Die Strasse (Vorzugsausgabe)
Nach dem Roman von Cormac McCarthy

Die Welt nach ihrem Untergang. Unter den Überlebenden ein todkranker Vater und sein kleiner Sohn. Durch Trümmerlandschaften und Aschewolken ziehen sie nach Süden, um dem Winter zu entkommen. Ihre wenigen Habseligkeiten trägt ein Einkaufswagen. Ansonsten haben sie nichts als ihre Kleider am Leib, einen Revolver mit zwei Patronen – und einander. "Die Straße" ist die hypnotisierende Geschichte einer hoffnungslosen Reise und eine düstere Parabel auf das Leben. 

ISBN 978-3-95640-466-5 1. Auflage 25.11.2024 79,00 € Portofrei Bestellen (Buch)

Nach "Brodecks Bericht" nimmt sich Manu Larcenet erneut eines bedeutenden literarischen Werks an. Entstanden ist ein opulenter Comic, der die dystopische Welt des Romans bildgewaltig einfängt. Aus einem modernen Klassiker hat Manu Larcenet ein kraftvolles und zugleich ergreifendes Werk von erhabener Schönheit gemacht.

Die großformatige Vorzugsausgabe von "Die Straße" wird in einer Auflage von 700 Stück gedruckt, nummeriert von 1 bis 700, und ist nur vollständig mit dem exklusiv beigefügten Exlibris.

Mehr Infos

Blick ins Buch beim Verlag

Der Roman von Cormac McCarthy

Die Straße auf Wikipedia

REZENSION zur Ausgabe vom Juli 2024: Die Pflanzen sind tot, das Wasser versiegt, die Menschen bekämpfen einander, um die letzte Nahrung zu ergattern. Durch diese postapokalyptische Welt ziehen ein Vater und sein Sohn Richtung Meer, weil sie dort auf bessere Bedingungen hoffen. Cormac McCarthy hat für den Roman „Die Straße“ vor knapp 20 Jahren den Pulitzer Preis bekommen. Jetzt ist die Geschichte von Manu Larcenet kongenial als Comic gezeichnet worden. Schwarze, wilde Wolken türmen sich am Himmel auf. Ein Sturm fegt mit mächtiger Kraft über die Erde. Unter einer Plane, die notdürftig an einem Stock festgebunden ist, liegen Vater und Sohn, kaum geschützt vor der Naturgewalt, die um die beiden tost. Das ist die Eingangssequenz der Comicadaption von „Die Straße“ von Manu Larcenet – sie ist eine Methapher für all das, was die beiden in diesem Road Movie erwartet. [Podcast 5:42] Von Andrea Heinze SWR 12.07.2024

Die Autoren

Emmanuel “Manu” Larcenet wurde am 6. Mai 1969 in Issy-les-Moulineaux, Frankreich, geboren. Er studierte Grafik und Angewandte Kunst und versuchte sich mit einigem Erfolg als Sänger einer Punk-Rock-Band. Erste Zeichnungen veröffentlichte Manu Larcenet in Musik-Fanzines, bevor er 1994 seine professionelle Comic-Karriere mit Kurzgeschichten für das Magazin “Fluide Glacial” begann. Ab 1997 folgten Veröffentlichungen im belgischen “Spirou”-Magazin. Manu Larcenets enorme Produktivität schlägt sich in mehr als 30 Comic-Alben nieder, die er seither – sowohl allein als auch in Zusammenarbeit mit diversen Autoren und Zeichnern – vorgelegt hat. Manu Larcenet erinnert in seiner unbändigen Schaffensfreude, seinem rasanten Arbeitstempo und seiner inhaltlichen Vielseitigkeit an die Künstler der Gruppe L’Association, die dem französischen Comic in den Neunzigerjahren ihren Stempel aufdrückten – allen voran Lewis Trondheim und Joann Sfar. Manu Larcenets Comics verweigern sich jeder Schublade und reichen vom Kinder-Comic über humoristische und satirische Titel bis hin zu fantastischen Geschichten. Mehr noch als in seinen kommerziellen Arbeiten, die Larcenet mittlerweile bei nahezu allen relevanten franko-belgischen Verlagen veröffentlicht, kommt seine Mischung aus karikatureskem und realistischem Strich, aus Humor, Poesie und pointierter Alltagswiedergabe in seinen persönlicheren und autobiografischen Werken zur Geltung. Unter dem Titel “Der alltägliche Kampf” liegt seine melancholische Komödie über “den Mut zum Leben und zur Selbstbestimmung” (Le Monde) bei Reprodukt vor. Die Geschichte um den jungen Fotografen Marco vereint alle Stärken Larcenets zu einem “Kleinod der Intelligenz” (Ouest France). Der erste Band der Serie wurde 2004 auf dem Internationalen Comicfestival Angoulême als “Bestes Album” ausgezeichnet.

Cormac McCarthy auf Wikipedia

Verlag

Erstellt: 13.01.2025 - 13:13  |  Geändert: 13.01.2025 - 13:47