AktuellÜberblickInformationsmaterialGutachtenPressespiegelKontakt + TermineBuchtipps

 

 

Gutachten


Dokumente von Architekt Reinhard Nake zu den Planungen am Hauptbahnhof Würzburg 2004
- "Arcaden: Rosinenpickerei im Einzelhandel" (05.10.2004)
- Rechtlich vorgeschriebene Verfahrensschritte der Bauleitplanung nach Bau-Gesetzbuch (BauGB)" (Sept. 2004)
- "Flächennutzungsplan FNP-WÜ, Fassg. v. 17.07.1985. Genehmigungsvermerk der Reg. Ufr. v. 30.07.1986" (Sept. 2004)
- "Beispiel einer Stellungnahme im Rahmen der 'frühzeitigen Bürgerbeteiligung' an der Planung nach Baugesetzbuch (BauGB) § 3 Abs. 1" (04.04.2004)

Grundsatz- und Hintergrundinformationen zu (Einzel-)Handel und Immobilien
- Ansätze der Handelsplanung (Aktualisierung: 23.06.2003): Größere Handelsprojekte entfachen hierzulande stets aufs Neue die Diskussion um Sinn und Berechtigung dieses oder jenes Planungsansatzes. Viele Auseinandersetzungen wirken dogmatisch geprägt. Jede Meinung ist deshalb mit Vorsicht zu genießen. Dieser Beitrag stellt vier "reine" Planungsansätze gerafft dar, skizziert Für und Wider.
- Einzelhandelszentralität - Indexbetrachtung (Elmar Pfeiffer, Aktualisierung: 07.09.2003): Das Thema Einzelhandelszentralität blitzt bei der Diskussion über die Arcaden immer wieder auf. Hinter dem eingängigen Begriff verbirgt sich eine vielschichtige Materie, wie hier näher erklärt wird.
- Handelsflächenexpansion - Streiflichter (Elmar Pfeiffer, Aktualisierung: 05.06.2003): Dieser Beitrag beleuchtet Ursachen, Hintergründe und Auswirkungen der Flächenentwicklung des deutschen Einzelhandels. Diskutiert werden u. a. ausgewählte Bewertungsgrößen bzw. Kennzahlen, deren Deutung im Rahmen von Handelsplanungen besonderer Sorgfalt bedürfen.
- Handelsimmobilien - Facetten eines Faszinosums (Elmar Pfeiffer, Aktualisierung: 05.06.2003): In den Medien finden Entwicklungen des Immobilienmarktes stets und breit ihr Echo. Zahlen, Fakten, Kommentare bieten sie in Fülle, Darstellungen grundsätzlicher Mechanismen und Zusammenhänge eher sporadisch. Dieser Beitrag widmet sich Hintergründen des Marktgeschehens, vor allem im Bereich der Einzelhandelsimmobilien.
- Factory Outlet Centers (Elmar Pfeiffer, Aktualisierung: 06.01.2003): Neu aufkommenden Betriebsformen des Einzelhandels eilte seit jeher der Ruf voraus, bestehende Handelsnetze zu beeinträchtigen: Ob Warenhäuser, Super- und Verbrauchermärkte, ihre größeren Nachfolger in Gestalt der SB-Warenhäuser, Einkaufs- und Fachmarktzentren. Tatsächlich brachten neue Verkaufseinrichtungen Umwälzungen mit sich. Doch die immer wieder tot gesagten Innenstädte blieben Handelsplätze von Rang.

Stellungnahmen von Gutachtern und Beratungsfirmen
- Veranstaltungshalle und Shopping-Center am Hauptbahnhof. Zusammenfassung des Vorhabens- und Erschließungsplans  (Stand: Entwurf vom 23.08.2004; Größe der Datei: 377,5 KB)
Aus dem 1.800-seitigen Werk, das als Diskussionsgrundlage den Mitgliedern des Umwelt- und Planungsausschusses am 28. September 2004 zur Verfügung gestellt wurde, wurde eine knapp 80-seitige Zusammenfassung des Vorhabens- und Erschließungsplans für "Veranstaltungshalle und Shopping-Center am Hauptbahnhof".
- Rahmenkonzept für die weitere Entwicklung des Einzelhandels in Würzburg (Stadt Würzburg)
- "Probleme, Vorschläge und Alternativen für die Verkehrsplanung am Hauptbahnhof Würzburg" (Bund Naturschutz Würzburg, Juli 2004)
- Gegenüberstellung: Flächennutzungsplan / Bebauungsplan / Nahverkehrsplan
- Markt- und Standortgutachten der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) vom Dezember 1998 zur Entwicklung des Würzburger Einzelhandels. Einzelne Abschnitte:
  a) GfK-Gutachten
  b) Allgemeine Kennzahlen
  c) Kaufkraftkennzahlen

  d) Kaufkraftpotenzial
  e) Kaufkraftbindung
  f) Marktgebiet
  g) Marketingstrategien
  h) Filialisierungsgrad
  i) Einzelhandelsstruktur
Das Gutachten wurde vom Würzburger Stadtrat in Auftrag gegeben und stellt eine Fortschreibung des Markt- und Standortgutachtens von 1994 dar. Ein Kopieexemplar des Gutachtens kann für 8 € zuzüglich 5 € Versandkosten bestellt werden bei der Stadt Würzburg, Eigenbetrieb Congress-Tourismus-Wirtschaft, Rathaus, 97070 Würzburg. Für Anfragen steht Ihnen zur Verfügung: Ralf Bersenfelder, Tel. 0931 / 372832.
- Blick über den Tellerrand. Enorme Fläche, wenig Produktivität, geringer Ertrag: Der deutsche Einzelhandel schneidet im europäischen Vergleich nicht gut ab. Laut McKinsey sind viele Probleme hausgemacht (erschienen in: Der Handel Nr. 02/2002)
- Stellungnahme zu möglichen Auswirkungen der projektierten Würzburg Arcaden auf dem Entwicklungsareal "Post-Bahn-Stadt" am Würzburger Hauptbahnhof (April 2004, © CIMA-Stadtmarketing GmbH, Brienner Str. 45, 80335 München)


Weitere Informationen bitte an folgende Mailadresse schicken:
webmaster@neuer-weg.com

i.A. Michael Kraus
Webmaster des Buchladen Neuer Weg


Home


© 2004 Buchladen Neuer Weg, Würzburg
– Bei uns können Sie Bücher online suchen und bestellen –
Stand: 08. November 2006
Bei Problemen oder Fehlern schicken Sie eine E-Mail an: webmaster@neuer-weg.com