Hrsg. Tassilo Pellegrini und Andreas Blumauer

Semantic Web
Wege zur vernetzten Wissensgesellschaft

Semantic Web ist Vision, Konzept und Programm für die nächste Generation des Internets. Semantik ist dabei ein wesentliches Element zur Transformation von Information in Wissen. Sie ermöglicht eine effizientere Maschine-Maschine-Kommunikation und verbessert durch Modellierung das Management von Geschäftsprozessen, Wissen und innerbetrieblicher Kooperation. Der Band richtet sich gleichermaßen an ein praxisorientiertes und wissenschaftliches Publikum, das mehr als den technischen Zugang zum Thema sucht. Eine Fülle von Anwendungsbeispielen offenbart den praktischen Nutzen, in denen semantische Technologien zum Einsatz kommen.

ISBN 978-3-540-29324-8 44,99 € Portofrei Bestellen

Andreas Blumauer und Tassilo Pellegrini leiten die Semantic Web School - Zentrum für Wissenstransfer in Wien. Die Sematic Web School vernetzt Kompetenzträger und Interessierte im Bereich Semantic Web und hilft, wissenschafltiche Erkenntnisse aus der Semantic Systems Forschung für die unternehmerische Praxis nutzbringend einzusetzen.

Mehr Infos

Leseprobe

Inhaltsverzeichnis:

1;Vorwort der Herausgeber;5
1.1;Danksagung;10
2;Inhaltsverzeichnis;11

3;Semantic Web - Geschichte und Ausblick einer Vision;15
3.1;1 Am Anfang war der Wunsch;15
3.2;2 Es folgte die Tat;16
3.3;3 Und irgendwann die Reflexion?;17
3.4;Danksagung;20

4;Semantic Web und semantische Technologien: Zentrale Begriffe und Unterscheidungen;22
4.1;1 Zentrale Begriffe;22
4.2;2 Wesentliche Unterscheidungen;32
4.3;3 Fazit;36
4.4;Literatur;37

5;Komplexe Arbeitswelten in der Wissensgesellschaft;39
5.1;1 Einleitung;39
5.2;2 Charakteristika komplexer Arbeitswelten;42
5.3;3 Anforderungen an die IT-Unterstützung für Wissensarbeiter;46
5.4;4 Lösungsbeiträge von Semantic Web-Technologien;54
5.5;5 Fazit;55
5.6;Literatur;56

6;Wozu Normen? Wozu semantische Interoperabilität?;58
6.1;1 Einleitung: Globalisierung und Lokalisierung;58
6.2;2 Content - eContent - mContent;60
6.3;3 Content aus der Sicht von Contenteinheiten;62
6.4;4 Normung: von eContent zu mContent;74
6.5;5 Fazit: Normung als Basis für ein weltweites System föderierter Content- Erstellung und - Wartung;80
6.6;Literatur;81

7;Standards für das Semantic Web;84
7.1;1 Einleitung: Binsenweisheiten über Standards;84
7.2;2 Standards in der Informatik;85
7.3;3 Webstandards;86
7.4;4 Semantic Web Standards: Der RDF-Stack;91
7.5;5 Fazit: Wo bleibt das Semantic Web?;97
7.6;Literatur;98

8;Das Semantic Web als Innovation in der ökonomischen Koordination;100
8.1;1 Einleitung;100
8.2;2 Ökonomie der Koordination und Kommunikation;103
8.3;3 Firmentheorie und Netzwerkökonomik;113
8.4;4 Innovationspotenziale semantischer Technologien;116
8.5;5 Zusammenfassung und Ausblick;120
8.6;Literatur;122

9;Semantic Systems Technologiepolitik in der Europäischen Union;125
9.1;1 Einleitung;125
9.2;2 Das europäische Policyframework;127
9.3;3 Semantic Systems im 5.-7. Rahmenprogramm der Europäischen Gemeinschaft;129
9.4;4 Nationale Förderschwerpunkte für Semantic Systems am Beispiel Österreich;136
9.5;5 Fazit;138
9.6;Literatur;140

10;Personalisierbare Informationssysteme im Semantic Web;143
10.1;1 Einleitung;143
10.2;2 Personalisierbare Informationssysteme;145
10.3;3 Die Herausforderung des Semantic Web;148
10.4;4 Beispiele;149
10.5;Fazit;153
10.6;Literatur;153

11;Integration von Arbeiten und Lernen - Kompetenzentwicklung in Arbeitsprozessen;155
11.1;1 Einleitung;155
11.2;2 Die Rolle des Benutzerkontexts bei der Integration von Arbeiten und Lernen;158
11.3;Fazit;166
11.4;Danksagung;167
11.5;Literatur;167

12;Semantic Desktop - Der Arbeitsplatz der Zukunft;169
12.1;1 Einleitung;169
12.2;2 Wenn der Prophet nicht zum Semantic Web kommt, muss das Semantic Web zum Propheten kommen;171
12.3;Fazit;182
12.4;Literatur;183

13;Finden und gefunden werden - Funneling im Semantic Web;184
13.1;1 Einleitung: Eine kurze Evolutionsgeschichte des Suchens im Web;184
13.2;2 Navigieren auf Webseiten - ein leichtes Spiel?;186
13.3;3 Geruchsmarken und Duftspuren;188
13.4;4 Funneling-Support durch Topic Maps;192
13.5;5 Funneling-Support durch RSS Feeds;193
13.6;6 Funneling-Support durch Search Engines;193
13.7;Fazit;194
13.8;Literatur;195

14;Social Semantic Software - was soziale Dynamik im Semantic Web auslöst;196
14.1;1 Einleitung;196
14.2;2 Was ist "Social Software"?;197
14.3;3 Die Rolle von Personal Publishing;199
14.4;4 Interessante Phänomene;201
14.5;5 Die Zukunft von Social Semantic Software;203
14.6;Fazit;205
14.7;Literatur;205

15;Knowledge Visualization: Die nächste Herausforderung für Semantic Web Forschende?;207
15.1;1 Einführung;207
15.2;2 Verwandte Literatur;208
15.3;3 Knowledge Visualization in wissensintensiven Prozessen;212
15.4;Fazit;215
15.5;Literatur;216

16;Informationskompetenz und Schlüssel-qualifikationen in der Wissensarbeit;219
16.1;1 Einleitung: Welche "e-Skills" sind "Key Skills"? Grundvoraussetzungen für effizientes Arbeiten im Semantic Web;219
16.2;2 Die Rolle von Mehrsprachigkeit und kultureller Vielfalt;222

Erstellt: 02.02.2019 - 10:03  |  Geändert: 14.04.2024 - 13:32