31.03.2022

Die Welt neu denken lernen - Werner Wintersteiner

Remote Video URL

In dieser Ausgabe von Reiner Wein, dem politischen Podcast aus Wien, vom 23.2.2022 begrüßt Gunther Sosna den Friedensforscher Prof. Werner Wintersteiner, dessen neues Buch Die Welt neu denken lernen im Mittelpunkt dieses Gespräches steht.

Der ehemalige Leiter des Zentrums für Friedensforschung und Friedensbildung an die Alpen-Adria-Universität Klagenfurt hofft, dass wir aus der aktuellen Situation mit ihren vielen Bedrohungen künftig lernen können: es muss uns bewusst werden, dass wir nur diese eine Erde haben und gemeinsam darauf leben.

Ob die Gewalt zwischen Menschen und Nationen tatsächlich über die Jahrhunderte abnimmt, ist eine in der Forschung umstrittene Frage. Manche meinen, dass sich Gewalt heute anders ausdrückt und raffinierter agiert, als früher. Die Erkenntnisse der Friedensforschung haben sMn dazu geführt, dass gewaltfreies Handeln bzw die Vermeidung von Gewalt auf allen Ebenen Einzug in die Gesellschaft gefunden hat. Als Beispiele führt er die gewaltfreie Entmachtung Slobodan Milosevics in Serbien und den Wandel im arabischen Frühling in Ägypten an. Auch sei der Begriff Human Security, der vor allem in UNO-Programmen Anwendung findet, ein Anzeichen für diesen Wandel.

Sprache (Ton)
Deutsch
Videoautoren

Erstellt: 01.10.2023 - 09:18  |  Geändert: 03.05.2025 - 10:34

verwendet von

Die Grenzen und Zwänge, auf die nationalstaatliche Politik im Kontext der Corona-Pandemie stößt, sind Ausdruck einer »multiplen Krisenkonstellation«. Sie können aber ebenso als Anstoß für lokale wie globale Richtungsentscheidungen kreativ gewendet werden. In scharfsichtigen und einfühlsamen Essays wirft Werner Wintersteiner nicht nur zentrale Fragen des Lebens und Überlebens auf, sondern zeichnet auch Entwürfe für Auswege aus den globalen Krisen. Aus der Kritik an der imperialen Lebensweise der Gegenwart entwickelt er die konkrete Utopie einer Wende hin zu Frieden, Solidarität, Gerechtigkeit und einem sanften Umgang mit der Natur: Ein Plädoyer für eine planetare Politik.