Wirtschaft-Bücher

Neuigkeiten im Februar/März 2005
(Chronologische Reihenfolge, aktuellster Titel oben)

Neuheiten im März/April 2005Wirtschafts-Bücher: ÜbersichtNeuheiten im Januar/Februar 2005

Oskar Betsch/Peter Thomas: Industrialisierung der Kreditwirtschaft. Informationstechnologie und Managementkonzepte. Gabler-Verlag 2005. ISBN: 3-409-14256-8.

mehr Info

bestellen

Zum Buch
Effiziente Managementtechniken und IuK-Technologien in der Kreditwirtschaft: Kosten- und Wettbewerbsdruck kennzeichnen den deutschen Bankensektor und üben einen nie zuvor dagewesenen Reformzwang aus. Ähnlich wie die Automobilindustrie zu Beginn der neunziger Jahre erkennen auch die Banken die Notwendigkeit, sich auf ihre Kernkompetenzen und den optimalen Ressourceneinsatz zu konzentrieren. Die Fortschritte in der IT haben die derzeitige Umbruchsituation eingeleitet und beschleunigt. Gleichzeitig kommt der IT aber auch eine Schlüsselrolle bei der Bewältigung des Strukturwandels zu. Das Buch schildert die aktuelle Situation der Banken und zeigt anhand "industrieller" Management- und Reformkonzepte Lösungswege auf.
"Industrialisierung der Kreditwirtschaft" richtet sich damit an Vorstände, Geschäftsführer und Führungskräfte in Banken und Sparkassen, an Service-Anbieter und Unternehmensberater sowie an Wissenschaftler und Studenten der Bankbetriebslehre an Universitäten, Fachhochschulen und Akademien.
Zielgruppe: Vorstände, Geschäftsführer und Führungskräfte in Banken und Sparkassen, Service-Anbieter sowie Unternehmensberater, Wissenschaftler und Studenten der Bankbetriebslehre an Universitäten, Fachhochschulen und Akademien.

Aus dem Inhalt:
1) Aktuelle Situation der Kreditwirtschaft
- Veränderung der Bankenumwelt: Gesamtwirtschaftliche Wachstumsschwäche, Wandel der Wettbewerbssituation, Steigende gesetzliche Anforderungen
- Bankinterne Herausforderungen: Unternehmensstrategie, IT-Strategie, IT-Infrastruktur
2) Bewältigung der Herausforderungen durch Industrialisierung
- Übertragbarkeit industrieller Ansätze auf Banken
- Strategische Bedeutung der Industrialisierung für die Banken: Strategische (Neu-)Ausrichtung, Einführung industrieller Managementkonzepte, Standardisierung und Automatisierung des Bankgeschäfts
3) Die Rolle der IT im Rahmen des Strategiewechsels der Banken
- Strategische (Neu-)Ausrichtung der IT
- Umgestaltung der IT-Architektur
- Neue Aufgabenschwerpunkte der IT
4) Entwicklungstrends

Zu den Autoren
Prof. Dr. Dr. Oskar Betsch ist Inhaber des Lehrstuhls für Finanzierung und Bankbetriebslehre an der TU Darmstadt.
Dipl.-Wirt.-Inf. Peter Thomas ist Consultant bei McKinsey im Bereich Finanzdienstleistungen.
Verlagsinformation

Manfred Piwinger/Victor Porák: Kommunikations-Controlling. Kommunikation und Information quantifizieren und finanziell bewerten. Gabler-Verlag 2005. ISBN: 3-409-03419-6.

