Philologie

(Sprach-, Literatur-, Kulturwissenschaft)

Aktuelle Buchtipps

 Philologie aktuellPhilologie 2006Philologie 2005Philologie 2004Philologie 2003


Januar 2007

Hans-Martin Gauger: Was wir sagen, wenn wir reden. Glossen zur Sprache. Deutscher Taschenbuch-Verlag 2007. ISBN: 978-3-423-34384-8.



mehr Infos

bestellen

Zum Buch
Der Philologe Hans-Martin Gauger legt mit dem vorliegenden Titel eine Gebrauchsanweisung für die deutsche Sprache vor: was man mit ihr ausdrücken kann und was nicht, wie man ihre Möglichkeiten erweitert und was man tunlichst vermeiden sollte. Gauger hat in den letzten Jahren beobachtet, wie sich unsere Sprache verändert hat, nicht zuletzt durch E-Mail und SMS. So entstanden amüsante, informative und unterhaltsame Beobachtungen der "Ungereimtheiten" unserer Sprache.
Gaugers Glossen schärfen den Sinn für Unsinn, an den wir uns gewöhnt haben ("nichtsdestotrotz"), für Absurditäten ("negativer Befund": Warum nutzt der Arzt diesen Begriff, wenn er doch damit sagen will, dass man gesund ist?) und Ungenauigkeiten (der "verflixte Konjunktiv"). Er zeigt die historischen Wurzeln vieler Begriffe und Wendungen, die längst in Vergessenheit geraten sind, und zieht immer wieder Vergleiche zu anderen europäischen Sprachen.

Zum Autor
Hans-Martin Gauger, geboren 1935, war 1969-2000 Professor für Romanische Sprachwissenschaft an der Universität Freiburg und 1984-1989 Vizepräsident der Akademie für Sprache und Dichtung in Darmstadt.
Verlagsinformation

Bastian Sick: Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod. Folge 3: Noch mehr Neues aus dem Irrgarten der deutschen Sprache. Die Zwiebelfisch-Kolumnen von SPIEGEL-ONLINE. Verlag Kiepenheuer & Witsch 2006. ISBN: 978-3-462-03742-5.



mehr Infos

bestellen

Zum Buch
Noch nie sorgte ein Buch über den richtigen Umgang mit der deutschen Sprache für ein solches Aufsehen und begeisterte Hunderttausende von Lesern. Bastian Sick ist heute Deutschlands bekanntester Sprachpfleger, und sein neues Buch wird schon sehnlichst erwartet.
Mit seinem ersten Buch gelang Bastian Sick ein kleines Wunder. Plötzlich lasen viele Menschen über Interpunktion, den korrekten Plural oder guten Stil im Deutschen. Gleichzeitig gewannen sie neues Vertrauen in das eigene Sprachgefühl. Doch längst sind nicht alle Fragen beantwortet und alle Probleme gelöst. Und schaut man genau hin, ist nicht nur der Dativ dem Genitiv sein Tod, sondern es verschwinden noch mehr Fälle – "an den Ufern des Rhein und auch beim US-Präsident".
Natürlich möchte man die Dinge auch nicht schwarzmalen. Halt, heißt es nicht schwarz malen? Manches lässt einen verzweifeln und manchmal bleibt es ein Zweifelsfall der deutschen Sprache. Bastian Sick geht vielen dieser kleinen und großen Sprachvergehen nach und macht sich so seine Gedanken über das gefühlte Komma, den traurigen Konjunktiv und den geschundenen Imperativ. Und vor allem beantwortet er in diesem Band viele Fragen seiner Leser.

Aus dem Inhalt
- 1. Lese nicht irgendein Buch, sondern lies dieses Buch!
- 2. Setze Kommas, nicht, einfach, irgendwo!
- 3. Verrate mir nicht, an was du denkst. Sag mir lieber, woran du denkst!
- 4. Verzichte auf Mithilfe, Hilfe genügt!
- 5. Lass die Finger von Chip's und Snack's!
- 6. Mensch, ärgere dich nicht wegen mir, ärgere dich lieber meinetwegen.
- 7. Sei nicht geschockt. Sei schockiert!
- 8. Hör auf, Sinn zu machen!
- 9. Fürchte die kahle Glatze, die tote Leiche und die lautlose Stille!
- 10. Erbarme dich des Genitivs, bevor dir alle Fälle davonschwimmen!

Rezensionen
"Man spürt das Vergnügen, das der Umgang mit gutem Deutsch bereitet ... Sicks Geheimnis ist seine Heiterkeit." (FAZ)
"Wo der Duden nicht weiter weiß, weiß Sick Rat." (Saarbrücker Zeitung)
"Bastian Sick hat Humor." (Stuttgarter Nachrichten)

Zum Autor
Bastian Sick, geboren 1965, Studium der Geschichtswissenschaft und Romanistik, Tätigkeit als Lektor und Übersetzer; von 1995-1998 Dokumentationsjournalist beim SPIEGEL-Verlag, ab Januar 1999 Mitarbeiter der Redaktion von SPIEGEL ONLINE. Dort seit Mai 2003 Autor der Kolumne "Zwiebelfisch".
Verlagsinformation

 

Januar – Dezember 2006


Zur Gesellschaft/Politik-Startseite

Home


© 2002 Buchladen Neuer Weg, Würzburg
– Bei uns können Sie Bücher online suchen und bestellen –
Stand: 06. Januar 2007
Bei Problemen oder Fehlern schicken Sie eine eMail an: webmaster@neuer-weg.com