Antiracist Baby
Wie wir unsere Kinder antirassistisch erziehen
Mit farbenprächtigen Illustrationen und nachdenklichen, aber spielerischen Texten führt Ibram X. Kendi die jüngsten Leser_innen (und die Erwachsenen in ihrem Leben) an das Konzept und die erstaunliche Kraft des Antirassismus heran. Dieses Buch ist geeignet für Leserinnen und Leser jeden Alters, die sich für eine gerechte Gesellschaft einsetzen.
Übersetzung von Anna von Rath.
Illustriert von Ashley Lukashevsky.
„Wie man mit Kindern über Rassismus sprechen kann (...) Wenn ein junges Kind zum ersten Mal die Unterschiede zwischen den Hautfarben anspricht, lässt sich darüber relativ einfach reden. Das Thema Rassismus ist verständlicherweise schwieriger zu erklären. Nur wenige Eltern würden sich selbst oder ihre Kinder als rassistisch betrachten, da sie Menschen unterschiedlicher ethnischer Gruppen nicht absichtlich schlecht behandeln oder schlecht über sie denken. Aber laut Ibram X. Kendi, dem Direktor des Antiracist Research and Policy Center der American University in Washington, D.C, ist Absicht nicht immer ein Teil von Rassismus. Damit meint Kendi, dass die meisten Menschen zwar nichts Böses wollen, aber trotzdem aufgrund von ethnischer Zugehörigkeit urteilen." Von Heather Greenwood Davis National Geographic 03.06.20
Die Illustratorin
Ashley Lukashevsky → in der englischen Wikipedia
Die Übersetzerin
Anna von Rath lebt in Berlin, wo sie im Bereich von Social Justice, Diversität und Inklusion arbeitet. Sie ist Mitgründerin von poco.lit., einer Onlineplattform für postkoloniale Literatur im weitesten Sinne. 2019 schloss sie im Rahmen der Research Training Group Minor Cosmopolitanisms ihre Doktorarbeit mit dem Titel Afropolitan Encounters: Literature and Activism in London and Berlin an der Universität Potsdam ab. Anna von Rath hat über Afropolitismus, postcolonial Ecocriticism und deutsche Kolonialgeschichte publiziert. Sie entwickelte einen Audioguide für Potsdam mit der Initiative Postcolonial Potsdam und übersetzt momentan ihr erstes Buch. Quelle: → Zeitgeister/ Goethe-Institut
Autoreninfos
Erstellt: 15.12.2023 - 20:31 | Geändert: 06.09.2025 - 09:53