Krieg, Gewalt und die Grenzen des Wachstums
Mit einem Beitrag von Bruno Kern: Den Krieg gründlich verlernen

Saral Sarkar ist vielen als einer der profiliertesten Vertreter des „Ökosozialismus“ bekannt, der konsequent vom Paradigma der Grenzen des Wachstums ausgeht. Und genau aus dieser Perspektive wendet er sich in diesem Buch den Ursachen von Krieg und Gewalt sowie den Bedingungen des Friedens zu.

ISBN 978-3-7316-1604-7 1. Auflage 01.2025 16,80 € Portofrei Bestellen (Buch)

Ist Krieg das unausweichliche Schicksal des Homo sapiens? Sarkar beginnt seine Betrachtung zunächst bei den klassischen Aggressionstheorien der Verhaltensforschung (z.B. Konrad Lorenz, Irenäus Eibl-Eibesfeld), der Primatologie, der kritischen Gesellschaftstheorie (Erich Fromm). Er stellt fest: Auch wenn Krieg als eine Konstante der Geschichte der menschlichen Zivilisation erscheint, sind wir keineswegs genetisch auf Krieg programmiert. 

Zur Geschichte des Homo sapiens gehört genauso ein tief verwurzeltes Erbe von Solidarität, Reziprozität und der Fähigkeit zur diskursiven Konfliktbewältigung. Da Sarkar alles andere ist als ein naiver Idealist, deckt er anhand der Konflikte und Kriege in jüngerer Zeit auf, welche kulturellen, ethnischen, sprachlichen und religiösen Faktoren ein erhebliches Gewaltpotenzial entfesseln können. 

Das ungebremste Bevölkerungswachstum und das industrielle Wachstum mit seiner Gier nach Ressourcen stellt Sarkar als die gegenwärtig wirkmächtigsten Hintergrundfaktoren militärischer Konflikte heraus. Dies macht die Originalität seines Beitrags aus. Anhand der konkreten Fallbeispiele des Genozids in Ruanda und des Israel-Palästina-Konflikts macht er deutlich, dass der demografische Druck entscheidend für die Entfesselung von Gewalt ist. Ergänzend zeigt Bruno Kern in seinem Beitrag vor allem: Wenn die Menschheit sich noch die Chance bewahren will, ihre ökologische Krise zu bewältigen, muss sie sich zugleich von jeder militärischen Logik verabschieden.

Mehr Infos

AUSZUG (Engl.): This post is the chapter 2 from the book "Factors of Conflict and Conditions of Peace", written by Saral Sarkar: The book is now (since February 2025) also available in German, under the title "Krieg, Gewalt und die Grenzen des Wachstums" (Metropolis). The English version of the book was published 2024 by Books on Demand. Blog Jenseits des Wachstums 27.02.2025

Die Autoren

Saral Sarkar auf Wikipedia

Dr. Bruno Kern, geb. 1958 in Wien, Studium der katholischen Theologie und der Philosophie in Wien, Fribourg, München und Bonn; er promovierte mit einer Studie über die Marxismusrezeption in der lateinamerikanischen Theologie der Befreiung, lebt zurzeit in Mainz und ist freiberuflich tätig als Autor, Lektor und Übersetzer. Er ist Gründungsmitglied der Initiative Ökosozialismus und veröffentlichte zuletzt: Das Märchen vom grünen Wachstum. Plädoyer für eine solidarische und nachhaltige Gesellschaft, Zürich (Rotpunktverlag) 2020.

Themen

Erstellt: 18.03.2025 - 11:51  |  Geändert: 18.03.2025 - 12:05