Wege aus einer kranken Gesellschaft
Eine sozialpsychologische Untersuchung

Der große humanistische Denker nimmt die westliche Konsumgesellschaft in kritischen Augenschein.
»Glücklich sein heißt immer neuere und bessere Waren konsumieren, sich Musik, Filme, Vergnügen, Sex, Alkohol und Zigaretten einverleiben ... Jedermann ist 'glücklich' - nur fühlt er nichts, kann er nicht mehr vernünftig denken und kann er nicht mehr lieben.«
Diese ernüchternde Diagnose des »Patienten« Gesellschaft aus der Mitte des vergangenen Jahrhunderts könnte zugleich Befund der heutigen Zeit sein.
In seiner sozialpsychologischen Untersuchung unterzieht Erich Fromm die westliche Konsumgesellschaft einer kritischen Bestandsaufnahme und erkennt in der Entfremdung des Menschen von sich selbst und seinen Produkten die Wurzel für eine immer schlimmere seelische Erkrankung. Doch es führen auch Wege zur Genesung, die Fromm in seinen Vorschlägen für wirtschaftliche, politische und kulturelle Neugestaltung konkretisiert.
Erich Fromm und die Kunst des Lebens. [Podcast 29:12] Von Sven Ahnert SWR2 Wissen 20.03.2020
Erstellt: 30.04.2023 - 05:49 | Geändert: 31.07.2025 - 07:54