Eberhard Schult/Thomas
Freyer: Steuerplanung für die Praxis, mit CD-ROM.
Programmgestützte Steueroptimierung. Schmidt-Verlag, Berlin 2005.
ISBN: 3-503-08341-3. |

mehr Info
bestellen
|
Nach allgemeinen Erläuterungen zum
Programm sowie zu Grundlagen der Steuerplanung werden anhand von
zahlreichen typischen Praxisbeispielen sowohl das
Anwendungsspektrum als auch die Herangehensweise an finanzielle
Entscheidungsprobleme unter Einbeziehung von Steuern verdeutlicht.
Abschließend werden die steuerrechtlichen Grundlagen dargestellt.
Da aufgrund der Reformdynamik des deutschen Steuerrechts mit
Änderungen der rechtlichen Grundlagen bis zum Erscheinen der
nächsten Auflage zu rechnen ist, werden ggf. aktualisierte
Versionen des Programms zum Download angeboten.
Verlagsinformation |
|
Horst W. Endriss (Hrsg.):
Bilanzbuchhalter-Handbuch. Verlag Neue Wirtschafts-Briefe 2005
(5., überarbeitete Auflage). ISBN: 3-482-47745-0. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
Das Handbuch bietet auf rund 1.600 Seiten in kompakter Form das
Spezialwissen, das der Bilanzbuchhalter bei seiner täglichen
Arbeit parat haben muss. Praxisnähe steht dabei im Vordergrund.
Der Aufbau des Werkes richtet sich nach der Rechtsverordnung über
die Prüfung zum Bilanzbuchhalter. Gemäß den Anforderungen in der
Praxis liegt der Schwerpunkt auf dem Jahresabschluss
einschließlich Buchführung, Handels- und Steuerbilanz,
Sonderbilanzen, Konzernabschluss und Jahresabschlussanalyse. Ein
anderes Schwergewicht betrifft das Steuerrecht und die
betriebliche Steuerlehre (Einkommensteuer, Fördergesetze,
Umsatzsteuer, Abgabenordnung, Lohnsteuer, Körperschaftsteuer,
Gewerbesteuer, Bewertungsgesetz und Vermögensteuer). Im
Vordergrund stehen hier neben der laufenden Besteuerung auch
Steuerauswirkungen bei einzelfallbezogenen Problemen wie der
Rechtsformwahl oder bei Umwandlungen. Die Kapitel
"Finanzwirtschaft und Planungsrechnung" dienen der effizienten
Unternehmensführung und -steuerung.
Von wachsender Bedeutung für die Praxis ist das kostenorientierte
Controlling, das ebenfalls angemessen behandelt wird. Abschließend
findet der Leser die "Rahmenbedingungen" für seinen Beruf:
Abhandlungen über volks- und betriebswirtschaftliche Grundlagen,
EDV, Recht (Handels- und Gesellschaftsrecht, Sachenrecht,
Gewerberecht, BGB u. a.), Sozialversicherung und Berufsrecht.
Die aktuelle Neuauflage berücksichtigt die zahlreichen Änderungen
durch die Gesetzgebung und Rechtsprechung. So wurden z. B. das
KapCoRiLiG und das Steuersenkungsgesetz sowie das
Halbeinkünfteverfahren eingearbeitet. Die in den einzelnen
Steuergesetzen aufgeführten Geldbeträge sind entsprechend dem
Steuer-Euroglättungsgesetz auf Euro-Beträge umgestellt worden.
Aus dem Inhalt
Jahresabschluss einschließlich Buchführung, Handels- und
Steuerbilanz, Sonderbilanzen, Konzernabschluss und
Jahresabschlussanalyse - Steuerrecht und die betriebliche
Steuerlehre (Einkommensteuer, Fördergesetze, Umsatzsteuer,
Abgabenordnung, Lohnsteuer, Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer)
- laufende Besteuerung und die Steuerauswirkungen bei
einzelfallbezogenen Problemen, beispielsweise der Rechtsformwahl
oder bei Umwandlungen - effiziente Unternehmensführung und
-steuerung - kostenorientiertes Controlling
Verlagsinformation |
|
Henning Zülch: Gewinn- und
Verlustrechnung nach IFRS.