mehr Info

bestellen

Zum Buch
Das erste Buch, das konkret zeigt, wie Kommunikation und Information zu bewerten sind! Neben Produkten und Services sind Kommunikations- und Informationsleistungen zentrale Elemente im betrieblichen Wertschöpfungsprozess. Anders als bei den erst genannten gab es für Information und Kommunikation allerdings bislang keine wirksame Methode, um sie im betriebswirtschaftlichen Sinne quantifizieren und damit auch unter Controlling- oder auch bilanziellen Gesichtspunkten betrachten zu können.
Dieses ist das erste Werk, dass prozesshaft aufzeigt, wie und unter welchen Voraussetzungen Kommunikation und Information zuerst in das betriebliche Rechnungswesen überführt und danach die messbaren Leistungen in der G + V bzw. in der Bilanz ausgewiesen werden können.
Der Leser kann damit seine Kommunikations- und Informationsleistungen unter allen Aspekten (Controlling, betriebliches Rechnungswesen, Corporate Finance, Wirtschaftsprüfung) bewerten und neu positionieren. Für alle, die sich mit dem Thema Kommunikations-Controlling beschäftigen, ist dieses Buch ein Muss.
Zielgruppe: Vorstände (insbes. Finanz- und Rechnungswesen/Controlling), Controller, Wirtschaftsprüfer, Agenturen im Bereich PR/Kommunikation/IR, Kommunikationsverantwortliche in Unternehmen.

Aus dem Inhalt
- Integration von Kommunikation und Information in das betriebliche Rechnungswesen
- 7-Phasen-Prozessmodell der Kommunikation
- Verankerung von Kommunikation und Information in der Bilanz l
- Aufnahme ins Controlling
- Methoden und Instrumente
- Wie Kommunikation und Information Werte schaffen

Zu den Autoren
Manfred Piwinger war lange Jahre PR-Chef in verschiedenen deutschen Industrie-Unternehmen. Er ist heute als freier Consultant im Bereich Image und Kommunikationsberatung tätig.
Dr. Victor Porák ist Vorstand des Zentrums für Finanzkommunikation am Institut für Medien- und Kommunikationsmanagement der Universität Sankt Gallen.
Verlagsinformation

Irmtraud Schmitt: Praxishandbuch Event Management. Das A-Z der perfekten Veranstaltungsorganisation. Gabler-Verlag 2005. ISBN: 3-409-12578-7.

mehr Info

bestellen

Zum Buch
Perfekte Planung und Organisation aller Firmenveranstaltungen von A-Z – mit Checklisten und Mustervorlagen auf CD! Das Praxishandbuch Event Management ist ein Nachschlagewerk für alle, die im Office-Alltag für Veranstaltungen verantwortlich sind. Es zeigt, wie man erfolgreich, zeitsparend und budgetbewusst Veranstaltungen von A bis Z plant, organisiert und betreut – von der Außendiensttagung über den Messeauftritt, die Pressekonferenz, den Tag der offenen Tür, Workshops, Kongresse, Seminare, Weihnachtsfeiern usw. Schritt für Schritt – von der ersten Idee bis zur Nachbereitung gibt das Buch praxisorientierte Arbeitshilfen mit Checklisten, Mustervorlagen und nützlichen Internetlinks. Ein Werk, das Office ManagerInnen, SekretärInnen und AssistentInnen täglich wertvolle Dienste leistet.
Zielgruppe: Leserinnen und Leser, die in Ihrem Unternehmen u. a. mit der Planung, Organisation und Durchführung von Veranstaltungen und Events betraut sind.

Aus dem Inhalt
Erfolgsfaktoren für perfekte Organisation:
- Veranstaltungstypen
- Eckpunkte für die optimale Vorbereitung planen
- Meilensteine definieren
- Veranstaltungen von A - Z
- Stilvoll Besuch empfangen und betreuen
- Kleiner Knigge für Gastgeber
- Pleiten, Pech und Pannen souverän meistern
- Nachbereitung und Erfolgskontrolle
- Wertvolle Kontaktadressen (Tabelle)

Zur Autorin
Irmtraut Schmitt hat über 20 Jahre Erfahrung in Sekretariat und Managementassistenz in verschiedenen Unternehmen der Industrie. Neben ihrer Tätigkeit als Assistentin der Geschäftsleitung und Pressereferentin ist sie als Dozentin für Office Management und Managementassistenz an der Akademie für Betriebswirtschaft und Welthandelssprachen in Mannheim tätig. Irmtraut Schmitt ist Fachautorin von Büchern und Zeitschriftenbeiträgen (z.B. in working@office).
Verlagsinformation

Andreas Gadatsch/Elmar Mayer: Masterkurs IT-Controlling. Grundlagen – Strategischer Stellenwert – IT-Kosten- und Leistungsrechnung in der Praxis. Mit Deckungsbeitrags- und Prozesskostenrechnung. Vieweg-Verlag 2005 (2., verbesserte und erweiterte Auflage). ISBN: 3-528-15849-2.

