Raffen Sterben Trance
Eine wohltemperierte Abrechnung hin zum Frieden
Raffen, Sterben, Trance; Lidl lohnt sich; Verzeihen: Mit diesen drei tagebuchartigen Gedankenreisen setzt sich Teer Sandmann ganz in romantischer Tradition zwischen alle Fronten und verstellt die Welt zur Kenntlichkeit. Der Verfasser von "Golo spaziert" und "Der Strick des Glücks" hat sich von der ersten Corona-Minute an gegen den totalitären Durchgriff gewandt und nach Sprachen gesucht, die das Monströse fassen.
Das Ergebnis, auch ein literarisches, ist in diesem Buch verdichtet. Ein Buch über Medien und den Menschen und die Frage, ob er es wert sei, zu verschwinden, über Moral, Individualität und das Ende der Gültigkeiten, ein Buch über Repression, Faschismus und Jagdverhalten hüben wie drüben, ein Buch über Subjekttilgung, Digitalisierung und Technokratur und nicht zuletzt ein Buch über das, was Macht und Kapital gefährlich wird: Bewusstsein, Sprache, Schönheit.
Dass sich Macht in einem fort an Schönheit schmiegt und umgekehrt und die Dinge schwer zu trennen sind: Das zeigen die einmontierten musikalischen Splitter aus der Renaissance.
AUSZUG: Keine langen Sätze. Vielleicht müssen wir die Dinge so zusammensetzen, dass man sie nicht einsortieren kann. Manova 28.02.2025
REZENSION: Glücksimitation, Jagdauflösung und das Filigrane im Menschen: Dem maskierten Grauen unserer Zeit stellt Sandmann etwas entgegen: Ein lyrisches, durchaus anspruchsvolles Kunstwerk, das nicht nur das Ertragen erleichtert, sondern den Ausweg in sich bildet. Zudem ist es ein Appell an uns alle. Erinnert der Autor uns doch daran, mit unseren Haltungen und dieser Idee, der eigene „Erwachungsgrad“ übersteige selbstredend den des Gegenübers und der Mehrheit per se, gut hauszuhalten. Denn Schubladisierung ist keine genuin der Mehrheitsmeinung zuzurechnende Qualität. Sie ist vielmehr Ausdruck einer Bündelung und damit der Beginn jedes faschistischen Musters. „Raffen Sterben Trance“ adressiert diejenigen Geister, die ein Verlangen nach gehaltvoller Literatur in sich ausmachen, der sie neu zu trauen wagen, nachdem eine lange Liste geschätzter Persönlichkeiten in zeitgenössischer Kunst und Literatur dafür kaum noch in Frage kommt. Diese Besprechung, die sich ihrer Fasson nach dem nahrhaften Stil Sandmanns annähert, ist ein Versuch, dieses „Meisterwerk der Gegenwartsliteratur (Dirk. C. Fleck) geziemend zu würdigen. Von Lisa Marie Binder tkp.at 19.01.2025
AUSZUG: Teer Sandmanns neues Werk ist kein weiteres Buch über Corona, sondern ein Kapitel aus jener Chronik, die über die Zeit hinaus geht: Der Schriftsteller Dirk C. Fleck sagt es so: „Mit ‚Raffen Sterben Trance‘ liegt nun ein Buch vor, das die Jahre vor der finalen Katastrophe, auf die wir in atemberaubendem Tempo zusteuern, so gnadenlos analysiert, dass es jedes andere Zeitdokument überflüssig macht. Auf dem Gleitstrahl des implantierten Wahnsinns zum evolutionären Orgasmus — so etwa lässt sich unser kurzer Ritt auf diesem Planeten wohl am besten beschreiben. Was ‚Raffen Sterben Trance‘ aber besonders macht, ist das Gewand aus Traurigkeit und Schmerz, in das Teer Sandmann den sezierten Schrecken zu kleiden vermag. Sein Buch ist ein Klassiker der Weltliteratur, auch wenn die Welt von ihm vermutlich nie erfährt. Aber es wird mit Sicherheit in jene Chronik eingehen, die über die Zeit hinaus von den Menschen berichten wird.“ Hier ein Ausschnitt aus der letzten der drei Gedankenreisen. MANOVA 14.01.2025
Waffen und Wundpflaster: Teer Sandmann unternimmt eine tagebuchartige, philosophisch-politische Gedankenreise mit Musik in die Coronazeit und weit darüber hinaus: Teer Sandmann ist in seinem neuen Buch „Raffen Sterben Trance. Eine wohltemperierte Abrechnung hin zum Frieden“ auf der Suche nach Antworten auf die Frage, wie der monströse Coronawahnsinn wahr werden konnte und was für die Zukunft Hoffnung gibt. Teer Sandmanns neue Schrift ist ein Beitrag zur Sinnfrage, denn: „Was bleibt übrig von dem, was sich lohnt über Lidl hinaus am Ende des Tages?“ Die Antwort bleibt der Autor am Ende des Buches nicht schuldig. Und so fügen sich die Titelbegriffe „Raffen Sterben Trance“ folgerichtig zusammen, indem die Abrechnung mit der Coronazeit über Trance hinführt zum Verzeihen, aus dem neue Kraft geschöpft wird. Hilfestellung liefern dabei Hinweise auf Texte von Ingeborg Bachmann, aber auch von Kafka und Novalis, bis zu aktuellen Autoren wie Michael Nehls zur Gehirnforschung oder juristische Beiträge von Alexander Christ. Von Angelika Gutsche MANOVA 09.01.2025
Der Autor
Teer Sandmann ist ein aus der Zeit gefallener Romantiker. Im März 2018 erschien sein romanartiger Text „Golo spaziert oder Das Land der sicheren Freiheit“ bei EWK, im Herbst 2020 „Der Strick des Glücks“ bei Alitheia, eine Sammlung mit 25 politischen Gute-Nacht-Geschichten, und zuvor Publikationen unter mehreren Pseudonymen. Gelegentlich ist er auch malerisch tätig.
Erstellt: 21.01.2025 - 07:30 | Geändert: 03.03.2025 - 06:42