"Wissen Sie, was Ihr Kind auf seinem Smartphone sieht?" Diese Frage stellt Silke Müller ahnungslosen Eltern auf Infoveranstaltungen ihrer Schule. Die Fotos, Sticker und Videos, die sie dann zeigt, sind so verstörend, dass kaum jemand hinsehen kann.
Die meisten Eltern gehen davon aus, Medien-Erziehung bedeutet, die Bildschirmzeit zu begrenzen - und haben keine Ahnung, dass schon Kinder Bilder bestialischer Tierquälereien, Kriegsverbrechen und sexueller Gewalt sehen. Verschickt im Klassenchat. Mit dramatischen Auswirkungen auf ihre Psyche.
Cybermobbing und Gewaltvideos: Der Alltag in Klassenchats | Markus Lanz vom 04. Mai 2023
Quelle: ZDFheute Nachrichten
auf YouTube (05.05.2023) 30:56
"Ich bin immer wieder schockiert. Ich spreche von Folter, das heißt Kastration eines Mannes, die nicht im OP-Saal stattfindet", berichtet Silke Müller, Schulleiterin der Waldschule in Sandkrug. Damit bezieht sie sich auf ein Video, das unter Schulkindern verbreitet wird.
Sichtlich besorgt schildert die Schulleiterin, wie sich das Smartphone besonders negativ auf das Leben der jungen Schulkinder ausgewirkt hat. Besonders die 12-jährigen, 13-jährigen, 14-jährigen Kinder seien von Social Media und dem Druck ihrer Klassenkollegen betroffen. Videos von Gewalttaten, aber auch Cybermobbing-Videos würden mittlerweile unter den Kindern leichter verbreitet. Einer der großen Gründe: Einen Unterschied zwischen dem realen und digitalen Leben würde es für Schulkinder so nicht mehr geben. Beides sei mittlerweile dasselbe Leben.
Deshalb betrifft Kinder auch besonders Mobbing immer mehr, da es in WhatsApp-Gruppen immer wieder aufgegriffen werde. An ihrer Schule herrscht daher ein Smartphone-Verbot, um zu versuchen, der Entwicklung etwas entgegenzuwirken. Doch egal, wie viel Prävention und Aufklärung man versuche, die Jugend wäre schon viel zu weit. Als Eltern und Erwachsenen versuche man immer aus einer entspannteren Sichtweise darauf zu blicken, doch die Generation der Eltern hätte die Medienkompetenz einfach nicht, um die wirklichen Gefahren zu sehen.
Weitere Gäste in der Sendung:
Karin Prien, Politikerin
Die Bildungsministerin des Landes Schleswig-Holstein äußert sich zur steigenden Gewaltbereit-schaft der Jugend und ob diese einen Einfluss auf das Herabsenken der Strafmündigkeit von Kindern haben könnte.
Eva Quadbeck, Journalistin
Die Chefredakteurin des „RedaktionsNetzwerk Deutschland“ analysiert die Berichterstattung rund um Gewalttaten unter Kindern.
Frederik Obermaier, Journalist
Der Investigativjournalist spricht über den Chinesen Karl Lee, einen der größten Waffenhändler der Welt und wie FBI, CIA, NSA, MI6, Mossad und der BND versuchen ihn zu schnappen.
Erstellt: 06.05.2023 - 07:43 | Geändert: 05.08.2025 - 15:00