mehr Info

bestellen

Zum Buch
"Masterkurs IT-Controlling" von Andreas Gadatsch und Elmar Mayer ist das erste umfassende IT-Controlling-Buch, für den sicheren Einstieg in die Thematik und die konsequente Umsetzung in der Praxis. IT-Controlling bedeutet Dienstleistung. Dank ihrer sollen IT-Führungskräfte bei der Unternehmenssteuerung für die Gewinnerzielung und Existenzsicherung unterstützt werden. Das Buch zeigt wie es geht. Ausgehend von einem umfassenden Leitbildcontrolling-Konzept werden systematisch die für das IT-Controlling relevanten Gesichtspunkte dargestellt. Für die Umsetzung helfen die nachvollziehbaren Fallstudien, Praxismuster für eine IT-Kostenrechnung und zahlreiche Beispiele. Ein Buch zum Lernen und Nachschlagen, für Studenten und Praktiker gleichermaßen.

Zu einem der Autoren
Prof. Dr. rer. pol. Andreas Gadatsch ist seit dem WS 2000/2001 Professor für betriebswirtschaftliche Organisation und Datenverarbeitung an der Fachhochschule Köln, nachdem er zuvor über 15 Jahre Praxis-Erfahrung in unterschiedlichen Branchen in der Gestaltung von Geschäftsprozessen unter Einsatz von Standardanwendungssoftware als Berater, Projektmanager und zuletzt Bereichsleiter im zentralen Informationsmanagement der Deutschen Telekom AG erworben hat.
Verlagsinformation

Weitere Informationen:
-
Vorwort
-
Inhaltsverzeichnis
-
Leseprobe
- Eine nützliche Einführung. Rezension von Franz Lehner/Passau (Wirtschaftsinformatik.de)

Holger Arndt: Supply Chain Management. Optimierung logistischer Prozesse. Gabler-Verlag 2005 (2., überarbeitete und erweiterte Auflage). ISBN: 3-409-22558-7.

mehr Info

bestellen

Zum Buch
Didaktisch gut aufbereitetes Lehrbuch mit Einführung in die Softwaretools ARIS und Powersim
Die Beherrschung logistischer Prozesse entwickelt sich zunehmend zum entscheidenden Wettbewerbsfaktor. Ausgehend von Methoden zur Analyse des Ist-Zustandes und zur Definition von Zielsystemen werden in diesem didaktisch gut konzipierten Lehrbuch alle wichtigen Konzepte des Logistikmanagements konkret, ausführlich und leicht verständlich erklärt. Zwei handlungsorientierte Planspiele und zahlreiche Diskussionsanregungen und Übungen ermöglichen ein lebendiges und vertieftes Durchdringen zentraler unternehmerischer Fragestellungen. Kompakteinführungen in die Softwaretools ARIS und Powersim, die häufig zur Prozessoptimierung verwendet werden, zeigen beispielhafte Vorgehensweisen auf.
Damit richtet sich "Supply Chain Management" nicht nur an Studenten und Dozenten der Betriebswirtschaftslehre (insbesondere Logistik) an Akademien, Fachhochschulen und Universitäten, sondern ist auch gut zum autodidaktischen Arbeiten für Unternehmenspraktiker in den Bereichen Logistik und Produktion geeignet. Die zweite Auflage wurde aktualisiert und um eine komplexe Fallstudie ergänzt.

Aus dem Inhalt
- Einfluss der Megatrends auf die Logistik
- Organisatorische Entwicklung der Logistik
- Dynamik in Wertschöpfungsketten
- Grundlagen der Prozessoptimierung
- Analyseinstrumente zur Optimierung von Logistikprozessen
- Ziele und Kennzahlensysteme
- Handlungsfelder des Logistikmanagements
- Fallstudie

Zum Autor
Dr. Holger Arndt ist Dozent an der Fachschule Logistik in Ludwigshafen und vertritt die Professur für Wirtschaftswissenschaft an der PH Heidelberg.
Verlagsinformation

Michael Scherer: Grundlagen des Kostenrechts, Rechtsanwaltsvergütungsgesetz RVG. Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis. Deutscher Anwaltverlag 2005 (10. Auflage). ISBN: 3-8240-0739-8.

