Archiv für Sozialgeschichte, Band 13 (1973)

Inhalt
Klotzbach, Kurt: Parteien und Gesellschaft
Günther, Klaus: Die andere Meinung in der SPD 1949, 1955/56, 1958/61
Sywottek, Arnold: Die "fünfte Zone"
Ehni, Hans-Peter: Sozialistische Neubauforderung und Proklamation des "Dritten Weges"
Schmitz, Kurt Thomas: Entwicklungshilfe und Entwicklungspolitik
Beier, Gerhard: Einheitsgewerkschaft
Schneider, Michael: Unternehmer und soziale Demokratie
Bress, Ludwig: Friedrich Engels und die politische Ökonomie in der Gegenwart
Pelger, Hans: Karl Marx und die rheinpreußische Weinkrise
Trotnow, Helmut: Karl Liebknecht und die russische Revolution
Stegmann, Dirk: Zum Verhältnis von Großindustrie und Nationalsozialismus 1930 - 1933
Lehmann, Hans Georg: Ernst Reuters Entlassung aus dem Konzentrationslager
Rezensionen
"Politische Ökonomie - Geschichte und Kritik"
Zur Geschichte der norwegischen Arbeiterbewegung
Die Belgrader "Beiträge zur Geschichte des Sozialismus"
Revolution, Räte und Außenpolitik
Deutsche Kommunisten
Zur deutschen Außenpolitik in der Weimarer Republik
Mittelstand und Faschismus
Zum Katholizismus in Staat und Gesellschaft
Studien zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung
Oskar J. Hammen, Die Roten 48er. Karl Marx und Friedrich Engels, Frankfurt 1972
Friedrich Engels 1820-1970, Hannover 1971
Klaus Hartmann, Die Marxsche Theorie, Berlin/New York 1970
Paul Mayer, Bruno Schoenlank 1859-1901, Hannover 1971
Ernst Reuter, Schriften, Reden, hrsg. von H. E. Hirschfeld und H. R. Reichhardt, Bd. 1, Berlin 1972
Peter Kritzer, Kurze Programmgeschichte der deutschen Arbeiterbewegung, München 1972
Ernst Schraepler, Handwerkerbünde und Arbeitervereine 1830-1853, Berlin/New York 1972
Gustav Mayer, Arbeiterbewegung und Obrigkeitsstaat, Bonn-Bad Godesberg 1972
Alfred Förster, Die Gewerkschaftspolitik der deutschen Sozialdemokratie während des Sozialistengesetzes, Berlin-DDR 1971
Gerd Callesen, Die Schleswig-Frage in den Beziehungen zwischen dänischer und deutscher Sozialdemokratie von 1912-1924, Apenrade 1970
Erwin Könnemann / Hans Joachim Krusch, Aktionseinheit contra Kapp-Putsch, Berlin-DDR 1972
Helmut Gätsch, Die Freien Gewerkschaften in Bremen 1919-1933, Bremen 1969
Donald L. Niewyk, Socialist, Anti-Semite, and Jew, Baton Rouge 1971
Erwin Hasselmann, Geschichte der deutschen Konsumgenossenschaften, Frankfurt 1971
Forschungen zur Geschichte der internationalen Arbeiterbewegung
George Lichtheim, Kurze Geschichte des Sozialismus, Köln 1972
Ronald George Garnett, Co-operation and the Owenite Socialist Communities in Britain, 1825-1945, Manchester 1972
Anton Pelinka, Stand oder Klasse? Die christliche Arbeiterbewegung Österreichs 1933 bis 1938, Wien/München/Zürich 1972
[Rezension von: Proletariato di fabbrica e capitalismo industriale / Stefano Merli,1973 // Grande industria, proletariato e organizzazione di classe in Italia, 1972]
Årbog for arbejderbevægelsens historie 2, København 1972
Carl Madsen, Flygtning 33. Strejflys over Hitlers Danmark, København 1972
Breve fra Martin Andersen Nexø. I udvalg og med kommentarer af Børge Houmann, Bd. III (1937 - 1954), København 1972
Georg W. Strobel, Quellen zur Geschichte des Kommunismus in Polen 1878-1918, Köln 1968
