Walter Heynowski und Gerhard Scheumann
Filme 1964-1989. 5 DVDs

Von der DEFA-Stiftung neu digitalisiert liegen diese wichtigen Zeitdokumente erstmals in einer großen DVD-Edition vor. Die Filme von Walter Heynowski und Gerhard Scheumann (Studio H&S) sind seit dem Ende der DDR einem fast kompletten Vergessen ausgesetzt.

ISBN 978-3-8488-8005-8 2014 vergriffen

Dass H&S einst weltberühmt waren, zwischen 1974 und 1989 mehr als vierzig Retrospektiven auf allen Kontinenten bestritten, über Jahrzehnte zu Festivals eingeladen wurden und zahllose Preise in Ost wie West erhielten, ist in der deutschen Öffentlichkeit inzwischen fast unbekannt. Kritiker warfen H&S einst Polemik und ideologische Propaganda vor. Doch zeichnet die Filme ein "hoher Standard an Argumentation, Rhetorik und Inanspruchnahme künstlerischer Mittel" (Günter Jordan) aus. Diese umfangreiche Werkausgabe ermöglicht es, die Filme neu zu entdecken als politische Zeichen ihrer Ära und als spannende ästhetische Versuchsanordnungen.

In Farbe und Schwarz-Weiss. 880 Min.. Herausgegeben von Ralf Schenk.

  • DVD 1. Frühe FilmeO.K. / Kommando 52 / Der lachende Mann / Geisterstunde
  • DVD 2. Vietnam 400 cm³ / 100 / Remington Cal. 12 / Eintritt kostenlos / Vietnam 1 Die Teufelsinsel / Am Wassergraben / Ein Vietnamflüchtling / Amok
  • DVD 3. Chile Mitbürger / Psalm 18 / Geldsorgen / Der Krieg der Mumien / El Golpe Blanco Der weiße Putsch
  • DVD 4. Kampuchea Kampuchea Sterben und Auferstehn / Exercises / Die Angkar
  • DVD 5. Späte Filme Meiers Nachlass / Die Lüge und der Tod / Kamerad Krüger / Der Mann an der Rampe /Bonus: Zeitzeugengespräch mit Walter Heynowski (Ausschnitte)


"Nach 1990 undifferenziert als Propaganda geschmäht, sind es die Arbeiten des Studio H&S wert, heute wiederentdeckt und neu bewertet zu werden." (Filmblatt)

Mehr Infos...

H&S

Studio H&S: Eine Hommage an Walter Heynowski und Gerhard Scheumann – Pioniere des politischen Dokumentarfilms: Walter Heynowski und Gerhard Scheumann, ein Name, der in der Welt des Dokumentarfilms für Aufbruch, Engagement und unerschrockene Recherche steht. Das Duo, besser bekannt als Studio H&S, prägte mit seinen investigativen und oft kontroversen Filmen die politische Landschaft der DDR und weit darüber hinaus. Ihre Arbeit war mehr als nur Filmemachen; sie war eine Form des Aktivismus, ein Werkzeug zur Aufdeckung von Ungerechtigkeiten und zur Anregung zum Nachdenken über Machtstrukturen und deren Auswirkungen auf das Leben der Menschen. filme.de

Erstellt: 02.04.2014 - 10:27  |  Geändert: 08.10.2025 - 11:00