AktuellÜberblickInformationsmaterialGutachtenPressespiegelKontakt + TermineBuchtipps

 

 

Informationsmaterial


Info-Material zum Bürgerentscheid am 3. Dezember 2006
- Überkleber für die DIN-A1-Großplakate: Motiv David / Motiv Bahn / Motiv Versprechungen (22.11.2006)
- Plakate von Renate Jung zum Bürgerentscheid: Motiv Hotelturm / Motiv David (18.11.2006)
- Postkarten von Renate Jung zum Bürgerentscheid: Motive Hotelturm und Hai / Motiv David / Alle 9 Motive (18.11.2006)
- Handzettel zum Bürgerentscheid: Motiv Verkehr / Motiv Luftbild / Motiv Dimension 1 / Motiv Dimension 2 (18.11.2006)
- Infotafeln zum Bürgerentscheid: Motiv Dimension / Motiv Grünbilanz / Motiv Dimension und Grünbilanz (17.11.2006)
- Stimmzettel (bunte Version) zum Bürgerentscheid am 03. Dezember 2006 (17.11.2006)
- Stimmzettel (schwarz/weiß-rote Version) zum Bürgerentscheid am 03. Dezember 2006 (17.11.2006)
- 10 Fragen an die BI zum Einkaufszentrum am Ringpark (17.11.2006)
- Zitate zu Verkehr, Bahnhof, Vorplatz, Ratsbegehren, Architektur, Quellen, Ringpark, mfi (17.11.2006)
- Glosse: Verkaufen Sie! Wie historische Strukturen in Hameln zerstört werden (17.11.2006)
- Alle 5 DIN-A1-Großplakate zum Bürgerentscheid (03.11.2006)
- Infoplakat zum Bürgerentscheid (03.11.2006)
- Tafeln zum BürgerentscheidMotiv Einzelhandel / Motiv PKW-Verkehr / Motiv Quellen / Motiv Ringpark / Motiv Größe
- Flugblatt zum Bürgerentscheid, Seite 1 / Flugblatt, Seite 2 (03.11.2006)

- Wuerzblog-Diskussion über die Arcaden

Info-Flugblatt und Unterschriftenliste zum Bürgerbegehren 2006, mit vielen Bildern und Grafiken!
- Unterschriftenliste für das Bürgerbegehren gegen die Arcaden (Juli 2006)

-
Flugblatt zum Bürgerbegehren, Seite 1 / Flugblatt, Seite 2 (Juni 2006)
- Pressemitteilung
: BI kämpft weiter gegen Arcaden (Mai 2006)
- Flugblatt "Die Arcaden am Bahnhof – eine Gefahr für die Altstadt" (April 2006)
- Flugblatt "Vorgeschichte und heutiger Stand der ARCADEN-Planung" (April 2006)

Info-Flugblätter und -Postkarten zum Bürgerbegehren 2004, mit vielen Bildern und Grafiken!
- Flugblatt "Ringpark – Bahnhofsplatz – Bahnhofsquellen – Verkehr – Einzelhandel" (September 2004)
- Plakat der Würzburger Einzelhändler: "Kein Einkaufszentrum im Ringpark"
- Postkarte "Jens Person Lindahl" (August 2004)
- Postkarte "Der Vielfraß" von Helmut Försch (August 2004)
- Flugblatt "Bahnhofsquellen gefährdet" (Juli 2004)
- Flugblatt "Forderungen der Bürgerinitiative: "Kein Einkaufszentrum im Ringpark" (Mai 2004)
- Flugblatt "Gefahr für den Ringpark durch Würzburg-Arcaden" (Mai 2004)

Offene Briefe an die Stadt Würzburg
- Offener Bürgerbrief an Würzburgs Stadtrat (Reinhard Nake, 11.05.2006)
- Stadtrat als Trittbrettfahrer der Bürgerinitiative "Ringpark-in-Gefahr" (Reinhard Nake, 21.10.2004)

- Offener Brief zum Projekt "Würzburg-Arcaden" (Bettina Schardt, 03.09.2004)

