Alles ist mit allem verbunden. Unser Geld, der Staat und unsere Wirtschaft sind elementare Teile unserer Gesellschaft. Gewalt ist dabei kein zufälliger Aspekt, sondern notwendig, für den Fortbestand unserer gegenwärtigen Gesellschaft. Erst wenn wir bereit sind, die Gewalt aufzugeben, haben wir eine Chance zu einem menschlicheren Umgang miteinander zurückzufinden - auf der Grundlage der Gleichwertigkeit aller Menschen. Eine gewaltfreie und herrschaftsfreie Gesellschaft bedarf anderer Konzepte für ihre Organisation. Diese findet der Autor in Delegiertenräten, einem Gleichgewichtsgeld, einem freiwilligen Grundeinkommen und der reziproken Freiheit. Damit diese Gesellschaft selbstbestimmter Menschen keine Utopie bleibt, bedarf es Veränderungen, welche wir nur gemeinsam verwirklichen können.
Lesung: Martin Finger - Freiwilliges Grundeinkommen statt Gewalt
Quelle: Martin Finger - Credere Stiftung
auf YouTube (12.11.2022) 4:14:05
ieses Mal lese ich aus meinem Buch "Freiwilliges Grundeinkommen statt Gewalt" welches ich im Juli 2022 veröffentlicht habe.
Weitere Infos zum Buch sowie die Open-Access-Version findet Ihr unter: https://martinfinger.de/buch/
Zur schnellen Navigation hier die Sprungmarken für die einzelnen Kapitel:
0:00:00 Infos zum Buch 0:02:53 Kapitel Einleitung 0:06:25 Kapitel I. Bereiche der Gewalt: Wahlen, Justiz, Wirtschaft 0:08:26 Kapitel I.1 Wahlen und Gesetze 0:08:55 Kapitel I.1.1 Wahlsystem: Erst- und Zweitstimme 0:16:36 Kapitel I.1.2 Gesetzgebung 0:20:56 Kapitel I.2 Justiz 0:22:20 Kapitel I.2.1 Vor Gericht 0:27:04 Kapitel I.2.2 Moralische Urteilsfähigkeit 0:34:37 Kapitel I.2.3 Identitätsprobleme 0:39:38 Kapitel I.3 Wirtschaft 0:41:17 Kapitel I.3.1 Wirtschaft und Staat 0:41:20 Kapitel I.3.1.1 Eine untrennbare Einheit 0:43:44 Kapitel I.3.1.2 Internationale Handelsabkommen 0:45:59 Kapitel I.3.1.3 Lobbyismus 0:47:50 Kapitel I.3.1.4 Scheindebatten zur Wirtschaftsform 0:52:48 Kapitel I.3.2 Wirtschaft und Mensch 1:08:03 Kapitel I.3.3 Wirtschaft und Geld 1:09:55 Kapitel I.3.3.1 Werttheorien des Geldes 1:11:56 Kapitel I.3.3.2 Geld und Wachstum 1:18:20 Kapitel I.3.3.3 Automatisierung, Profit und Wachstum 1:29:00 Kapitel I.3.3.4 Geldschöpfung 1:37:46 Kapitel I.3.3.5 Quantitätsgleichung: Geldumlauf und Inflation 1:52:57 Kapitel I.3.3.6 Geldfunktionen: Wertmesseinheit, Wertspeicher und Zahlungsfunktion 1:59:23 Kapitel II. Freiheit 2:00:10 Kapitel II.1 Freiheit als Ergebnis der Rechtsordnung 2:07:44 Kapitel II.2 Freiheit im Verhältnis zum Staat 2:10:09 Kapitel II.3 Freiheit als Eigenschaft des Subjekts 2:20:36 Kapitel III. Ordnung ohne Herrschaft 2:21:45 Kapitel III.1 Konsensprinzip 2:24:14 Kapitel III.1.1 Freiwillige globale Kooperation 2:33:10 Kapitel III.1.2 Delegiertenräte: Wahl und Arbeitsweise 2:47:49 Kapitel III.2 Wiedergutmachung 2:57:29 Kapitel III.3 Erfüllung menschlicher Bedürfnisse 2:58:23 Kapitel III.3.1 Wirtschaft ohne Staat 3:05:01 Kapitel III.3.2 Wirtschaft für Menschen 3:12:37 Kapitel III.3.3 Wirtschaft mit und ohne Geld 3:32:40 Kapitel III.3.3.1 Löschung des Geldes 3:34:55 Kapitel III.3.3.2 Geld und Wert: Lebenszeitwerttheorie 3:40:45 Kapitel III.3.3.3 Gleichgewichtsgeld Credere 3:40:50 Kapitel III.3.3.3.1 Zusammenspiel von Credere und Euro 3:41:59 Kapitel III.3.3.3.2 Die Verbreitung von Credere 3:43:23 Kapitel III.3.3.3.3 Wie Credere unseren Umgang mit Geld verändert. 3:48:09 Kapitel III.3.3.3.4 Einfluss von Credere auf unser Wirtschaften 3:48:56 Kapitel III.3.3.3.5 Credere als globale Währung 3:52:07 Kapitel III.3.3.3.6 Credere und die Delegiertenräte 3:53:38 Kapitel III.3.3.3.7 Credere und der Außenhandel 3:56:45 Kapitel III.3.3.4 Wie gleich sollte Lohn sein? 4:00:43 Kapitel III.3.3.5 Reformation oder Erneuerung? 4:01:39 Kapitel III.3.3.6 Warum wir das Geld (noch) nicht abschaffen sollten. 4:06:57 Kapitel IV. Ausblick in ein selbstbestimmtes Leben 4:12:02 Kapitel Glossar
Erstellt: 13.05.2023 - 19:59 | Geändert: 07.11.2025 - 00:51