mehr Info

bestellen

Dieses Buch wurde aufgrund langjähriger Unterrichtserfahrung in ReNo-Fachklassen konzipiert. Wegen der zahlreichen ausführlichen Beispiele ist es auch zum Selbststudium für Rechtspfleger und Rechtsanwälte zu empfehlen. Neben dem Erklärungsteil dient eine im Unterricht erprobte Aufgabensammlung mit Lösungshinweisen der übenden Anwendung. Auf die verständliche und anschauliche Darstellung des teilweise recht komplizierten Stoffes wurde großer Wert gelegt. In der 5. Auflage wurden die durch das Kostenrechtsänderungsgesetz 1994 bedingten Änderungen eingearbeitet. Auf Wunsch aus der Leserschaft wurde das Thema "Anwaltliches Aufforderungsschreiben" in einem neuen Kapitel konzentriert dargestellt.
Schlagworte: Gebühren, Bundesgebührenordnung für Rechtsanwälte (BRAGebO), BRAGO-Gebühr, Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG).
Verlagsinformation

Axel Wullenkord/Andreas Kiefer/Matthias Sure: Business Process Outsourcing. Ein Leitfaden zur Kostensendung und Effizienzsteigerung im Rechnungs- und Personalwesen. Vahlen-Verlag 2005. ISBN: 3-8006-3140-7.

mehr Info

bestellen

Zum Buch
Eine ganze Reihe von Fortune-500-Unternehmen vollendet zur Zeit mit brutaler Konsequenz, was in den 1960er Jahren mit dem IT-Outsourcing begann: Das Outsourcing von kaufmännischen Funktionen. Hinter dem Ansatz, Personalabrechnung, HR-Management und Rechnungswesen von externen Dienstleistern erledigen zu lassen, steckt mehr als nur der Wunsch nach geringeren Kosten. Viele Unternehmen haben erkannt, dass Wettbewerbsvorteile selten auf allen Fertigungsstufen existieren. Alles, was keinen Wert schafft, gilt als "overhead" (Wasserkopf) und ist damit zu reduzieren. Das Management soll sich auf die Aufgaben konzentrieren, die Wettbewerbsvorteile schaffen und ausbauen können.
Outsourcing ist keine Wunderwaffe gegen überdimensionierte Hauptverwaltungen. Es hat aber zweifellos ein gewaltiges Potential und muss sorgfältig gemanagt werden. Wer die Auslagerung behutsam plant und die Zusammenarbeit mit spezialisierten Dienstleistern gründlich organisiert, kann das Rationalisierungspotential heben. Die Erfahrungen der laufenden Projekte zeigen, dass die Chancen bei sorgfältigem Management deutlich größer sind als die Risiken.

Rezensionen
"Was viele Industrieunternehmen seit zwei Jahrzehnten durch immer weitergehende Reduktion der Fertigungstiefe vormachen, erreicht jetzt auch die Verwaltung. Was nicht zum Kerngeschäft gehört, sollen andere machen – effizienter und billiger." (WirtschaftsWoche)
"Business Process Outsourcing ist eine logische Weiterentwicklung des Outsourcing-Gedankens. Nach der Herausgabe von Hard- und Software kratzt man jetzt an den Geschäftsprozessen." (karsten leclerque, Analyst bei Pierre Audoin Consultants)
"In Zukunft werden Geschäftsprozesse nicht nur ausgelagert, sie werden auch neu strukturiert." (Stefan Scholtissek, Accenture)
"Die BPO-Wachstumsraten werden weit größer sein als die des IT-Outsourcings." (Morgan Chambers)

Zu den Autoren
Alex Wullenkord lehrt als Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Business Information Technology School, Iserlohn. Er beschäftigt sich seit rund zehn Jahren intensiv mit dem Thema "Business Process Outsourcing".
Andreas Kiefer ist Vorsitzender der Geschäftsführung der ADP Employer Services GmbH in Deutschland. Das an der New Yorker Börse (NYSE) gelistete US-Unternehmen ist der weltweit führende Anbieter von IT-gestützten Dienstleistungen für die Personalwirtschaft.
Matthias Sure ist Seniormanager in einem internationalen Beratungsunternehmen. Er hat in seiner langjährigen Beratungspraxis internationale Unternehmen in den Bereichen Performance-, Prozess- und Kostenmanagement beraten, darunter 12 DAX-30 und mehrer Fortune-100-Unternehmen.
Verlagsinformation

