Prekäre Freizügigkeiten
Sexarbeit im Kontext von mobilen Lebenswelten osteuropäischer Migrant*innen in Berlin

In Debatten um Sexarbeit und Prostitution wird viel über »die osteuropäischen Prostituierten« diskutiert. Doch wie gestalten sich die Lebensalltage von Menschen aus osteuropäischen Ländern, die in Deutschland der Sexarbeit nachgehen? Basierend auf langfristiger ethnographischer Feldforschung in Berlin bietet Ursula Probst Antworten auf diese Frage. In Auseinandersetzung mit den Erfahrungen von Frauen und Männern aus verschiedenen Ländern des östlichen Europas zeigt sie auf, dass prekäre Lebensumstände sexarbeitender Migrant_innen Ausdruck weitreichender Marginalisierung, Sexualisierung und Rassifizierung von Osteuropäer_innen im neoliberalen Europa sind.

ISBN 978-3-8376-6600-7 39,00 € Portofrei Bestellen

Mehr Infos

Inhaltsverzeichnis

Die Autorin:

Ursula Probst, geb. 1988, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozial- und Kulturanthropologie an der Freien Universität Berlin. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Medizinanthropologie, Mobilität und Migration sowie Sexualität und Arbeit im neoliberalen Europa.

Autoren

Erstellt: 03.09.2023 - 12:20  |  Geändert: 03.09.2023 - 12:24