Das quantifizierte Selbst
Zur Genealogie des Self-Trackings

Im Jahr 2021 sind Self-Tracking-Technologien ein fester Bestandteil gesellschaftlicher Alltagspraxen. In der Gegenwart von Corona-Tracing-Apps und Social Scoring erinnert kaum noch etwas an die frühen Prototypen der technologieenthusiastischen Self-Trackerinnen. Thorben Mämecke wirft einen Blick auf die intensiven Beziehungen, die diese Pionierprojekte untereinander gepflegt haben, und zeichnet dabei die sie bestimmenden Phänomene nach: angefangen bei der Ellenbogenmentalität der prekären Kreativökonomie bis zum progressiven Selbstbestimmtheitsstreben von Self-Trackerinnen mit chronischen Erkrankungen.

ISBN 978-3-8376-5603-9 60,00 € Portofrei Bestellen

Mehr Infos

Inhaltsverzeichnis

Die einzelnen Kapitel als Leseproben

Der Autor:

Thorben Mämecke ist Geschäftsführer des Forschungsschwerpunktes digitale_kultur an der FernUniversität Hagen. Er forscht und lehrt mit besonderem Fokus auf Subjektivierung und Gouvernementalität im Kontext von progressiven Technologiediskursen, Dataveillance und Verhaltenskontrolle.

Erstellt: 20.06.2021 - 20:10  |  Geändert: 20.06.2021 - 20:11