Hrsg. Carsten Gansel und Kristina Stella

Brigitte Reimann / Wolfgang Schreyer: Ich möchte so gern ein Held sein
Der Briefwechsel

"Carpe diem, intensiv leben, das muß ihr Wahlspruch sein. Weltoffen wirkt sie, schnell begeistert, risikofreudig; leb­haft und farbig will sie's gern haben (…) Don't fence me in! Man spürt, wie leicht sie dem Reiz des Neuen, der Freude am Wagnis erliegt. Ihr Hunger macht sie verletzlich, verführbar." So erinnert sich Wolfgang Schreyer fast 40 Jahre später an Brigitte Reimann. Als sie sich Mitte der 1950er Jahre kennenlernen, ist der sechs Jahre ältere bereits literarisch erfolgreich.

ISBN 978-3-9816011-2-1 26,00 € Portofrei Bestellen (Buch)

Fast über 20 Jahre, bis zum frühen Tod Brigitte Reimanns, führen beide einen intensiven, offenen und höchst persönlichen Briefwechsel. Diese Briefe sind daher nicht nur spannendes Zeitzeugnis, sondern ein ebenso anrührendes wie kurzweiliges Portrait zweier Künstlerpersönlichkeiten, die auch als Menschen beeindrucken.

Mehr Infos

Inhaltsverzeichnis

Leseprobe

Brigitte Reimann war eine deutsche Schriftstellerin. Ihr Kurzroman Ankunft im Alltag gab der sogenannten Ankunftsliteratur den Namen. 

Wikipedia (DE): Brigitte Reimann

META:  | Homepage: - 07.12.24 | Wikipedia(DE): Wolfgang Schreyer  |  GND: 122338820 |  GND-Explorer: 122338820  |

Wolfgang Schreyer, der Vergessene Von Joke Frerichs 04.11.2023 Blog der Republik

Wolfgang Schreyer (1927-2017) war einer der meistgelesenen Schriftsteller der DDR. Er schrieb über 40 Bücher; darunter zahlreiche gesellschaftskritische Kriminal-, Abenteuer- und Science-Fiction-Romane, die eine Gesamtauflage von fast 6 Millionen erreichten. Hinzu kamen Film- und Fernsehdrehbücher. 1956 erhielt er den Heinrich-Mann-Preis. Er lebte in Ahrenshoop an der Ostsee. Hier besuchten wir ihn, um seine Sicht der Dinge kennenzulernen.. Weiter...

 

Mediathek

Wolfgang Schreyer - Interview zu Leben und Werk (2017)
Paul Schreyer YouTube (11.07.2017)

Autoreninfos

Kristina Stella studierte wissenschaftliches Bibliothekswesen und war zunächst an der Universitätsbibliothek der TU Dresden, später beim DDR-Fernsehen tätig. In der Wendezeit verließ sie ihre Heimatstadt und trat eine neue Stelle an der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt am Main an. Bereits zu Beginn der 1990er Jahre begann Kristina Stella mit ihren Forschungen zu Brigitte Reimann, die sie später auf Siegfried Pitschmann und weitere Schriftsteller und Künstler in Reimanns Umfeld erweiterte. Stellas Forschungen stützen sich vor allem auf Originalquellen wie Briefe, Tagebücher, Manuskripte und historische Dokumente. Heute lebt und arbeitet Kristina Stella als freiberufliche Publizistin in Kronberg im Taunus.

Website: Kristina Stella

Carsten Gansel, geboren 1955, seit 1995 Professor für Neuere Deutsche Literatur an der Universität Gießen. Er arbeitete unter anderem zu Gotthold Ephraim Lessing, Hermann Hesse, Hans Fallada, Johannes R. Becher, Hans Werner Richter, Otfried Preußler, Uwe Johnson, Christa Wolf, Brigitte Reimann und Erwin Strittmatter. Als Autor und Herausgeber zahlreicher Publikationen verantwortete er u. a. die Neuausgabe von Heinrich Gerlachs »Durchbruch bei Stalingrad« (2016), die international für Aufsehen sorgte. Er ist Vorsitzender der Jury zur Verleihung des Uwe-Johnson-Literaturpreises sowie des Uwe-Johnson-Förderpreises und Mitglied des PEN-Zentrums Deutschland.

Wikipedia (DE): Carsten Gansel

Erstellt: 16.02.2021 - 06:12  |  Geändert: 23.09.2025 - 08:52