Weltmarkt und Weltwirtschaft
Internationale Arbeitsteilung, Entwicklung und Unterentwicklung, Hegemonialverhältnisse und zukünftiger Epochenwechsel

Stephan Krügers »Kritik der politischen Ökonomie und Kapitalismusanalyse« wird mit diesem Band abgerundet durch eine zusammenfassende Darstellung der kapitalistischen Weltwirtschaft mit ihren modernen Globalisierungstendenzen, der Herausbildung neuer industriell sich entwickelnder Länder (Schwellenländer) sowie des Einbezugs auch der unterentwickelten Staaten.Mit der krisenhaften Entwicklung der kapitalistischen Produktionsweise, die durch die Zunahme internationaler Ungleichheit geprägt wird, aber gleichzeitig mit ihren modernen Kommunikationsmitteln in wachsendem Ausmaß auch die abgehängte Hälfte der Erdbevölkerung in den unterentwickelten Ländern erreicht, wird der Charakter der Welt als Eine Welt betont und gleichzeitig existenziell bedroht.

ISBN 978-3-96488-021-5 1. Auflage 30.07.2021 34,80 € Portofrei Bestellen (Buch)

Die wirtschaftliche Spaltung der Welt und die durch menschenverursachte Klimaveränderungen vom Untergang bedrohten Länder und Völker setzen neue Herausforderungen auf die Agenda auch der industriellen Metropolen und entwickelten Staaten.Der vorliegende sechste Band stellt die wesentlichen Eckpunkte einer Wirtschafts- und Sozialgeschichte der entwickelten kapitalistischen Produktionsweise unter den Blickpunkten von Weltmarkt, Weltwirtschaft und Weltpolitik zusammen und ist wie die bisher veröffentlichten Bände eine von Marx' Kritik der Politischen Ökonomie angeleitete Interpretation des empirisch-statistischen Materials.

Mehr Infos

Inhaltsverzeichnis und Leseprobe des Verlags

Baumeister des Weltmarkts (Vorabdruck). Globale Hegemonieverschiebungen, die bleibende Bedeutung der Nationalökonomien und der Aufstieg der Schwellenländer → junge Welt 27.05.2019

Stephan Krüger, 1953, ist ein deutscher promovierter Volkswirtschafts- und Gesellschaftswissenschaftler, Diplom-Volkswirt und gelernter Kaufmann. Er arbeitet seit Mitte der 1970er Jahre zur Nutzbarmachung amtlicher Statistiken zur marxistischen Analyse der ökonomischen Entwicklung und seit den 1990er Jahren als externer Unternehmens- und Projektberater für Belegschaften, ihre Repräsentanten (Betriebsräte, Beschäftigtenvertreter in Aufsichtsräten) und Gewerkschaften. Er ist Mitglied des Teams des Instituts für die Geschichte und Zukunft der Arbeit,[1] dessen Träger die gleichnamige von Horst Neumann begründete Stiftung ist.[2] Stephan Krüger unterrichtete am Zentrum für ökonomische und soziologische Studien (ZÖSS) der Universität Hamburg, für die Rosa-Luxemburg-Stiftung,[3] die Marxistische Abendschule Hamburg (MASCH) und das Gesellschaftswissenschaftliche Institut Hannover.

Wikipedia (DE): Stephan Krüger

Autoren
Verlag

Erstellt: 13.08.2021 - 07:02  |  Geändert: 23.06.2025 - 06:45