Hrsg. Friedrich-Ebert-Stiftung

Archiv für Sozialgeschichte, Band 16 (1976)
Geschichte der Arbeit und der Arbeiter (nicht ihrer Organisationen) im Zeitalter der Industrialisierung (unter anderem international vergleichend)

 Inhaltsverzeichnis
1 Tenfelde, Klaus: Arbeiterschaft, Arbeitsmarkt und Kommunikationsstrukturen im Ruhrgebiet in den 50er Jahren des 19. Jahrhunderts
61 Niethammer, Lutz: Wie wohnten Arbeiter im Kaiserreich?

135 Langewiesche, Dieter; Schönhoven, Klaus: Arbeiterbibliotheken und Arbeiterlektüre im Wilhelminischen Deutschland
205 Reulecke, Jürgen: Vom blauen Montag zum Arbeiterurlaub
249 Stearns, Peter N.: The unskilled and industrialization
283 Henderson, W. O.: The labour force in the textile industries
325 Labisch, Alfons: Die gesundheitspolitischen Vorstellungen der deutschen Sozialdemokratie von ihrer Gründung bis zur Parteispaltung (1863 - 1917)
371 Lorenz, Eckehart: Protestantische Reaktionen auf die Entwicklung der sozialistischen Arbeiterbewegung
417 Bouvier, Beatrix: Antifaschistische Zusammenarbeit, Selbständigkeitsanspruch und Vereinigungstendenz
469 Klotzbach, Kurt: Die Programmdiskussion in der deutschen Sozialdemokratie 1945-1959
484 Summaries
491 Résumés
501 Rezensionen