Rechnungswesen und Steuern. Verlag Neue Wirtschafts-Briefe 2005.
ISBN: 3-482-52821-7. |

mehr Info
bestellen
|
Im Zusammenhang mit der
fortschreitenden Globalisierung der Güter- und Kapitalmärkte
gewinnen die International Accounting Standards (IAS) bzw.
International Financial Reporting Standards (IFRS) für deutsche
Abschlussersteller und Abschlussadressaten seit einigen Jahren
zunehmend an Bedeutung. Der Informationsbedarf über diese "neuen"
Rechnungslegungsregeln steigt entsprechend.
Die Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) als ein elementarer
Bestandteil eines IFRS-Abschlusses wird bisher vielfach nur
nachrangig betrachtet. Diese Lücke schließt das neue Buch. In
einem einführenden Teil werden zunächst die Grundlagen der
IASB-Rechnungslegung aus erfolgswirtschaftlicher Sicht erörtert,
um ein Vorverständnis für die nachfolgenden Ausführungen zur GuV
zu schaffen. Den Schwerpunkt des Buches bilden die aktuellen
Regelungen des IASB zur formalen und inhaltlichen Ausgestaltung
der GuV. Ergänzend werden Fragen zum Realisationskonzept des IASB
beantwortet. Überdies wird ein detaillierter Blick in das künftige
Gesicht einer IFRS-GuV gewagt. Denn unter dem Schlagwort
"Reporting Comprehensive Income" wird in jüngerer Zeit intensiv
diskutiert, wie Erträge und Aufwendungen in einem IFRS-Abschluss
künftig ausgewiesen werden sollten.
Das Buch soll nicht nur als eine Auseinandersetzung mit den
aktuellen Regelungen zur GuV verstanden werden. Vielmehr
sensibilisiert es für die bevorstehenden Änderungen, die ein
weiteres Umdenken der deutschen Rechnungslegungspraxis erfordern.
Es richtet sich somit insbesondere an Bilanzexperten in den
Unternehmen, die aktuell oder künftig nach internationalen
Rechnungslegungsregeln bilanzieren.
Verlagsinformation |
|
Guido Lisges/Fred Schübbe:
Personalcontrolling, mit CD-ROM.
Personalbedarf planen, Fehlzeiten reduzieren, Kosten steuern. Mit
Kennzahlen-Rechner, Checklisten auf CD-ROM. Haufe-Verlag 2004.
ISBN: 3-448-06028-3. |

mehr Info
bestellen
|
Personal ist in den meisten
Unternehmen sowohl die wichtigste Ressource als auch der größte
Kostenfaktor. Dieses Buch bringt eine kompakte ausführliche
Anleitung zur Einführung von Personalcontrolling und zur
Problemlösung anhand von Kennzahlen.
Mit Kennzahlen zur Fluktationsrate, zu Fehlzeiten oder Überstunden
können Sie Personalbedarf und -kosten effektiv steuern. Die Themen
werden prozessorientiert dargestellt am Beispiel einer Musterfirma
mit 2 Betriebsstandorten (mit Checklisten auf CD-ROM).
Verlagsinformation |
|
Helmut Krcmar:
Informationsmanagement.
Springer-Verlag Berlin 2005 (4., überarbeitete und erweiterte
Auflage). ISBN: 3-540-23015-7. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
Digital Business, Internet, Informationsgesellschaft, Information
als Wettbewerbs- und Standortfaktor: Diese Stichworte
verdeutlichen die unternehmerische und gesellschaftliche Bedeutung
von Information.
Zum Autor
Prof. Dr. Helmut Krcmar lehrt Wirtschaftsinformatik an der
Universität Hohenheim und ist Geschäftsführer der Informations-
und Technologiemanagement GmbH, Aich.
