Falsche Versprechen
Wachstum im digitalen Kapitalismus
Über das Wachstumsversprechen und die Tücken des digitalen Kapitalismus.
Die Digitalisierung von Arbeit und Wirtschaft ist derzeit in aller Munde. Die einen verbinden mit der disruptiven Kraft digitaler Innovationen die Hoffnung auf eine neue Quelle unbegrenzten Wachstums. Andere fürchten massive Beschäftigungsverluste und eine radikale Zunahme sozialer Ungleichheit.
Google, Apple, Amazon und Co. propagieren weltweit ein spezifisches Wirtschaftsmodell. Philipp Staab beschreibt dessen historische Genese, beleuchtet die Ideologie des digitalen Kapitalismus und kontrastiert diese mit den ökonomischen Imperativen in der digitalen Ökonomie.
Philipp Staab blickt hinter die Fassade der digitalen Glitzerwelt - dahinter lauern altbekannte Probleme in neuem Gewand. Rezension von Simon Schaupp → WiSo 22.06.2017
Der Autor:
Philipp Staab, Prof. Dr. rer. pol., Soziologe, Inhaber der Professur »Soziologie der Zukunft der Arbeit« am Einstein Center Digital Future, ECDF, und der Humboldt-Universität zu Berlin.
Erstellt: 17.02.2021 - 06:30 | Geändert: 20.06.2022 - 08:06