Was für ein Zufall!
Zum Ursprung von Unvorhersehbarkeit, Komplexität, Krisen und Zeit

Warum sind so viele Ereignisse nicht vorhersehbar, glückliche Zufälle ebensowenig wie Katastrophen?

Erleben wir eine neue Zeit der Polykrise? Angeblich so schlimm wie noch nie dagewesen, ist das belegbar? Aber was genau sind Krisen eigentlich? Und was haben sie mit der Komplexität der Welt zu tun?

Sehr einfach und verständlich beantwortet der Autor diese und weitere Fragen im unterhaltsamen Plauderton, unterlegt mit knallharten Fakten, Daten und Berechnungen. 

ISBN 978-3-658-46426-4 1. Auflage 15.03.2025 29,99 € Portofrei Bestellen (Buch)

Diese 2. und umfassend erweiterte Auflage ist im besten Sinne ein populärwissenschaftliches Buch und mischt sich zugleich in aktuelle gesellschaftliche Debatten ein: Wie können wir nachhaltig mit der Klimakrise umgehen? Nachhaltig nicht als leere Phrase. Denn Nachhaltigkeit kann objektiv beurteilt werden! Aber nach welchen Kriterien?

Dazu entführt uns Bernhard Weßling auf eine Entdeckungsreise zu neuesten Erkenntnissen der modernen Chemie, Quantenphysik, Biologie und Kosmologie. Auf der Grundlage anerkannter Naturgesetze konfrontiert er uns mit neuen überraschenden Gedanken: Zufall, Komplexität und Krisen sind miteinander verwandt – gemeinsame Wurzel ist die Entropie. Sie erweist sich als lebensnah verständlich und sinnvoll anwendbar. Und ganz passend leitet der Autor daraus eine bestechende Hypothese ab zu der Menschheitsfrage: Was ist die Zeit?

Mehr Infos

Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel

Einführung ins Buch. Von Prof. Weßling &philosophieblog

Wenn wir über Nachhaltigkeit reden, fallen oft Begriffe wie „CO2-Fußabdruck“
oder „Energiebilanz“. Doch diese bilden nur einen Teil der Wirklichkeit ab.
Bernhard Weßling bringt einen anderen Maßstab ins Spiel. Von Gregor Honsel MIT Review ohne Datum

Bernhard Weßling, Jahrgang 1951, Chemiestudium und 1977 Promotion zum Dr. rer. nat. Forschungen auf dem Gebiet elektrisch leitfähiger Polymere und Entwicklungen neuartiger Technologien im eigenen Unternehmen. Er folgte dem Zug der Elektronik-Industrie Anfang der 2000er Jahre: Viele mittelständische und große Unternehmen der Leiterplattenindustrie gingen nach China. Sein Unternehmen verkaufte er 2009 an einen US-Konzern, als Ein-Mann-Beratungsunternehmen entwickelte er jedoch sein Verfahren weiter zu einer markführenden Position. 2018 kehrte er nach Deutschland zurück. Er ist weiterhin als Grundlagenforscher experimentell und theoretisch tätig, hat über 150 wissenschaftliche und technische Publikationen veröffentlicht und dreißig internationale Patente angemeldet.

Wikipedia (DE): Bernhard_Weßling  |  Homepage: bernhard-wessling.com

»Was für ein Zufall!« Buchvorstellung und Gespräch mit Bernhard Weßling
03.05.2023 | nd.aktuell YouTube (11.05.2023)

Erstellt: 25.04.2025 - 08:43  |  Geändert: 25.04.2025 - 09:03