Verlagsinformation |
|
Hans-Werner Sinn: Ist
Deutschland noch zu retten? Ausgezeichnet mit dem Corine –
Internationaler Buchpreis, Kategorie
HypoVereinsbank-Wirtschaftsbuch 2004. Econ-Verlag 2004 (6.,
aktualisierte Auflage). ISBN: 3-430-18533-5. |

mehr Infos
bestellen |
Zum Buch
Deutschland ist zum kranken Mann Europas geworden. Das Bildungssystem
ist miserabel, die Wettbewerbsfähigkeit katastrophal. Die
demografische Entwicklung lässt uns einknicken, die sozialen
Sicherungssysteme sind marode und produzieren noch mehr
Arbeitslosigkeit. Politiker, Wirtschaft und Gewerkschaften
schieben sich gegenseitig den schwarzen Peter zu. Wie konnte es so
weit kommen? Hans-Werner Sinn gibt aufrüttelnde Antworten und
zeigt in einem wegweisenden "Zehn-Punkte-Programm für die
Erneuerung der Wirtschaft", was sofort getan werden muss, um
Deutschland zu retten.
Verlagsinformation
Hans-Werner Sinns Buch präsentiert die Sicht der
neoliberalen Eliten in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und
Medien zur "Reformdebatte" und ist von daher
empfehlenswert. Aus wissenschaftlicher Betrachtung erscheint das
Werk hingegen sehr dürftig.
Michael Kraus
Rezensionen
"Deutschland braucht Aufbruchstimmung. In einer Zeit, in der über
das Ob und Wie von Reformen heftig gestritten wird, liegt
Professor Sinn mit seinem Buch goldrichtig. Mit seiner
messerscharfen Analyse des Krisenbefunds und einer klaren
Handlungsanleitung gibt er den Weg vor. Pflichtlektüre." (Heinrich
von Pierer, Vorstandsvorsitzender der Siemens AG)
"Hier redet ein Fachmann Klartext. Deutschland hat keine Wahl. Die
Wahrheit ist unangenehm und ohne Alternativen. Deutschland kann
reformiert werden. Hans-Werner Sinn zeigt den Weg auf. Ob ihn die
politische Klasse geht?" (Lothar Späth, Ministerpräsident a.D.,
Vorstandsvorsitzender von Carl Zeiss Jena)
"Was Deutschland braucht: unkonventionelle Ideen, Kreativität,
Offenheit und den Mut, unbequeme Themen schnell und offensiv
anzugehen. Hans-Werner Sinn liefert all das. Lesenswert." (Dieter
Rampl, Vorstandsvorsitzender der HypoVereinsbank-Gruppe)
"Endlich einmal ein Wirtschaftswissenschaftler, der Tacheles
redet. Dieses Buch gehört auf den Schreibtisch aller Mitglieder
des Bundeskabinetts und aller Mitglieder des Deutschen
Bundestags." (Hans-Olaf Henkel, ehemaliger BDI-Präsident)
Zum Autor
Hans-Werner Sinn, geboren 1948, ist seit 1984 Professor für
Nationalökonomie und Finanzwissenschaft an der
Ludwig-Maximilians-Universität München. Er war von 1997 bis 2000
Vorsitzender des Fachverbandes deutscher
Volkswirte (Verein für Socialpolitik), gründete das Center for Economic Studies und wurde 1999 Präsident
des unternehmensnahen
ifo-Instituts für
Wirtschaftsforschung. Sinn ist Autor einer größeren Zahl
von Fachbüchern und von mehr als 200 Fachartikeln. Seine Arbeiten
wurden im In- und Ausland preisgekrönt.
Zusammen mit seiner Familie lebt er in München.
Verlagsinformation
Weitere Informationen |
|
Wolfgang Strasser: Die
Erfolgsfaktoren der Unternehmensführung. So werden Unternehmen
schneller, schlagkräftiger und wettbewerbsfähiger. Mit vielen
Beispielen und Checklisten. Gabler-Verlag 2004. ISBN:
3-409-03410-2. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
Nur mit hoher Professionalität in der Unternehmensführung können
Firmen in Zukunft Erfolge erzielen. Aber: Unternehmen geben
Milliarden für die falschen Maßnahmen aus. Meist wird das gemacht,
was man gut kann, aber nicht das, was notwendig ist. Dieses Buch
zeigt, wie man den Überblick behält und zu den richtigen
Entscheidungen kommt. Es bietet eine fundierte Systematik der
Faktoren, die Unternehmen zum Erfolg (oder auch in die Insolvenz)
führen. Viele Beispiele aus dem täglichen Geschehen machen die
Lektüre spannend und hochaktuell.
