Höre Israel
Gedichte gegen das Unrecht

Seit dem Judenmord des Hitlerfaschismus hat in Westeuropa ein begreifliches kollektives Schuldgefühl oft dazu geführt, daß man sich jede Kritik an Juden verbietet, wobei man noch dazu Juden und Zionisten meist kurzerhand gleichsetzt. Parteinahme für die Zionisten und Kritiklosigkeit gegenüber Israel gelten vielen fast als deutsche Wiedergutmachungspflicht. Erich Fried – nach dem deutschen Einmarsch in Wien 1938 selbst als Jude verfolgt – empfindet außer Solidarität mit allen unschuldig Verfolgten und Benachteiligten auch etwas wie Mitverantwortlichkeit für das, was Juden in Israel den Palästinensern und anderen Arabern antun.

ISBN 978-3-939710-40-0 03.2020 19,00 € Portofrei Bestellen (Buch)

Erich Fried, 1921 in Wien geboren, 1938 nach England geflohen, ist aufgrund seines politischen Engagements eine nicht wegzudenkende Stimme gegen jegliche Form von Unterdrückung.

Mehr Infos

Inhaltsverzeichnis

Der Autor

Fried war in der Nachkriegszeit ein Hauptvertreter der politischen Lyrik in Deutschland. Gleichzeitig gilt er vielen als bedeutender Shakespeare-Übersetzer, dem es als erstem gelungen ist, die Sprachspiele des englischen Dramatikers ins Deutsche zu übertragen. Er übersetzte außerdem u. a. T. S. Eliot, Dylan Thomas, Graham Greene, Sylvia Plath und John Synge. Zudem verfasste Fried einen Roman (Ein Soldat und ein Mädchen, 1960) und Kurzprosa.

Er beteiligte sich am politischen Diskurs seiner Zeit, hielt Vorträge, nahm an Demonstrationen teil und vertrat öffentlich Positionen der Außerparlamentarischen Opposition, so dass er sich in konservativen und rechten Kreisen einen Ruf als „Stören-Fried“ erwarb. Allerdings war er ein unabhängiger Geist, der sich nicht für eine festgelegte Ideologie vereinnahmen lassen wollte. Seine 1979 veröffentlichten Liebesgedichte haben ein breiteres Publikum gefunden.

Der Autor auf Wikipedia

Erich Fried - Dichter im Porzellanladen
Text und Bühne (07.05.2021)

Erich Fried „Höre, Israel"
Lyrik für Puristen (06.07.2011)

Erich Fried „Höre, Israel" II
Lyrik für Puristen (11.10.2011)

Autoren

Erstellt: 06.02.2025 - 10:30  |  Geändert: 06.02.2025 - 10:51