24.03.2023

International - Iran aktuell , Prof. Heinz Gärtner [224]

Remote Video URL
Videokanal

Soeben haben wir ein neues Video auf unserem YouTube Kanal veröffentlicht. Ich führe dort ein ausführliches Gespräch mit unserem Redaktionsmitglied Prof. Heinz Gärtner über den Iran. Dieser hat vor kurzem beim Nomos Verlag das Buch "Die USA, der Iran und das Nuklearabkommen" herausgebracht. Er behandelt dort ausführlich den 2015 abgeschlossenen und sodann im Mai 2018 einseitig von den USA aufgekündigten "Joint Comprehensive Plan of Action" sowie auch die - bislang leider ergebnislosen - Versuche Europas zu einer Erneuerung dieses wichtigen Vertrages. Zum besseren Verständnis mancher politischer und historischer Hintergründe beschreibt er auch die bilateralen Beziehungen bis zurück in die Kolonialzeit. Dies ist insofern wichtig und zweckdienlich, da es auch in früheren Jahren, wie z.B. bei dem von den USA gemeinsam mit Großbritannien im Jahr 1953 orchestrierten Sturz des iranischen Ministerpräsidenten Mohammed Mossadegh, zu gravierenden Konflikten gekommen ist. Gärtner schätzt die Chance auf ein neues Abkommen gegenwärtig auf bestenfalls 50:50 ein, obwohl es seiner Überzeugung nach "keine vernünftige Alternative zu dem Nuklearabkommen" gibt (Seite 226).

Wir besprechen auch die seit dem September des Vorjahres anhaltenden massiven Demonstrationen gegen das herrschende Regime, wobei Heinz Gärtner, der in den vergangenen Jahren mehrfach im Iran gewesen ist, zuletzt noch während der laufenden Proteste, seine Überzeugung zum Ausdruck bringt, wonach die überwiegende Mehrheit der iranischen Bevölkerung mit der massiven Kritik am System übereinstimmt, weit mehr als sich aktuell an den Demonstrationen beteiligen. Ein baldiger Sturz des Regimes scheint ihm jedoch eher unwahrscheinlich.

Schließlich besprechen wir auch die von China vermittelten Annäherungen zwischen Iran und Saudi Arabien. Gärtner begrüßt diese, bedauert aber, dass diese nicht von Europa zustandegebracht worden seien. Seiner Überzeugung nach hätte eine derartige Möglichkeit bestanden, leider hat sich Europa mit seiner sehr stark an die US-amerikanische Haltung angepassten Position dieser Chance begeben.

Sprache (Ton)
Deutsch
Laufzeit
50min 13s
Videoautoren

Erstellt: 30.03.2023 - 19:47  |  Geändert: 28.07.2025 - 07:51

verwendet von

Im Mittelpunkt dieses Buches steht eine detaillierte Analyse der Verhandlungen über das Nuklearabkommen mit dem Iran (JCPOA). Die Auseinandersetzungen darüber spiegeln die komplizierten Jahrzehnte zurückreichenden wechselhaften Beziehungen des Iran mit den USA wider. Das Buch stellt auch einen Zusammenhang zwischen dem JCPOA, Irans geopolitischer Position und einer Nuklearwaffenfreien Zone im Mittleren Osten her. Ein funktionierendes Iranabkommen würde zeigen, dass Multilateralismus in einer polarisierten Welt doch möglich ist.