Antiamerikanismus und kulturalisierende Praxis. Von 'Europäischer Identität' und 'amerikanischen Verhältnissen'. Von Barbara Fried

Antiamerikanismus gilt, selbst in linken Debatten, oft als beständiges Ressentiment, gar europäischer Mentalitätsbestand . Der Verweis auf seine historische Kontinuität tritt an die Stelle einer Analyse der gesellschaftlichen Funktion.
Barbara Fried zeigt, wie in tradierten Denkweisen stets aktuelle Konfliktlagen ver- und bearbeitet werden. Antiamerikanismus wird in ihrer Studie als kulturalisierende Praxis entschlüsselt und kritisierbar.
Autoren
Erstellt: 30.04.2014 - 15:32 | Geändert: 02.12.2020 - 18:03