Hrsg. Christian Rätsch und Roger Liggenstorfer

Maria Sabina - Botin der heiligen Pilze
Vom traditionellen Schamanentum zur weltweiten Pilzkultur

 978-3-03788-655-7;Rätsch-MariaSabina.jpg - Bild
1. Auflage 25.09.2023 , Deutsch

Neuausgabe des Klassikers über den psychedelischen Pilzkult in Mexiko. Erstmals erschienen 1996 als Geschenk zum 90. Geburtstag von Albert Hofmann, dem Entdecker der Pilzwirkstoffe Psilocin und Psilocybin.

Maria Sabina, die Botin der heiligen Pilze, war eine Schamanin und Heilerin aus dem mexikanischen Indianervolk der Mazateken. Sie lüftete in den fünfziger Jahren das Geheimnis der heiligen Pilze Mexikos. R. Gordon Wasson, ein Bankier aus New York, wurde von ihr – als erster Weißer – in die Welt der psychedelischen oder entheogenen Zauberpilze eingeführt.

ISBN 978-3-03788-655-7 1. Auflage 25.09.2023 28,00 € Portofrei Bestellen (Buch | Softcover) Neuausgabe

Im ersten Teil des Buches erzählt Maria Sabina ihre Lebensgeschichte. Sie berichtet von den geheimen Heilritualen, von ihrer Begegnung mit den Weißen und ihrem Heimatort Huautla im Bergland von Oaxaca. Im zweiten Teil finden sich Artikel von Wissenschaftlern und Forschern. Neben persönlichen Erinnerungen an die Schamanin werden indigene und moderne Pilzrituale vorgestellt.

Erkenntnisse aus Mykologie, Chemie und Pharmakologie sowie Berichte über den Einsatz von Pilzwirkstoffen in der Psychotherapie runden dieses den Pilzen würdige Buch ab.

Mehr Infos

Zauberpilze knüpfen neue Hirnnetzwerke. Der Wirkstoff Psilocybin in »magic mushrooms« sorgt für Rauschzustände und hilft auch gegen Depressionen und andere Erkrankungen. Neuroforscher haben nun nachgesehen, was er im Hirn wirklich verändert. → Spektrum 11.04.2022

Maria Sabina auf Wikipedia

→ Psilocybinhaltige Pilze auf Wikipedia
Psilocybin auf Wikipedia

Nicolás Echeverría: Maria Sabina, Spirit Woman / 1979 (English+Hungarian subtitles)
Kibontakozó Alapítvány YouTube

Autoreninfos

Christian Rätsch (1957-2022) war ein deutscher Altamerikanist und Ethnologe. Sein Fachgebiet war die Erforschung des ethnomedizinischen und rituellen Gebrauches von Pflanzen und Pilzen, insbesondere der kulturellen Nutzung psychoaktiver Pflanzen und Pilze im Schamanismus. 

Wikipedia (DE): Christian Rätsch

Roger Liggenstorfer ist Gründer und Geschäftsleiter des Nachtschatten Verlags. In seiner verlegerischen Tätigkeit spezialisiert er sich auf Publikationen zur Drogenaufklärung. Er ist Mitbegründer verschiedener drogenpolitischer Organisationen und Initiativen, so u.a. der DroLeg, Verein für eine vernünftige Drogenpolitik, Hanfkoordination, Eve&Rave Schweiz (Begründer und Präsident von 1996 – 2006). Er ist Mitglied des ECBS (Europäisches Collegium für Bewusstseinstudien), Gründer des Uhuru-Weltmusikfestivals bei Solothurn, Mitinhaber der 1. Absinthe-Bar der Schweiz, Die Grüne Fee in Solothurn. Diverse Buch-Publikationen als Autor und Herausgeber und Texte in Fachzeitschriften.

 

Erstellt: 04.10.2023 - 07:05  |  Geändert: 27.08.2025 - 05:53