Uwe Brügmann, Die russischen Gewerkschaften in Revolution und Bürgerkrieg 1917-1919, Frankfurt 1972
Wolfgang Eichwede, Revolution und internationale Politik, Köln/Wien 1971
Jürg Wegmüller, Das Experiment der Volksfront, Bern/Frankfurt 1972
P. V. Kopnin, Dialektik, Logik, Erkenntnistheorie. Lenins philosophisches Denken, Berlin-DDR 1970
Allgemeine Arbeiten zur Sozialgeschichte
Handbuch der deutschen Wirtschafts- und Sozialgeschichte, hrsg. von Hermann Aubin und Wolfgang Zorn, Bd. 1, Stuttgart 1971
Heinz Gollwitzer, Geschichte des weltpolitischen Denkens, Bd. I, Göttingen 1972
C. B. Macpherson, Die politische Theorie des Besitzindividualismus. Von Hobbes bis Locke, Frankfurt 1967
Johann Baptist Müller, Bedürfnis und Gesellschaft, Stuttgart 1971
Zur Geschichte der Arbeitererziehung in Deutschland, Berlin-DDR 1970/71
W. O. Henderson, Die industrielle Revolution. Europa 1780-1814, Wien/München/Zürich 1971
C. H. Lee, A cotton enterprise 1795-1840, Manchester 1972
Wolfram Fischer, Wirtschaft und Gesellschaft im Zeitalter der Industrialisierung, Göttingen 1972
Hartmut Kaelble, Berliner Unternehmer während der frühen Industrialisierung, Berlin/New York 1972
Hans-Jürgen Teuteberg / Günter Wiegelmann, Der Wandel der Nahrungsgewohnheiten unter dem Einfluss der Industrialisierung, Göttingen 1972
Friedrich Beutter, Die Eigentumsbegründung in der Moraltheologie des 19. Jahrhunderts, München/Paderborn/Wien 1971
Adolf M. Birke, Bischof Ketteler und der deutsche Liberalismus, Mainz 1971
Arthur Weinmann, Die Reform der württembergischen Innenpolitik in den Jahren der Reichsgründung 1866-1870, Göppingen 1971
Hartmut Fuchs, Privilegien oder Gleichheit. Die Entwicklung des Wahlrechts in der freien und Hansestadt Lübeck 1875-1920, Dissertationsdruck Kiel 1971
[Rezension von: Sozialstruktur und Organisation europäischer Nationalbewegungen / unter Mitw. von Peter Burian hrsg. von Theodor Schieder, München/Wien 1971 // Zur soziologischen Theorie und analyse des 19. Jahrhunderts / hrsg. von Walter Rüegg/Otto Neuloh, 1971]
Charles Hoffmann, The Depression of the nineties, Connecticut 1970
Francis L. Carsten, Revolution in Central Europe 1918-1919, London 1972
Claus Guske, Das politische Denken des Generals von Seeckt, Lübeck/Hamburg 1971
Wolfgang Stump, Geschichte und Organisation der Zentrumspartei in Düsseldorf 1917-1933, Düsseldorf 1971
Günter Plum, Gesellschaftsstruktur und politisches Bewusstsein in einer katholischen Region 1928-1933, Stuttgart 1972
Dieter Hertz-Eichenrode, Politik und Landwirtschaft in Ostpreußen 1919-1930, Köln/Opladen 1969
Peter Wulf, Die politische Haltung des schleswig-holsteinischen Handwerks 1982-1932, Köln/Opladen 1969
[Rezension von: Theodor Wolff und das "Berliner Tageblatt" / Gotthart Schwarz, 1968 // Theodor Heuss und die Weimarer Republik / Modris Eksteins, 1969]
Siegfried Kracauer, Schriften, Bd. I, Frankfurt 1971
Hermann Heller, Gesammelte Schriften, hrsg. von M. Draht, O. Stammer, G. Niedermeyer und E. Borinski, Bd. 1-3, Leiden 1971
Friedrich Wilhelm Marquart, Theologie und Sozialismus. Das Beispiel Karl Barths, München/Mainz 1992
