Würzburg und Franken
 
Aktuelle Literatur

Franken Würzburg literarisch Geschichte aktuell Geschichte (alt) Kunst und Kultur Kulinarisches Stadt-/Reiseführer
Subskription der dreibändigen Stadtgeschichte

Kulinarisches



mehr Infos/ bestellen

Höllerl, Heinrich : Von Apfelkräpfli bis Zämata .
Mainfranken wie es kocht . 2010 . 160 S. m. zahlr. Farbfotos. . 24 cm

Zusatztext

Traditionelle und wiederentdeckte Rezepte, aber auch die Menschen an den Kochtöpfen, auf den Feldern und in den Weinbergen - in diesem Buch zur Bayern 1-Mainfrankentour stehen keine Sternemenüs, sondern typisch mainfränkische Gerichte: bodenständig, kreativ und aus heimischen Produkten. Gemeinsam mit Köchen, Winzern und Hausfrauen gibt es einen Blick das in die mainfränkischen Kochtöpfe - von A wie "Arme-Leute-Essen" bis zu Z wie "Zemette", der fränkischen Gnocchi-Variante.
 

Autorenportrait

Heinrich Höllerl, geb. 1944, ist Diplomforstwirt und bekannt als Autor informativer und praktischer Wanderführer und Wegbegleiter zu Küche und Keller Mainfrankens.

GEB 14.95 EUR



mehr Infos/ bestellen

Calis, Ursula : Fränkische Spezialitäten .

Kompass Küchenschätze Nr.1715 . 4. Aufl. . 2002 . 79 S. m. Farbfotos. . 16 cm

 

 

 

GEB 6.95 EUR



mehr Infos/ bestellen

Wulf, Gerhard D. : Winzerküche Franken.

2010 . 128 S. 24,5 cm .

 

GEB 19.95 EUR



mehr Infos/ bestellen

Fränkische Küche .

Spezialitäten aus der Region . 2011 . 128 S. m. zahlr. farb. Fotos . 26 cm .

 

Kurztext

Rund 70 regionale Köstlichkeiten - bewährte Klassiker, leckere Lieblingsgerichte und raffinierte Spezialitäten. Von herzhaft bis süß.Jedes Rezept mit anschaulichem Farbfoto.

 

Zusatztext

Das Wichtigste am Kloß ist halt immer noch die Soß

 

KT 5.99 EUR



mehr Infos/ bestellen

Gscheitgut - Franken isst besser .

mehr als ein Kochbuch . Hrsg. v. Corinna Brauer u. Michael Müller . 2012 . 319 S. m. zahlr.

Farbfotos . 27 cm .

 

Kurztext

Das »Gscheitgut-Kochbuch« des Michael Müller Verlags: Ein Band, der mehr bietet als eine reine Rezeptesammlung. Mit über 160 saisonalen und regionalen Gerichten von 19 Profi-Köchen aus renommierten Gasthöfen der Fränkischen Schweiz will das Buch auch ein kulinarischer Kulturführer sein. Der Band bietet lukullische Hintergrundreportagen zur Region, und die engagierten Gscheitgut-Gastwirte geben wertvolle Profi-Tipps, damit das Nachkochen in jedem Fall gelingt.

 

GEB 19.80 EUR



mehr Infos/ bestellen

Die alte fränkische Küche .

Angerichtet v. Thomas Häußner . Echt fränkisch 2000 . 63 S. m. zahlr. meist farb. Abb. . 21 cm .

 

GEB 8.60 EUR

 



mehr Infos/ bestellen

Ringlein, Birgit ; Dentel, Susan : Bierspatzen und Brauergulasch .

Das fränkische Bierkochbuch . Regionale Küche 2., veränd. u. überarb. Aufl. . 2011 . 92 S. m. zahlr. Farbfotos v. Günter Pump . 15,5 cm .

