
mehr Infos
bestellen
|
Zum Buch
"Wer wissen will, wie Kapitalismuskritik in Zukunft klingen wird,
der sollte nicht auf die Radikalinskis achten und mehr auf die
sanfte Stimme von Richard Sennett hören." (DIE WELT)
Welche menschlichen Folgen hat die politische Ökonomie, in der wir
leben? Laut Richard Sennett zeigen sich die psychologischen und
gesellschaftlichen Auswirkungen des Kapitalismus darin, wie
Institutionen organisiert sind und wie die Menschen in ihnen
leben. "Der neue Kapitalismus" betrifft ein soziologisches Ganzes
und nicht bloß Wirtschaft und Technologie. In Fortführung seines
Bestsellers "Der flexible Mensch" zieht Richard Sennett eine
ebenso bestechende wie provokante Bilanz seiner langjährigen
Beschäftigung mit den Folgeerscheinungen des Kapitalismus.
Rezensionen
-
Triumph der Oberflächlichkeit (Peter Schallenberger in: WoZ,
04.08.2005)
-
Die Zukunft der Institutionen im Kapitalismus (Jörg Plath
in: DLR, 06.06.2005)
Verlagsinformation
|

mehr Infos
bestellen
|
Zum Buch
Auf zehn Jahre Laufzeit angelegt, erreicht das Projekt "Deutsche
Zustände" mit Folge 5 seine Mitte: Zeit für eine Zwischenbilanz
von fünf Jahren "Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit" in
Deutschland. Erstmals werden in dieser Studie Unterschiede
feindseliger Mentalitäten in verschiedenen Regionen dieses Landes
aufgezeigt.
In Folge 5 steht neben der Bilanz die Entwicklung von
Orientierungslosigkeit in der politischen Mitte im Zentrum. Die
2004 neu erhobene Antisemitismuskonzeption als Umwegkommunikation
über antisemitische Israelkritik wird wieder eingefügt, um zu
analysieren, ob es einen Anstieg gibt in Kombination mit der
Abnahme des klassischen Antisemitismus.
Außerdem werden neue Fragen zur Abwertung von Obdachlosen,
Homosexuellen und Behinderten gestellt. Wie immer machen
Fallgeschichten und ein Interview die Analyse der Zahlen lebendig.
Entstanden ist ein Porträt von Deutschland im Umgang mit
Minderheiten.
Zum Autor
Prof. Dr. Wilhelm Heitmeyer ist Professor an der Universität
Bielefeld und Leiter des Instituts für interdisziplinäre Konflikt-
und Gewaltforschung.
Verlagsinformation
|

mehr Infos
bestellen
|
Zum Buch
77 Wertsachen: Das sind Fragen aus dem Alltag, die dazu
auffordern, Stellung zu beziehen. Und die zeigen: Wie wir uns zu
Werten stellen, wirkt auf unsere Umgebung, auf die Gesellschaft
und das Klima des Zusammenlebens zurück.
Aus dem Inhalt
Was gibt mir die Sicherheit, mich für den Rest meines Lebens zu
binden? Kann ich Freunden zumuten, mir – etwa im Falle einer
schweren Krankheit – dauerhaft zu helfen? Kann ich meine zunehmend
gebrechlicher werdenden Eltern "zwingen", ihr Haus aufzugeben und
sich in einem Altenheim pflegen zu lassen? Wie soll sich mein Kind
gegen körperliche Angriffe wehren? Was heißt Erziehung zur
Friedfertigkeit?
Ist es nicht besser, ich gebe einem Bettler nichts, bevor er mein
Geld in Alkohol anlegt? Bin ich verpflichtet, den Laden um die
Ecke zu unterstützen, auch wenn der Einkauf bei der Großkette
günstiger wäre? Darf ich Privilegien wie Freifahrten, Einladungen
usw. annehmen, die ich nur wegen meiner beruflichen Position
bekomme?
Verlagsinformation
|