   501 Zur historischen Dimension der Friedens- und Konfliktforschung in der Bundesrepublik
   546 Die Konstituierung der deutschen Arbeiterbewegung 1862/63
   562 Die Geschichte der deutschen Sozialdemokratie
   568 Zur Arbeiterbewegung in den Rheinlanden
   574 Unternehmer und Gewerkschaften in der Weimarer Republik
   581 Zur Geschichte der israelischen Arbeiterbewegung
   586 Adolf Hitler: Möglichkeiten seiner Deutung II
   603 Sozialgeschichte im Gefolge Hans Rosenbergs
   622 Zu den ersten drei Heften von "Geschichte und Gesellschaft, Zeitschrift für historische Sozialwissenschaft"
   627 Studien zur Geschichte der Arbeiterbewegung
       627 Vormarxistischer Sozialismus, hrsg. von Manfred Hahn, Frankfurt 1974
       629 [Rezension von: Proletarische Lebensläufe / hrsg. von Wolfgang Emmerich, 1974/75 // Arbeiterinnen kämpfen um ihr Recht / hrsg. von Richard Klucsarits und Friedrich G. Kürbisch, 1975]
       634 Wilhelm Liebknecht, Leitartikel und Beiträge in der Osnabrücker Zeitung 1864-1866, hrsg. von Georg Eckert, Hildesheim 1975
       637 Archives Bakounine/Bakunin-Archiv, publiées par Arthur Lehning, Vol. V: Michel Bakounine et ses relations slaves, 1870-1875, Leiden 1974
       642 Anthony Masters, Bakunin. The father of anarchism, London 1974
       643 Leonard Nelson, Ausgewählte Schriften. Studienausgabe, hrsg. und eingel. von Heinz-Joachim Heydorn, Frankfurt/Köln 1974
       647 Karl Lang, Kritiker, Ketzer, Kämpfer. Das Leben des Arbeiterarztes Fritz Brupbacher, Zürich o. J. (1975)
       649 Wilhelm Matull, Ostdeutschlands Arbeiterbewegung, Würzburg 1973
       650 Protokoll der Generalversammlung des Allgemeinen Deutschen Arbeiter-Vereins (ADAV) zu Berlin vom 22. bis 25. Mai 1872, Köln 1974
       651 Ulrich Kluge, Soldatenräte und Revolution. Studien zur Militärpolitik in Deutschland 1918/1919, Göttingen 1975
       654 Die deutsche Revolution 1918-1919. Dokumente, hrsg. von Gerhard A. Ritter und Susanne Miller, 2. erheblich erw. und überarb. Auflage, Hamburg 1975
       655 Heinz Willmann, Geschichte der Arbeiter-Illustrierten Zeitung 1921-1938, 2. Aufl. Berlin 1975
       658 Gerhard Beier, Das Lehrstück vom 1. und 2. Mai 1933, Frankfurt/Köln 1975
       659 Henry Weisser, British working-class movements and Europe 1815-1848, Manchester/Totowa, N. J., 1975
       661 Ivan Avakumovic, The Communist Party in Canada, Toronto 1975
   665 Allgemeine Untersuchungen zur Sozialgeschichte
       665 Rolf Engelsing, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Deutschlands, Göttingen 1973
       666 Friedrich-Wilhelm Henning, Das vorindustrielle Deutschland 800 bis 1800, Paderborn 1974
       667 Friedrich-Wilhelm Henning, Die Industrialisierung in Deutschland 1800 bis 1914, Paderborn 1973
       668 Albin Gladen, Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland, Wiesbaden 1974
       670 Moderne Technikgeschichte, hrsg. von Karin Hausen und Reinhard Rürup, Köln 1975
       675 Technik und Gesellschaft, Bd. 1: Literaturführer, hrsg. von Hans Sachsse, Pullach 1974
       676 Reinhard Rürup, Emanzipation und Antisemitismus, Göttingen 1975
       679 Thomas Nipperdey, Gesellschaft, Kultur, Theorie, Göttingen 1976
       681 Texte zur Theorie des politischen Strafrechts Ende des 18. Jh./Mitte des 19. Jh., hrsg. von Friedrich-Christian Schroeder, Darmstadt 1974
       684 Hans H. Gerth, Bürgerliche Intelligenz um 1800, Göttingen 1976
       686 Michael Klöcker, Theodor Brüggemann (1796-1866), Ratingen/Kastellaun 1975
       687 Peter Kühn, Materialien zu einer Geschichte der Mannheimer Unterschichten in der Zeit von 1835-1862 (1871), Bern/Frankfurt 1974
       689 Gerard Schwarz, "Nahrungsstand" und "erzwungener Gesellenstand". Mentalité und Strukturwandel des bayerischen Handwerks im Industrialisierungsprozess um 1860, Berlin 1974
       692 Theodore S. Hamerow, The social foundations of German unification, 1858-1871, Vol. I and II, Princeton, N. J., 1969/72
       695 Volker Hentschel, Die deutschen Freihändler und der volkswirtschaftliche Kongreß 1858 bis 1885, Stuttgart 1975
       696 Die Habsburgermonarchie 1848-1918, hrsg. von Adam Wandruska und Peter Urbanitsch, Bd.I und II, Wien 1973/75
       701 Geschichte und Gesellschaft. Zeitschrift für Historische Sozialwissenschaft Jg. 1, 1975, H. 4
       703 [Rezension von: Reich und Einzelstaaten während der Kanzlerschaft Bismarcks 1871-1890 / Hans-Otto Binder, 1971 // Föderalismus und Parlamentarismus im Wilhelminischen Reich / Manfred Rauh, 1973]
       706 Michael Stürmer, Regierung und Reichstag im Bismarckstaat 1871-1880, Düsseldorf 1974
       709 Klaus Saul, Staat, Industrie, Arbeiterbewegung im Kaiserreich, Düsseldorf 1974
       712 Dankwart Guratzsch, Macht durch Organisation. Die Grundlegung des Hugenbergschen Presseimperiums, Düsseldorf 1974
       715 Jürgen Reulecke, Die wirtschaftliche Entwicklung der Stadt Barmen von 1910 bis 1925, Neustadt/Aisch 1973
       717 [Rezension von: Der deutsche Protestantismus im Epochenjahr 1917 / Günter Brakelmann, 1974 // Der deutsche Protestantismus im Revolutionsjahr 1918/19 / Martin Greschat, 1974]
       718 Parlamentspraxis in der Weimarer Republik, bearb. von Martin Schumacher, Düsseldorf 1974
       720 Hans-Peter Ehni, Bollwerk Preußen? Preußen-Regierung, Reich-Länder-Problem und Sozialdemokratie 1928-1932, Bonn-Bad Godesberg 1975
       723 [Rezension von: Hitler's rise to power / Geoffrey Pridham, 1973 // Die Vorgeschichte der nationalsozialistischen Machtübernahme in Bayern 1932/1933 / Falk Wiesemann, 1975 // Die NSDAP im Ruhrgebiet 1920-1933 / Wilfried BÖhnke, 1974]
       729 Kuno Bludau, Gestapo - geheim! Widerstand und Verfolgung in Duisburg 1933-1945, Bonn-Bad Godesberg 1973
       732 [Rezension von: Nationalsozialismus und Exil / Herbert E. Tutas, 1975 // Judenpolitik im Dritten Reich / Uwe-Dietrich Adam, 1972]
       734 Leonore Siegele-Wenschkewitz, Nationalsozialismus und Kirchen, Düsseldorf 1974
       736 Arthur Hanau/Roderich Plate, Die deutsche landwirtschaftliche Preis- und Marktpolitik im Zweiten Weltkrieg, Stuttgart 1975
       739 Gottfried Niedhart, Großbritannien und die Sowjetunion 1934-1939, München 1972
       740 Günter J. Trittel, Die Bodenreform in der Britischen Zone 1945-1949, Stuttgart 1975
       743 Richard Löwenthal/Hans-Peter Schwarz (Hrsg.), Die zweite Republik. 25 Jahre Bundesrepublik Deutschland, Stuttgart 1974
       744 Erhard H. M. Lange, Wahlrecht und Innenpolitik, Meisenheim 1975

748 Die Mitarbeiter des Bandes

 

 

Erstellt: 28.06.2025 - 16:13  |  Geändert: 30.06.2025 - 12:03