01.04.2025

Dr. Uwe Behrens: "Chinas Ökonomie 2025“ - Vortrag am 28.03.2025 in Ludwigsfelde

"Chinas Ökonomie 2025 - Aspekte der Transformation zur Innovationswirtschaft" - Vortrag von Dr. Uwe Behrens am 28.03.2025 in Ludwigsfelde, Moderation von Petra Lehmann.
Ein Vortrag auf Einladung des Deutsch-Chinesischen Freundschaftsverein e.V. Ludwigsfelde. Auf unserer Internetseite finden Sie weitere Informationen zum Verein: 
www.dcfv-ludwigsfelde.de

China hat in den letzten Jahrzehnten einen beispiellosen wirtschaftlichen Aufschwung erlebt. Sein Bruttoinlandsprodukt von 27 Billionen Dollar (2021) in Kaufkraftparitäten gemessen liegt deutlich über dem der USA (23 Billionen Dollar). Es ist weit vor der USA und der Bundesrepublik Exportweltmeister. China ist längst nicht mehr nur Hersteller billiger Massengüter wie Textilien, sondern in wichtigen Hochtechnologiebereichen wie beim Mobilfunk 5G, Künstlicher Intelligenz, Quanteninformatik oder bei Elektrofahrzeugen längst ein mindestens ebenbürtiger Konkurrent von USA und EU. 
Wie erklärt sich dieser wirtschaftliche Erfolg? Mit welchen Schwierigkeiten hatte China dabei zu kämpfen und vor welchen Problemen steht es heute? 
 

Sprache (Ton)
Deutsch
Themen

Erstellt: 20.04.2025 - 15:25  |  Geändert: 20.04.2025 - 15:25

verwendet von

Uwe Behrens, geboren 1944, ist promovierter Transportökonom. 1990 ging er nach China, wo er bis 2017 lebte und arbeitete. Behrens nimmt sich die aktuellen Reizworte, die in der politischen Auseinandersetzung mit China immer wieder eine Rolle spielen. Dazu gehören Themen wie Menschenrechte, Hongkong, Uiguren, Tibet, Südchinesisches Meer, Seidenstraße, militärische Aggression, Schuldenfalle und ähnliche Vorhaltungen. Von ihm kommt eine sehr kenntnisreiche und kompetente Beurteilung des heutigen China.

Wikipedia (DE): Uwe Behrens

Uwe Behrens lebte fast dreißig Jahre in China, bereist das Land immer wieder und erkundet den Umbruch. Was passierte beim rasanten ökonomischen Aufstieg mit den Chinesen, wie veränderte sich ihr Leben? Welchen Gewinn brachte die Transformation der Wirtschaft für den Einzelnen, welchen für die Gesellschaft? Sind die Menschen so gleichgeschaltet, wie es die Partei angeblich will? Nicht wenige Chinesen fragen inzwischen: Wie sozialistisch ist China noch?