Anträge/Pressemitteilungen/Flugblätter von Parteien und Organisationen
- ödp-Stadträtin freut sich auf erneuerten Bahnhof (08.12.2006)
- Attac kritisiert Pro-Arcaden-Werbung von Verkehrsverbänden (30.11.2006)
- Attac: Würzburg-Arcaden – Ein Immobilienhai geht über Leichen ... (29.11.2006)
- Attac: Ba(h)nanen-Republik Deutschland (04.11.2006)
- ödp kritisiert Umweltreferent Kleiner (15.12.2005)
- Linkspartei fordert Transparenz beim Arkadenprojekt (13.12.2005)
- ATTAC mobilisiert gegen riesigen Konsumtempel (12.12.2005)
- ödp zu Arcaden: "Bevölkerung wird getäuscht" (09.12.2005)
- ATTAC: Nein zu den Arcaden – Ja zur Stadtentwicklung! (29.11.2005)
- ödp für Standort Mozartareal (29.09.2005)
- ATTAC begrüßt Scheitern der Arcaden (15.11.2004)
- ödp fordert personelle Konsequenzen (11.11.2004)
- ödp: Stadt plant das totale Verkehrschaos (05.11.2004)
- Antrag der GRÜNEN zur Stadtratssitzung am 11. November 2004 (28.10.2004)
- ödp unterstützt Position der Bürgerinitiative (28.10.2004)
- GRÜNE kritisieren Text des Ratsbegehrens (22.10.2004)
- Eilantrag der GRÜNEN zur Stadtratssitzung am 21. Oktober 2004 (21.10.2004)
- "Arcaden: ödp prüft Bürgerbegehren" (Main Post Würzburg, 08.06.2004)

Dokumente von Architekt Reinhard Nake zu den Planungen am Hauptbahnhof Würzburg 2004
- "Arcaden: Rosinenpickerei im Einzelhandel" (05.10.2004)
- Rechtlich vorgeschriebene Verfahrensschritte der Bauleitplanung nach Bau-Gesetzbuch (BauGB)" (Sept. 2004)
- "Flächennutzungsplan FNP-WÜ, Fassg. v. 17.07.1985. Genehmigungsvermerk der Reg. Ufr. v. 30.07.1986" (Sept. 2004)
- "Beispiel einer Stellungnahme im Rahmen der 'frühzeitigen Bürgerbeteiligung' an der Planung nach Baugesetzbuch (BauGB) § 3 Abs. 1" (04.04.2004)

