Empire
Die neue Weltordnung

Nach einem Vierteljahrhundert politischer Theoriemüdigkeit haben Hardt und Negri mit ihrer brillanten, provokanten und heiß diskutierten Analyse des postmodernen Kapitalismus im Zeitalter der Globalisierung das Denken wieder in Bewegung gebracht.

ISBN 978-3-593-37230-3 28,00 € Portofrei Bestellen

Der Hoffnung auf die politische Gestaltbarkeit einer neuen, gerechteren Weltordnung haben sie damit ein anspruchsvolles theoretisches Fundament gegeben.

Mehr Infos...

Inhaltsverzeichnis

Leseprobe bei Google Books

Pressestimmen:

»Die Autoren wollen nichts weniger als Marx' Erzählung der Weltgeschichte fortsetzen und auf den neuesten Stand [...] bringen. Das ist ihnen so gut gelungen, dass es auch einen überzeugten Nichtmarxisten [...] erfreut, zumal der Versuch handwerklich hervorragend gearbeitet ist.« FAZ

»Empire (ist) eine grandiose Gesellschaftsanalyse ... , die unser Unbehagen bündelt und ihm eine Richtung gibt, für die in der Geschichte der Philosophie das Wort vom ›guten Leben‹ steht.« Die Zeit

»Das Jahrzehnt linker Melancholie ist vorüber.« Neue Zürcher Zeitung

»The next big theory« New York Times

»Ein probates Mittel gegen die neoliberale Depression« literaturen

Die Autoren:

Antonio Negri (1933–2023) war ein italienischer Politikwissenschaftler, der an den Universitäten in Padua und Paris lehrte. Zusammen mit Michael Hardt verfasste er die Bestseller »Empire. Die neue Weltordnung«, »Multitude. Krieg und Demokratie im Empire« und »Common Wealth. Das Ende des Eigentums«.

Michael Hardt ist Professor für Literaturwissenschaft an der Duke University in den USA. Zusammen mit Antonio Negri verfasste er die Bestseller »Empire. Die neue Weltordnung«, »Multitude. Krieg und Demokratie im Empire« und »Common Wealth. Das Ende des Eigentums«.

Remote Video URL

tl;dr #20: Michael Hardt und Antonio Negri - Empire
Rosa-Luxemburg-Stiftung Youtube 28.10.22


 Wissenschaftliche Publikationen

  • Biopolitik im Empire – Die Immanenz des Kapitalismus bei Michael Hardt und Antonio Negri → Uni Münster (pdf)
  • Das Empire der Postmoderne und die ‚Arbeiterbewegung’ – eine Führung durch Hardt/Negris ‚Empire’. Von H.J. Krysmanski → Uni Münster (pdf)
  • 5.2 Empire (Hardt/Negri). Präsentation → Uni Köln (pdf)
  • Neomarxismus und Globalisierung. „Empire“, das Modell für eine neue Weltordnung? Globalisierungskritik bei Michael Hardt und Antonio Negri. Von Helga Sporer Uni München (pdf)
  • Empire. Die neue Weltordnung. Es gibt nur wenige Theoriewerke, die in den letzten Jahren ein so immenses Interesse hervorgerufen haben, wie “Empire” von Antonio Negri und Michael Hardt. Die Autoren verfolgen mit der universal angelegten Studie zwei Ziele: Einerseits die kritische Analyse der aktuellen Weltordnung, die als Machtnetzwerk beschrieben und “Empire” genannt wird. Andererseits sollen Widerstandsmöglichkeiten gegen das Empire ausgelotet werden – dies macht das Buch für die Linke so interessant, da es den neueren sozialen Bewegungen von Seattle bis Genua einen theoretischen Hintergrund liefert und neue Perspektiven bietet. Eine Rezension von Jonas Grauel → DISS-Journal 10 (2002)
Verlag

Erstellt: 22.01.2015 - 11:43  |  Geändert: 23.05.2024 - 07:45