Renate Breipohl, Religiöser Sozialismus und bürgerliches Geschichtsbewußtsein zur Zeit der Weimarer Republik, Zürich 1971
Peter Diehl-Thiele, Partei und Staat im Dritten Reich, München 1969
[Rezension von: Führerideologie und Parteiorganisation in der NSDAP (1919-1933) / Wolfgang Horn, 1972 // Der Freundeskreis Himmler / Reinhard Vogelsang, 1972 // Die nationalsozialistische Rassenlehre / Rupert Breitling, 1971]
Max Gallo, Der schwarze Freitag der SA, Wien/München/Zürich 1972
Arnd Krüger, Die Olympischen Spiele 1936 und die Weltmeinung, Berlin/München/Frankfurt 1973
[Rezension von: Die Schicksale der jüdischen Bürger Baden-Württembergs während der nationalsozialistischen Verfolgungszeit 1933-1945 / Paul Sauer, 1969 // Die Opfer der nationalsozialistischen Judenverfolgung in Baden-Württemberg 1933-1945 / hrsg. von der Archivdirektion Stuttgart, 1969]
Hans-Albert Walter, Deutsche Exilliteratur 1933-1950, Band 1 und 2, Darmstadt/Neuwied 1972
Bruce F. Pauley, Hahnenschwanz und Hakenkreuz, Wien/München/Zürich 1972
Gerhard Botz, Die Eingliederung Österreichs in das Deutsche Reich, Wien/München/Zürich 1972
Phillip W. Fabry, Die Sowjetunion und das Dritte Reich, Stuttgart 1971
Oswald Hauser, England und das Dritte Reich, Stuttgart 1972
Bernd Jürgen Wendt, Economic appeasement, Düsseldorf 1971
I.B. Berchin, Geschichte der UdSSR 1917-1970, Berlin-DDR 1971
Geschichte der sowjetischen Außenpolitik 1917-1966 in zwei Teilen, Teil 1, Berlin-DDR 1969
Geschichte der sowjetischen Außenpolitik 1945-1970, Frankfurt 1971
[Rezension von: Mißtrauische Nachbarn / hrsg. von Hans-Adolf Jacobsen, 1970 // Krieg und Frieden / F. A. Krummacher - Helmut Lange, 1970]
Basil Henry Liddell Hart, Geschichte des Zweiten Weltkrieges, Düsseldorf/Wien 1970
Bruce Kuklick, American policy and the division of Germany, Ithaca/London 1972
Untersuchungen zu theoretischen und historischen Problemen der Nachkriegszeit
Zur Deutschlandpolitik der Anti-Hitler-Koalition (1943-1949), zusammengest. u. eingel. v. E. Heidmann und K. Wohlgemuth, Berlin-DDR 1968
Wilhard Grünewald, Die Münchener Ministerpräsidentenkonferenz 1947, Meisenheim am Glan 1971
Günter Bartsch, Anarchismus in Deutschland, Bd. I: 1945-1965, Hannover 1972
Kurt Thomas Schmitz, Opposition im Landtag, Hannover 1971
Erich Küchenhoff unter Mitarb. von Gabriele Keppler, N. Goebbel, Bernd Schriewer, Bild-Verfälschungen, Frankfurt 1972
Klaus Hänsch, Frankreich zwischen Ost und West, Berlin/New York 1972
Ernst Bloch, Das Materialismusproblem, seine Geschichte und Substanz, Frankfurt 1972
Vera Piroschkow, Freiheit und Notwendigkeit in der Geschichte, München/Salzburg 1970
[Rezension von: "Quaderni Rossi", 1972 // Spätkapitalismus und Klassenkampf / hrsg. und eingel. von Claudio Pozzoli, 1972]
Michaela von Freyhold, Autoritarismus und politische Apathie, Frankfurt 1971
Sprachbarrieren. Beiträge zum Thema "Sprache und Schichten", Hamburg 4. Aufl. 1971
Erhard Forndran, Abrüstung und Friedensforschung, Düsseldorf 1971
Außenpolitische Perspektiven des westdeutschen Staates, Bd. 1-3, München/Wien 1971/72
Elias H. Tuma, Economic history and social sciences, Berkeley/Los Angeles 1971
Die Mitarbeiter dieses Bandes
Erstellt: 27.06.2025 - 16:40 | Geändert: 30.06.2025 - 12:03