungen nach Mannheim vor dem Zweiten Weltkrieg, Heidelberg 1986
       759 Dieter Dowe (Hrsg.), Jugendprotest und Generationenkonflikt in europa im 20. Jahrhundert. Deutschland, England, Frankreich und Italien im Vergleich, Bpnn 1986
       762 Jost Dülffer/Karl Holl (Hrsg.), Bereit zum Krieg. Kriegsmentalität im wilhelminischen Deutschland 1890-1914, Göttingen 1986
       763 Adolf Wild von Hohenborn. Briefe und Tagebuchaufzeichnungen des preußischen Generals als Kriegsminister und Truppenführer im Ersten Weltkrieg, hrsg. von Helmut Reichold, für die Veröff. vorb. von Gerhard Granier, Boppard 1986
       765 C. Paul Viencent, The politics of hunger. The allied blockade of Germany, 1915-1919, Athens, Ohio/London 1985
       766 Deutsche Verwaltungsgeschichte, hrsg. von Kurt G. A. Jeserich, Hans Pohl und Georg-Christoph von Unruh, Bd. 3: Das Deutsche Reich bis zum Ende der Monarchie; Bd. 4: Das Reich als Republik und die Zeit des Nationalsozialismus, Stuttgart 1984/85
       768 Ernst Rudolf Huber, Deutsche Verfassungsgeschichte seit 1789, Bd. VII: Ausbau, Schutz und Untergang der Weimarer Republik, Stuttgart u. a. 1984
       773 Reinhard Kühnl, Die Weimarer Republik. Errichtung, Machtstruktur und Zerstörung einer Demokratie, Reinbek 1985
       775 Jürgen Falter/Thomas Lindenberger/Siegfried Schumann, Wahlen und Abstimmungen in der Weimarer Republik. Materialien zum Wahlverhalten 1919-1933, München 1986
       777 Host Möller, Parlamentarismus in Preußen 1919-1932, Düsseldorf 1985
       778 M. J. Daunton (Ed.), Councillors and tenants local authority housing in English cities, 1919-1939, Leicester 1984
       780 William J. Barber, From new Era to new deal. Herbert Hoover, the economists, and American economic policy, 1921-1933, Cambridge etc. 1985
       781 Gotthard Jasper, Die gescheiterte Zähmung. Wege zur Machtergreifung Hitlers 1930-1934, Frankfurt 1986
       783 Uwe Backes/Karl-Heinz Janßen/Eckhard Jesse/Henning Köhler/Hans Mommsen/Fritz Tobias, Reichstagsbrand - Aufklärung einer historischen Legende, München/Zürich 1986
       785 Dieter Rebentisch/Karl Teppe (Hrsg.), Verwaltung contra Menschenführung im Staat Hitlers. Studien zum politisch-administrativen System, Göttingen 1986
       786 [Rezension von: Hermann Göring / Stefan Martens, 1985 // Pour le mérite und Hakenkreuz / Alfred Kube, 1986]
       790 Gisela Bock, Zwangssterilisation im Nationalsozialismus. Studien zur Rassenpolitik und Frauenpolitik, Opladen 1986
       795 Paolo Spriano, Le Passioni di un decennio (1946-1946), Milano 1986
       796 Marc Hillel, L'occupation française en Allemagne (1945-49), o.O. (Paris) 1983
       797 [Rezension von: Die deutschen Parlamentsschriften von Beginn des 19. Jahrhunderts bis 1945 / Hrsg.: Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz, 1986 // Deutsche Parlamentshandbücher / Martin Schumacher, 1986]
       799 Gert Hagelweide, Literatur zur deutschsprachigen Presse. Eine Bibliographie, Bd. 1, München u. a. 1985
       801 Pipers Wörterbuch zur Politik, hrsg. von Dieter Nohlen, Bd. 1: Politikwissenschaft, hrsg. von Dieter Nohlen und Rainer-Olaf Schulze, Zürich/München 1985

805 Die Mitarbeiter dieses Bandes

 

 

Erstellt: 28.06.2025 - 17:41  |  Geändert: 30.06.2025 - 12:02