Germann Josse: Balanced Scorecard. Ziele und Strategien messbar umsetzen. Beck-Wirtschaftsberater. Beck Juristischer Verlag 2005. ISBN: 3-423-50870-1.

mehr Info

bestellen

Zum Buch
Dieser Band richtet sich an Studierende und Praktiker. Er veranschaulicht Ansätze und Zusammenhänge, nennt Hintergründe und erklärt den Prozess der Entwicklung von Scorecards und deren Implementierung - und stellt neben der grundsätzlichen Vorgehensweise speziell auch funktionsspezifische Scorecards beispielhaft dar. Weiterentwicklungen der BSC, zahlreiche Praxisbeispiele sowie ein Glossar runden das Buch ab.

Zu den Autoren

Verlagsinformation

Heiko Mell: Spielregeln für Beruf und Karriere. Erfolg als Mitarbeiter und Führungskraft. VDI-Karriere  Springer-Verlag, Berlin 2005 (3., neu bearbeitete und erweiterte Auflage). ISBN: 3-540-23495-0.

mehr Info

bestellen

Zum Buch
Unser Wirtschaftssystem, in dem sich Angestellte und Führungskräfte bewegen, funktioniert nach geschriebenen und ungeschriebenen Regeln. Doch während wir in anderen Bereichen mit betreffenden Regeln vertraut gemacht werden, stolpern qualifizierte und ambitionierte Berufstätige in der Wirtschaft weitgehend uninformiert durch die "Minenfelder" von Bewerbung, Berufswegplanung/-gestaltung, Arbeitsalltag, Arbeitgeberwechsel/Kündigung bis hin zur Zeugnisfrage. Das Buch erläutert die wichtigsten Regeln dieses (beruflichen) "Spiels" und weist den Weg zum Erfolg.
"Spielregeln für Beruf und Karriere" stammt vom Autor der Karriereberatung in den VDI-Nachrichten. In der Neuauflage wurde das Buch vollständig überarbeitet und in der Darstellung erweitert. Es fokussiert auf den Zeitraum vom Ende des Studiums bis zum Ende der Beweglichkeit auf dem Arbeitsmarkt.
Zielgruppe: Akademisch vorgebildete, ambitionierte Angestellte und Manager in unterschiedlichen Bereichen der Wirtschaft (Schwerpunkt: Industrie und verwandte Branchen); Studierende höherer Semester sowie Doktoranden insbesondere der Fachrichtungen Ingenieurwissenschaften und Wirtschaftswissenschaften.

Aus dem Inhalt
Der Start ins Berufsleben - Bewerbung - Vorstellungsgespräch - Praktische Grundlagen des beruflichen Alltags - Einkommensfragen - Werdeganggestaltung allgemein - Das Verhältnis zum Vorgesetzen/Arbeitgeber - Aufstieg/Karriere/Management - Kündigung/Zeugnis
Verlagsinformation

Weitere Informationen:

- Homepage des Autors
-
Inhaltsverzeichnis
-
Probekapitel

Klaus Mader/Detlef Perach/Werner Greilich u. a.: ABC des Lohnbüros 2005, mit CD-ROM. Lohn- und Gehaltsabrechnung 2005 von A bis Z. Lohnsteuer, Sozialversicherung. Stand vom 1. Januar 2005. Stollfuß-Verlag 2005. ISBN: 3-08-317805-0.

mehr Info

bestellen

Zum Buch
Etwa 1000 Stichworte bieten den Einstieg zu ausführlichen Erläuterungen rund um Lohnsteuer und Sozialversicherung und stellen den Bezug zum Arbeitsrecht dar. Zahlreiche Praxisbeispiele veranschaulichen die täglich im Lohnbüro anfallenden Abrechnungen und Vorgänge. Die Aussagen sind "amtlich" belegt: Mit BFH-/FG-, BSG- und BAG-/LAG-Urteilen, mit Verwaltungserlassen und Besprechungsergebnissen der Sozialversicherungsträger. Damit bietet der Ratgeber sofort belegbare Argumentationshilfen gegenüber der Finanzverwaltung, den Sozialversicherungsträgern sowie den Gerichten und zielgerichtete kompetente Antworten zu täglichen Praxisfragen aus dem Lohnbüro.

