Paul Celan
Eine Bildbiographie von Bertrand Badiou

Diese Biographie ist nach Reichhaltigkeit und Novität der Quellen die erste, die über den ganzen Lebensweg Paul Celans in Text und Bild umfassend Auskunft erteilt.

ISBN 978-3-518-42908-2 2. Auflage 19.11.2023 68,00 € Portofrei Bestellen (Buch)

Damit betritt sie erklärtermaßen ein Spannungsfeld und stellt sich einer doppelten Herausforderung: Denn Celan lehnte das Biographische, zumal die biographische Annäherung an seine Dichtung, entschieden ab und stand auch dem Medium der Photographie ausgesprochen skeptisch gegenüber. Lediglich eine einzige gerahmte Photographie war in seiner Wohnung sichtbar: jenes eine Bild, das Celan von seiner Mutter besaß, die im Alter von 47 Jahren in der Ukraine von der SS ermordet wurde.

Und doch versucht diese Dokumentation aus Bildern, die zu erläutern sind, und in Texten, die von Bildern begleitet werden, über Celans Leben so eindringlich wie episodisch Bericht zu erstatten. Denn jeder Anekdote und jedem Bild, wie sehr sie auch der Oberfläche verhaftet und gegen Celans apodiktische Aussage »Echte Dichtung ist antibiographisch« zu verstoßen scheinen, ist doch die ethische und poetologische Dimension seines Lebens untilgbar eingeschrieben. Und so schöpft dieses Buch aus privaten photographischen Archiven und aus Celans Nachlass, insbesondere aus den noch immer unveröffentlichten Tagebüchern, gerade an jenen Stellen, wo der Dichter von seinen seelischen Störungen und seinem dichterischen Wirken und Widerstehen wie zu sich selbst spricht. Aus ihnen wird hier zum ersten Mal ausführlich zitiert.

Mehr Infos

Inhaltsverzeichnis

Leseprobe des Verlags

Paul Celan auf Wikipedia

Hagiografie eines Heillosen: Bertrand Badious Bildband über den lebenshungrigen Dichter lässt fast keine Frage offen: In den Sommerferien 1986 war ich mit einem Interrail-Ticket unterwegs. In Frankreich besuchte ich Paul Celans letzte Ruhestätte auf dem Cimetière parisien de Thiais, in der Mittagshitze eines staubigen Augusttags. Ich erinnere mich an lange Wege auf dem riesigen Friedhof und an die schwarze Grabplatte. Ich war 16 und wollte mit dem toten Dichter sprechen. Lieber als mit manchem Lebenden. Eine Freundin hatte mir den Band Gedichte II aus der Bibliothek Suhrkamp geschenkt. Das Buch wurde meine Bibel, ich schleppte es überall mit hin. Mein Deutschlehrer sagte, er fände Celans Spätwerk schwer zugänglich. Ich behauptete mit der Arroganz einer Teenagerin, ich sei in der Lage, seine späte Lyrik zu verstehen. Wüsste genau, was der Dichter sagen wollte mit den Zeilen im Band Atemwende: »Es sind noch Lieder zu singen / Jenseits der Menschen.« Aber wie konnte ich meinen, das Gedicht aus Fadensonnen zu begreifen? »NAH, IM AORTENBOGEN / im Hellblut: / das Hellwort. / Mutter Rahel / weint nicht mehr / Rübergetragen / alles Geweinte. / Still, in den Kranzarterien, unumschnürt: / Ziw, jenes Licht.« Von Ayala Goldmann Jüdische Allgemeine 26.01.2024

Biografie aus oder in Stücken: Bertrand Badious Bildbiografie über Paul Celan ist mit ihrer detaillierten Chronologie und vielen bisher unbekannten Dokumenten ein wirklicher Meilenstein. Sie zeigt alle Ambivalenzen dieses Dichters, und das oft im Wortsinne: Schon das Foto auf dem Umschlag verblüfft. Es zeigt einen ganz anderen Celan, einen, den man nicht gewohnt ist: Verschmitzt lachend steht er vor einer Tür mit einer typischen Milchglasscheibe aus den Fünfzigerjahren, eine bauchige Aktentasche mit silbernen Schnallen in der Hand, und schaut den Fotografen – vielleicht ist es auch eher eine Fotografin! – offen und freundlich an. Hier ist nichts zu ahnen von der dunklen, melancholischen Aura, die den Dichter auf allen Fotos umgibt, die man von ihm kannte. Von Helmut Böttiger Deutschlandfunk 26.11.2023

Weitere Pressestimmen

»Diese Biografie ist für die Verfeinerung und Erweiterung unseres Wissensschatzes von Celan von unschätzbarem Wert ...« Charly Louth The Times Literary Supplement 31.05.2024 

»Mehr als 50 Jahre nach dem Tode Paul Celans ist endlich eine umfassende Bildbiografie über ihn erschienen.« Dieter Kaltwasser General Anzeiger 18.02.2024 

»Badious Buch ist ein Ereignis für alle, die sich Celans Dichtung verbunden fühlen.« Boris Schumatsky Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung 07.01.2024 

»Man kann sich tagelang verlieren in dieser opulenten Bildbiographie ...« Andreas Wirthensohn WDR 3 27.12.2023 

»Bertrand Badious Biografie über Paul Celan ist eine monumentale Leistung, die kaum zu überschätzen ist.« Andreas Bernard Süddeutsche Zeitung 23.12.2023 

»Bertrand Badious Buch ist ein grandioses Bild-Text-Puzzle, in dem der Erotomane Celan ohne Zweifel einer der schillerndsten Teile ist.« Paul Jandl Neue Zürcher Zeitung 11.12.2023 

»Bertrand Badiou schöpft aus vielen Quellen. Diese zitiert er in einer solchen Häufigkeit und zuweilen auch Ausführlichkeit, dass hier nicht nur von einer Biografie die Rede sein darf, nicht nur von einem Bildband, sondern auch ... von einem Quellenwerk. Und es lohnt sich ... immerzu.« Martin Oehlen Frankfurter Rundschau 08.12.2023 

»Bertrand Badious Bildbiografie über Paul Celan ist mit ihrer detaillierten Chronologie und vielen bisher unbekannten Dokumenten ein wirklicher Meilenstein.« Helmut Böttiger Deutschlandfunk Kultur 26.11.2023

»Die Methode Badious ist bestechend. ... In Sachen Celan so ziemlich das Beste, was momentan zu haben ist.« Anton Thuswaldner Salzburger Nachrichten 

Der Autor

Bertrand Badiou (geb. 1957) ist Leiter der Paul-Celan-Arbeitsstelle der École normale supérieure in Paris, Herausgeber von Werken und Briefen Celans in Deutschland (Suhrkamp Verlag) und in Frankreich (Editions du Seuil). Gemeinsam mit Eric Celan betreut er den Nachlass des Dichters.

Autoren

Erstellt: 03.03.2025 - 19:06  |  Geändert: 14.03.2025 - 12:38