Privatisierung. Von Wolfgang Kubicki und Tim Engartner

Privatisierung - Optimierung oder Entmenschlichung? Zwei diametrale Positionen zu einer der wichtigsten Fragen der Gegenwart: Wolfgang Kubicki, stellvertretender Bundesvorsitzender der FDP, ist davon überzeugt, dass Privatisierung ökonomische Höchstleistung hervorbringt und der Markt am besten weiß, wie er sich - und damit unser aller Wohlstand - erhält und außerdem durch ein Zurückdrangen des Staates für mehr Bürgernähe sorgt. Der Sozialwissenschaftler Tim Engartner warnt hingegen vor den Gefahren der Privatisierung, ...

ISBN 978-3-86489-392-6     12,00 €  Portofrei     Bestellen

... das die ausschließliche Konzentration auf Profit unweigerlich dazu führt, dass soziale Fragen ausgeklammert und der staatlichen Kontrolle entzogen werden, weshalb sich der Neoliberalismus bis in die letzten Winkel unseres Lebens ausbreiten kann. Wer sich eine kritische und fundierte Meinung zu den drängenden Fragen unserer Zeit bilden will, kommt an der Reihe »Streitfragen« nicht vorbei!

Mehr Infos...

Inhaltsverzeichnis

Leseprobe des Verlags

Revolutionäre Innovationsschübe: Bedeutet Privatisierung Optimierung oder Entmenschlichung? Wolfgang Kubicki, stellvertretender Bundesvorsitzender der FDP, ist davon überzeugt, dass Privatisierung ökonomische Höchstleistung hervorbringt und der Markt am besten weiß, wie er sich – und damit unser aller Wohlstand – erhält. Von Wolfgang KubickiOverton Magazin 20.02.23

Zeitenwenden brauchen Mehrheiten: Bedeutet Privatisierung Optimierung oder Entmenschlichung? Der Sozialwissenschaftler Tim Engartner warnt vor den Gefahren der Privatisierung. Von Tim EngartnerOverton Magazin 17.02.23

Privatisierungsgewinne? Privatisierungsfolgen! Gestern wollte ich einen 4 cm dicken Briefumschlag, der nicht durch den Briefkastenschlitz passt, zur Post bringen. 3 km Fahrt. Die Tür war außer der Reihe verschlossen. Auf einem Zettel an der Tür stand zu lesen, die Poststelle – der privatisierten Post – sei wegen Personalmangel außer der Reihe nicht offen. Wir sind die Leidtragenden der dahintersteckenden Politik der Privatisierung. Hier bei der Post wie auch bei der Lufthansa und in vielen anderen Bereichen. Im konkreten Fall konnte ich mir übrigens auch nicht den Kontoauszug der Postbank holen. Der Kontoauszugdrucker steht im verschlossenen Raum. Von Albrecht Müller → NachDenkSeiten 27.07.22

Pressestimmen:

Privatisierung: Pro & Contra: Wolfgang Kubicki und Tim Engartner streiten sich über das Für und Wider von Privatisierung. Für Kubicki sorgt vornehmlich Privatisierung für ökonomische Höchstleistungen. Engartner sieht das ganz anders. (...) Fazit: (...) Dies bedeutet, dass gesellschaftliche Entwicklungen und die damit verbundenen wirtschaftlichen Ideen und Wünsche als Herausforderung für die Wirtschaftswissenschaft verstanden werden sollten, Modelle für evolutionäre Veränderungen zu erarbeiten. Die Gesellschaft muss sich nicht wirtschaftswissenschaftlichen Dogmen unterwerfen. Und die Ökonomik muss wieder der Gesellschaft dienen. Von Günter GrzegaÖkologiePolitik 11.12.23

Mehr Staat: Aber was für einer? Was soll man vom stellvertretenden Bundesvorsitzenden der FDP auch anderes erwarten: Wolfgang Kubicki spricht aus, was auch viele Alt-Bundesbürger glauben: dass Wirtschaftswachstum am effizientesten im Zuge der Privatisierung möglich ist. Tatsächlich haben DDR-Bürger im Westen ein Erfolgsmodell gesehen: soziale Marktwirtschaft als Erfolgsmodell. Das Votum am 18. März 1990 war eines für mehr Wohlstand. Mit der D-Mark würde er kommen. Sie ahnten nicht, dass auch die Arbeitslosigkeit kam. (...) „In keinem EU-Staat ist die Vermögensungleichheit größer als in Deutschland“, heißt es im Buch. Pauschal gesagt, könnte mehr Staat dem Gemeinwohl dienlich sein. Aber was für ein Staat müsste das sein? Eine grundlegende „Wende“ wäre nötig … Von Irmtraud Gutschkeliteratursalon.online 31.10.23

Staat oder Markt? (...) Gute Idee, die der kleine Westend-Verlag da hatte: in der rauflustigen, leicht erregbaren deutschen Gegenwart eine Buchreihe namens "Streitfrage" zu etablieren. Anders als bei Twitter, wo man sich ja gerne hemmungslos und meist ohne tiefere Kenntnis des Gegenstands in die Haare gerät, geht es hier friedlich, mehr oder weniger durchdacht und zudem deutlich besser lesbar zu. Das liegt an der altmodischen Darreichungsform, die Bücher nun einmal haben, es stehen sich auch nur zwei Kontrahenten gegenüber. Von Cord AschenbrennerSüddeutsche Zeitung 06.05.23

Die Autoren:

Wolfgang Kubicki ist stellvertretender Vorsitzender der FDP, Bundestagsabgeordneter und seit Oktober 2017 Bundestagsvizepräsident. Nach seinem Studium der Volkswirtschaftslehre und Rechtswissenschaft war er von 1990 bis 1992 Abgeordneter des Deutschen Bundestages und im Anschluss bis 2017 im Landtag von Schleswig-Holstein. Er ist Strafverteidiger.

→ Wolfgang Kubicki auf Wikipedia

Tim Engartner ist Professor für Sozialwissenschaften mit dem Schwerpunkt ökonomische Bildung an der Universität zu Köln. Er ist Träger des 1822-Universitätspreises für exzellente Lehre, des Günter Reimann Wissenschaftspreises, des Förderpreises der Gregor-Louisoder-Umweltstiftung sowie des Deutschen Studienpreises. Engartner war Visiting Scholar an der Columbia University sowie Fulbright Scholar an der University of California, Berkeley. Seine Beiträge sind in der ZEIT, der taz, der FAZ, der SZ sowie im Freitag und in den Blättern für deutsche und internationale Politik erschienen.

→ Tim Engartner auf Wikipedia

Die Herausgeberin der Reihe Streitfragen:

Dr. Lea Mara Eßer studierte Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Philosophie und Politologie an der Johann Wolfgang Goethe-Universität. Ihre Magisterarbeit befasste sich mit der Sprachphilosophie Walter Benjamins. Während des gesamten Studiums wirkte sie an zahlreichen Theaterstücken mit, die u.a. am Staatstheater Dresden, den Sophiensælen Berlin und dem Mousonturm in Frankfurt am Main Premiere feierten. 2019 erhielt sie den Eos-Preis für philosophische Essayistik für einen Text zu Kierkegaards Authentizitätsbegriff. Sie promovierte am Frankfurter Institut für Sozialphilosophie zu Arendts Begriff des Guten ("Vom Schweigen des Guten. Hannah Arendts Theorie der Menschlichkeit").

 

Erstellt: 01.02.2024 - 05:56  |  Geändert: 27.02.2024 - 07:33