Epistemische Ungerechtigkeit. Macht und die Ethik des Wissens. Von Miranda Fricker

Dass Wissen und Macht einander beeinflussen und durchdringen, dass sie sich wechselseitig verstärken oder blockieren können, ist keine neue Einsicht. Umso erstaunlicher ist, dass die Philosophie sehr lange gebraucht hat, um die ethischen Konsequenzen für unser Erkenntnisleben genauer unter die Lupe zu nehmen, die sich insbesondere aus mächtigen Vorurteilen und Stereotypen ergeben. In ihrem wegweisenden Buch, das mittlerweile als ein moderner Klassiker gilt, nimmt sich Miranda Fricker dieser Aufgabe an: Sie erschließt eine für Wissensgesellschaften hochaktuelle Form der Ungerechtigkeit, die sowohl die Menschlichkeit der Betroffenen als auch unsere geteilten Praktiken des Erkennens massiv bedroht.

ISBN 978-3-406-79892-4     34,00 €  Portofrei     Bestellen



Der Begriff, den Miranda Fricker geprägt hat und der auf den Punkt bringt, was in unserem Erkenntnisleben schiefläuft, lautet «epistemische Ungerechtigkeit». Sie findet statt, wenn beispielsweise Frauen, migrantischen Gemeinschaften oder der Bevölkerung ganzer Kontinente die Fähigkeit abgesprochen wird, relevantes Wissen zu erlangen und verlässliche Wahrnehmungen mitzuteilen. Um ein Unrecht, das Personen in ihrer Eigenschaft als Wissenden geschieht, handelt es sich aber auch dann, wenn marginalisierte Gruppen gar nicht im Besitz der nötigen Deutungsmittel sind - wie z.B. der Begriffe der sexuellen Belästigung oder des Stalking -, um ihre besondere Erfahrung überhaupt einordnen zu können. Miranda Fricker enthüllt diese beiden Formen der epistemischen Ungerechtigkeit als mächtige, aber weitgehend stille Dimensionen der Diskriminierung. Dabei untersucht sie nicht nur die besondere Natur des jeweiligen Unrechts, sondern macht auch deutlich, welche Tugenden wir erlernen müssen, um es zu verhindern.

Ein wegweisendes Buch über ein neues Thema in der Philosophie. Eine faszinierende Erkundung der Beziehung zwischen Wissen und Macht

Eine wirklich soziale Erkenntnistheorie: Miranda Frickers Epistemische Ungerechtigkeit. Eine kurze Einführung von Christine Bratu und Aline Dammel

Mehr Infos...

Inhaltsverzeichnis

Leseprobe des Verlags

Pressestimmen:

"Eines der wichtigsten und bahnbrechendsten Themen, die in den letzten Jahren in der Philosophie entwickelt wurden." Ian James Kidd, José Medina und Gaile Pohlhaus

"Die spannende Untersuchung eines weit verbreiteten Problems, das selten diskutiert wird." Feminist Review

"Mutig und überzeugend, gehaltvoll und elegant geschrieben" Times Literary Supplement

„Die enorme Bedeutung von Frickers Buch erschließt sich erst, wenn man die intellektuelle Landschaft kennt, der es entwachsen ist – und seine beeindruckende akademische Wirkung ... Dass hierzulande trotzdem nur die wenigsten die Autorin kennen, das liegt vielleicht auch an einer ‚epistemischen Ungerechtigkeit‘. DIE ZEIT, Lars Weisbrod

„Ein unverzichtbares Buch für alle, die die ‚epistemischen Ungerechtigkeiten‘ (ein von ihr geprägter Begriff) in den Machtverhältnissen der so genannten Wissensgesellschaft durchdringen wollen.“ taz, Tania Martini

„Untersucht, welchen Schaden gängige Vorurteile und Klischees anrichten.“ Frankfurter Allgemeine Zeitung, Marianna Lieder

„Dass Fricker nachweist, welchen systematischen Unterschied es produziert, ob Begriffe aus der Position der Macht oder der Abhängigkeit heraus gebrauchtwerden, das ist das größte Verdienst dieses Buches.“ Philosophie Magazin, Cord Riechelmann

„‚Epistemic Injustice‘ ist zum Klassiker avanciert. Umso mehr ist es zu begrüßen, dass das Buch nun endlich auch auf Deutsch – übersetzt von Antje Korsmeier – erscheint.“ Soziopolis

„Die Autorin hat mit ihrer Studie ein neues Fenster geöffnet, das den wissenschaftlichen, philosophischen Diskurs bereichert.“ socialnet, Jos Schnurer

„Ein bahnbrechendes Buch in der Philosophie – es schließt eine Lücke in der Gerechtigkeitsdebatte“ SRF Kultur Sternstunde, Barbara Bleisch

Epistemische Ungerechtigkeit auf Wikipedia

Miranda Fricker auf Wikipedia

Warum ist Sprache so mächtig, Miranda Fricker? | Sternstunde Philosophie | SRF Kultur

Warum ist Sprache so mächtig, Miranda Fricker? | Sternstunde
Philosophie | SRF Kultur → SRF Kultur Youtube 03.07.2023

 

Erstellt: 12.07.2023 - 17:55  |  Geändert: 12.07.2023 - 17:57

Verlag: