Angesichts der Krise des Kapitalismus und des Aufstiegs eines digitalen Kommunikationskapitalismus, in dem Facebook, Google, Apple, Microsoft, Amazon & Co. unseren Alltag beeinflussen, wird es Zeit, Marx aus einer medien- und kommunikationswissenschaftlichen Perspektive zu lesen. Christian Fuchs bietet eine solche auf 'Das Kapital. Band 1'. Die kapitelweise Einführung ist eine zeitgemäße Lesehilfe zu Marx' wichtigstem und einflussreichstem Werk. Die zentralen Ideen und allgemeinen Grundbegriffe eines jeden Kapitels werden umfassend erläutert und in Bezug zur kritischen Analyse des digitalen und kommunikativen Kapitalismus gesetzt.
Gründungstagung Kritische Kommunikationswissenschaft
Quelle: prismen
auf YouTube (01.12.2017) 3:54:42
Zeitplan:
00:13:39 bis 00:23:03 Kerem Schamberger (LMU München) und Eylem Çamuroğlu Çığ (Mersin University) Solidaritätsaufruf Academics for Peace
00:25:48 bis 00:48:17 Michael Meyen (LMU München): Die (doppelte) konservative Wende der Kommunikationswissenschaft
00:51:08 bis 00:58:03 Rudolf Stumberger (München):Anmerkungen zur materialistischen Medientheorie und der KW im München der 1980er Jahre
00:58:33 bis 01:04:27 Jochen Hoffmann (Aalborg University): Kritische KW als Nestbeschmutzer – ein Plädoyer für Meta-Analysen von Mainstream-Forschung
01:05:21 bis 01:11:32 Zlatka Pavlova (Hochschule Hannover): Diskursiver Journalismus als Gegenstand der kritischen KW
01:17:31 bis 01:42:35 Manfred Knoche (Universität Salzburg): Kommunikationswissenschaft mit Kritik der KW: Wer ist wie kritisch unter welchen Bedingungen?
01:43:27 bis 01:49:36 Uwe Krüger (Universität Leipzig): Wann ist KW kritisch? Die Kritische Theorie, ihr Kritikbegriff und ihre Probleme mit den Maßstäben
02:25:15 bis 02:52:37 Christian Fuchs (University of Westminster): Die Kritik der Politischen Ökonomie der Medien und Kommunikation – ein hochaktueller Ansatz
02:53:15 bis 03:00:52 Renatus Schenkel (Hochschule Magdeburg-Stendal): Aktuelle Erkenntnispotenziale historisch-materialistischer und marxistischer Ansätze in der Kommunikationswissenschaft
3:05:21 bis 3:21:46 Mandy Tröger (University of Illinois at Urbana-Champaign): Über die Chancen und Schwierigkeiten kritischer KW – eine transatlantische Perspektive 03:22:34 bis 03:30:08 Hektor Haarkötter (HMKW Köln): Die KW und das richtige Leben – eine Kritik der kritischen Kritik
Erstellt: 23.09.2025 - 07:53 | Geändert: 23.09.2025 - 07:53