Insgesamt werden vier Faktoren des Unternehmenserfolgs
beschrieben: die Marktbedingungen, die Unternehmensprozesse, die
Kompetenz der Geschäftsführung und die Zusammenarbeit im
Führungsteam. Die einfache Orientierung an vier Kernfaktoren,
Checklisten zu den wichtigsten Punkten und klare
Handlungsanleitungen geben praxisnahe Hilfestellungen.
Gesetzmäßigkeiten des Unternehmenserfolges werden unmittelbar in
Selbst-Checks und Handlungsanleitungen umgesetzt.
Zielgruppen: Unternehmer, Führungskräfte und Berater.
Aus dem Inhalt
Warum wir die Erfolgsfaktoren von Unternehmen besser verstehen
sollten - Die Methodik der Untersuchung - Wie es zu Misserfolgen
kommt - 4 Faktoren des Unternehmenserfolgs:
Faktor 1: Die Marktbedingungen
Faktor 2: Die Kernfunktionen des Unternehmens
Faktor 3: Die Kompetenz der Geschäftsleitung
Faktor 4: Die Zusammenarbeit im Top-Team
Verlagsinformation |
|
Dietrich Fechner/Bernd Kober:
Praxis der Unternehmenssanierung.
Analyse, Konzept und Durchführung. Hermann-Luchterhand-Verlag 2004
(2., überarbeitete und erweiterte Auflage). ISBN: 3-472-05676-2. |

mehr Info
bestellen
|
"Rekordzahlen an Firmeninsolvenzen",
"Not leidende Unternehmen" und "Eigenkapitalmangel" sind
Schlagworte der derzeit schwierigen wirtschaftlichen Lage. Die
Insolvenzordnung bietet rechtliche Instrumentarien an, die die
Sanierung von krisengeschüttelten Unternehmen ermöglicht.
Das vorliegende Werk gibt dem Krisenmanager das notwendige
Instrumentarium zur Hand. Es teilt den Sanierungsprozess
einleuchtend in die klassischen Management-Phasen
Problemerkenntnis und -analyse, Alternativsuche und -bewertung,
Entscheidung, Durchsetzung, Kontrolle und Abweichungsanalyse ein.
In jeder Phase stellen die Autoren die entscheidenden
Managementfragen, rechtliche Hürden, Hintergründe und Lösungen
dar.
Verlagsinformation |
|
Harald Ehlers: Basel II/Rating:
Die Hausaufgaben für Mittelstandsunternehmer und ihre Berater.
Der Turn-Around anhand eines Modellfalls. Verlag Neue
Wirtschafts-Briefe 2005 (2. Auflage). ISBN: 3-482-52452-1. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
Das Buch richtet sich an "eilige Leser" aus dem Kreis der
beratenden Berufe, der Unternehmer, aber auch der Studenten der
Betriebs- und Volkswirtschaftslehre sowie der
Rechtswissenschaften. Insbesondere sind die Inhaber und
Geschäftsführer der kleineren und mittleren Unternehmen
angesprochen. Ihnen wird gezeigt, dass sich durch die offensive
Behandlung der Ratingproblematik zahlreiche Chancen eröffnen, ihr
Unternehmen neu auszurichten. Für die Lehre ist das Buch als
Grundlage für ein Planspiel geeignet.
Aus dem Inhalt
Von Basel I nach Basel II - Ratingkonzepte - Das Rating, auch ein
Haftungsproblem - Die Darstellung der Phonac GmbH; Fallstudie -
Das Rating durch die Commerzbank, Filiale Kiel - Die Entscheidung
über die Kreditgewährung - Möglichkeiten der Eigenkapitalzufuhr -
Finanzierungsalternativen - Sanierung durch Umstrukturierungen -
Sanierung mit Hilfe der Optionen der InsO - Die Alternativen eines
gesunden Unternehmens
Verlagsinformation |
|
|