Grundsatz- und Hintergrundinformationen zu (Einzel-)Handel, Immobilien und Investmentfonds
- Immobilienfonds-Krise: Anleger ziehen Milliarden ab (SPIEGEL ONLINE, 24.01.2006): Nach der Schließung des Immobilienfonds Grundbesitz Invest haben Anleger allein im Dezember 2005 über drei Milliarden Euro aus solchen Investments abgezogen. Kein Grund zur Sorge, wiegelt der Branchenverband BVI ab – trotzdem hat er zahlreiche Maßnahmen gegen die Krise ergriffen.
- Drei Media Märkte, ein Saturn (Main Post Würzburg, 20.01.2006): Wo bislang Duttenhofer und Top 3 zu Hause waren, verkauft ab März Media Markt Haushalts- und Unterhaltungselektronik, Computer, Fotoapparate, DVDs, CDs und mehr. Die Nachricht ist ein Paukenschlag für die Region.
- Umbau und Aneignung (Frankfurter Rundschau, 02.01.2006): Leitbilder der Stadtplanung in München und Leipzig. Spätestens seit der Wende unterliegen die deutschen Metropolen einem Funktions- und Bedeutungswandel. Nach einem Überblick über die Planungsstrategien in Berlin und Hamburg (29.12.2005) geht es abschließend um die Entwicklung in München und Leipzig.
- Hochglanz und Katerstimmung (Frankfurter Rundschau, 28.12.2005): Leitbilder der Stadtplanung in Berlin und Hamburg. Spätestens seit der Wende unterliegen die deutschen Metropolen einem Funktions- und Bedeutungswandel. Im ersten Teil eines urbanistischen Updates geht es um Planungsstrategien in Berlin und Hamburg; im zweiten um diejenigen in Leipzig und München.
- Immobilienfonds: Ackermann und die Brandstifter (DER SPIEGEL Nr. 51/2005, 19.12.2005): Den Investment-Profis der Deutschen Bank sind die Kleinanleger relativ egal. Sie selbst aber halten bei ihren Milliardengeschäften an vielen Stellen die Hand auf.
- Immobilien-Misere: Die Kunst des Leerstands (SPIEGEL ONLINE, 17.12.2005): In den deutschen Städten stehen Millionen Quadratmeter Büro- und Gewerbeflächen leer. Bei der Suche nach Zwischenmietern ist Kreativität gefragt. Die Leerstandsforschung avanciert zum neuesten Zweig der deutschen Immobilienwirtschaft.
- Die Last des Mittelstands mit der Bürokratie (Main Post Würzburg, 17.12.2005): Er ist das Rückgrat der deutschen Wirtschaft. Er beschäftigt die meisten Menschen in Deutschland, doch die notwendige Hilfe, etwa bei der Steuerpolitik, wird ihm aus den politischen Lagern verwehrt. So sehen sich die deutschen Mittelständler, die mit Superlativen aufwarten können.
- Kooperation statt Konkurrenz (Main Post Würzburg, 13.12.2005): "Mainfränkische Kirchtürme, vereinigt euch!", rief der Wirtschaftsgeograph Ulrich Ante vor rund zehn Jahren nach Veröffentlichung der ersten Mainfranken-Studie. Zugehört hat offenbar kaum jemand. Im Auftrag der IHK hat er die Region nun erneut untersucht. Und festgestellt: Es hat sich nur wenig geändert.
- Ansätze der Handelsplanung (Aktualisierung: 23.06.2003): Größere Handelsprojekte entfachen hierzulande stets aufs Neue die Diskussion um Sinn und Berechtigung dieses oder jenes Planungsansatzes. Viele Auseinandersetzungen wirken dogmatisch geprägt. Jede Meinung ist deshalb mit Vorsicht zu genießen. Dieser Beitrag stellt vier "reine" Planungsansätze gerafft dar, skizziert Für und Wider.
- Einzelhandelszentralität - Indexbetrachtung (Elmar Pfeiffer, Aktualisierung: 07.09.2003): Das Thema Einzelhandelszentralität blitzt bei der Diskussion über die Arcaden immer wieder auf. Hinter dem eingängigen Begriff verbirgt sich eine vielschichtige Materie, wie hier näher erklärt wird.
- Handelsflächenexpansion - Streiflichter (Elmar Pfeiffer, Aktualisierung: 05.06.2003): Dieser Beitrag beleuchtet Ursachen, Hintergründe und Auswirkungen der Flächenentwicklung des deutschen Einzelhandels. Diskutiert werden u. a. ausgewählte Bewertungsgrößen bzw. Kennzahlen, deren Deutung im Rahmen von Handelsplanungen besonderer Sorgfalt bedürfen.
- Handelsimmobilien - Facetten eines Faszinosums (Elmar Pfeiffer, Aktualisierung: 05.06.2003): In den Medien finden Entwicklungen des Immobilienmarktes stets und breit ihr Echo. Zahlen, Fakten, Kommentare bieten sie in Fülle, Darstellungen grundsätzlicher Mechanismen und Zusammenhänge eher sporadisch. Dieser Beitrag widmet sich Hintergründen des Marktgeschehens, vor allem im Bereich der Einzelhandelsimmobilien.
- Factory Outlet Centers (Elmar Pfeiffer, Aktualisierung: 06.01.2003): Neu aufkommenden Betriebsformen des Einzelhandels eilte seit jeher der Ruf voraus, bestehende Handelsnetze zu beeinträchtigen: Ob Warenhäuser, Super- und Verbrauchermärkte, ihre größeren Nachfolger in Gestalt der SB-Warenhäuser, Einkaufs- und Fachmarktzentren. Tatsächlich brachten neue Verkaufseinrichtungen Umwälzungen mit sich. Doch die immer wieder tot gesagten Innenstädte blieben Handelsplätze von Rang.
- Ausverkauf der City? (Volksblatt Würzburg, 03.01.2002): 2001 war ein schwarzes Jahr für den Würzburger Einzelhandel. Insgesamt weit über 500 Jahre Würzburger Geschäftstradition endeten im Ausverkauf. Durchwegs sind die gleichen Klagen zu hören: unbezahlbare Mieten und das gnadenlose Gebaren der kommunalen Verkehrsüberwacher.


Weitere Informationen bitte an folgende Mailadresse schicken:
webmaster@neuer-weg.com

i.A. Michael Kraus
Webmaster des Buchladen Neuer Weg


Home


© 2004 Buchladen Neuer Weg, Würzburg
– Bei uns können Sie Bücher online suchen und bestellen –
Stand: 30. Dezember 2006
Bei Problemen oder Fehlern schicken Sie eine E-Mail an: webmaster@neuer-weg.com