 

Kurztext

Das "Bierland" Oberfranken verbindet Deutschlands größte Brauereidichte mit köstlichem Essen. Ungezählt sind die flüssigen und handfesten Leckereien, die durch die Beigabe von Bier erst richtig schmackhaft werden: köstliche Brotzeiten, Suppen aller Art, deftige Fleisch- oder zarte Fischgerichte. Sogar saftigen Kuchen und feinen Desserts verleiht der Gerstensaft eine ganz besondere Note. Die 49 Rezepte dieses Büchleins stellen die besten Bier-Schmankerl vor machen das Nachkochen zu Hause zum Vergnügen nicht nur für Biertrinker. Darüber hinaus geben die Autorinnen einen Überblick über die jahrtausendealte Kulturgeschichte des Bieres und stellen eine

traditionsreiche Familien-Brauerei als ein Beispiel oberfränkischer Braukunst vor.

 

Autorenportrait

Birgit Ringlein, geb. 1956 in Bayreuth, lebte lange Zeit unter anderem in den USA und in Tunesien, wo sie als Geschäftsführerin arbeitete. Im Jahr 2000 kehrte sie nach Bayreuth zurück und ist seitdem als Lehrstuhlsekretärin bei der Universität Bayreuth beschäftigt. Einige Zeit war sie Vorstandsmitglied der Uni-Gourmets e.V. Bayreuth. Die begeisterte Hobby-Köchin widmet sich in ihrer Freizeit dem Schreiben von Koch- und Backbüchern.

 

GEB 9.95 EUR



mehr Infos/ bestellen

Die besten fränkischen Spezialitäten.

Regionale Küche 2007 . 92 S. m. zahlr. Farbfotos

v. Günter Pump. . 15,5 cm .

 

Zusatztext

Bodenständig ist das Essen in Franken, deftig und lecker. Ob Fleisch, Fisch, Gemüse oder Süßspeisen, die Gerichte sind immer reichhaltig. Aus der Vielfalt traditioneller fränkischer Küche hat Birgit Ringlein die besten Rezepte ausgewählt: Von Weinsuppe und der andernorts schon fast exotisch anmutenden Maronisuppe über Eintöpfe und deftige Hauptgerichte wie Würzburger Fuhrmannsbraten und Bamberger Bierzwiebel reicht das Repertoire. Der Schwerpunkt liegt auf der kunstgerechten Zubereitung von traditionell Bewährtem und Geliebtem. Auch Gemüse wie "Krehgmies" oder "Sauergraud wie bei da Oma", die in der fränkischen Küche unentbehrlichen "Gleeß" (Klöße), Nachspeisen wie Kirschenmichel oder Apfelstrudel im Blätterteig und Rezepte für eine zünftige Brotzeit machen schon

beim Lesen Appetit. Im Kapitel "Gebäck" findet man u. a. den Klassiker "Elisenlebkuchen" und die Dinkelsbühler Schneckennudeln. Zu den einzelnen Gerichten gibt die Autorin Getränkeempfehlungen, und im Bier- und Weinland Franken haben natürlich auch Rezepte für Warmbier und "Kirschglüher" ihren selbstverständlichen Platz. Wer fränkische Spezialitäten gemütlich zu Hause bei einem Bocksbeutel oder zünftigen Bier genießen möchte, der wird hier garantiert fündig.

 

Autorenportrait

Birgit Ringlein, geb. 1956 in Bayreuth, lebte lange Zeit unter anderem in den USA und in Tunesien, wo sie als Geschäftsführerin arbeitete. Im Jahr 2000 kehrte sie nach Bayreuth zurück und ist seitdem als Lehrstuhlsekretärin bei der Universität Bayreuth beschäftigt. Einige Zeit war sie Vorstandsmitglied der Uni-Gourmets e.V. Bayreuth. Die begeisterte Hobby-Köchin widmet sich in ihrer Freizeit dem Schreiben von Koch- und Backbüchern.

 

GEB 9.95 EUR


Weitere Würzburg/Franken-Empfehlungen

Home


© 2012 Buchladen Neuer Weg, Würzburg
– Bei uns können Sie Bücher online suchen und bestellen –
Stand: 05. März 2012
Bei Problemen oder Fehlern schicken Sie eine eMail an: webmaster@neuer-weg.com