Zu den Autoren
Dipl.-Finanzwirt Klaus Mader und Dipl.-Finanzwirt Detlef Perach sind Regierungsoberamtsräte. Beide arbeiten im Lohnsteuerreferat des Niedersächsischen Finanzministeriums in Hannover.
Werner Greilich und Rainer Voss sind Verwaltungsdirektoren; beide arbeiten bei der AOK Rheinland.
Dietmar Besgen ist Richter am Arbeitsgericht Bonn.
Verlagsinformation

Bruno Jenny: Projektmanagement. Das Wissen für eine erfolgreiche Karriere. vdf-Hochschulverlag 2005 (2., durchgesehene Auflage). ISBN: 3-7281-3004-4.

mehr Info

bestellen

Zum Buch
Bruno Jenny hebt sich mit seinem Buch nicht nur, bildlich gesprochen, vom grauen Einerlei der Projektmanagement-Ratgeber und -Lehrbücher ab. Er legt ein intelligent und farbig gegliedertes Lehrbuch vor. Aufgrund der thematischen Farbzuordnung werden Zusammenhänge deutlich und die Orientierung im manchmal recht verwirrenden Thema Projekte (fast) ein Kinderspiel. Die Nennung der erreichbaren Lernziele mit Bezug auf den IPMA-Kompetenz-Standard vor jedem Kapitel spornen den Leser immer wieder zu neuen Leistungssteigerungen an. Durch das gesamte Buch zieht sich ein anschauliches Fallbeispiel, das die theoretischen Teile immer wieder mit der Praxis verbindet. So wird die zum Teil etwas komplizierte Thematik dem Leser zugänglicher. Viele Tabellen, Grafiken und Checklisten helfen, das Gelernte als hellen Farbtupfer in Erinnerung zu behalten.
Unternehmen realisieren ihre zahlreichen Innovations- und Änderungsvorhaben in Form von Projekten. Das ist notwendig, um die Herausforderung der Globalisierung, der Marktdynamik und eines harten Wettbewerbs erfolgreich zu bewältigen. Der gewünschte Projekterfolg wird jedoch nur dann erreicht, wenn Projekte weitgehend auf einer professionellen, methodischen Führungs- und Durchführungsebene basieren. Und noch mehr: Das moderne Projektmanagement beruht auf einem umfassenden (zukunftsweisenden) Managementsystem.
Die Effizienz dieses Systems besteht, neben der richtigen Integration, aus der optimalen Interaktion der einzelnen System-Elemente. So wird beispielsweise mit Hilfe der klassischen Projektabwicklung meist "nur" eine funktionale Veränderung erreicht, während ein zudem qualifiziert eingesetztes Changemanagement auch den psychologischen Veränderungsprozess, welchen alle Betroffenen durchlaufen müssen, auf eine professionelle Weise unterstützt.
Dieses Buch zeigt auf, dass Projektarbeit wesentlich mehr ist als "trendy". Es vermittelt, unterstützt mit vielen Grafiken, echtes Projektmanagement-Wissen, unabhängig von der Fachrichtung und der Hierarchiestufe. Dank einer leicht verständlichen Sprache, prägnanten Lerninstrumenten wie Lernziele, Checklisten, Aufgabenstellungen, Musterlösungen und einem aufschlussreichen Fallbeispiel ermöglicht es, die komplexe Thematik des modernen Projektmanagements auf eine interessante Art und Weise im Selbststudium zu erlernen.

Zum Autor
Bruno Jenny realisiert und begleitet als Geschäftsführer der SPOL AG auf unterschiedlichen Hierarchiestufen verschiedene Projekte bei international tätigen Versicherungen, Banken, Industrien sowie öffentlichen Ämtern. Als Dozent, Coach und Prüfungsexperte an höheren Fachausbildungsstätten ist der Autor ein sehr versierter Kenner der aktuellen Ausbildungsszene. In Vorträgen an öffentlichen und betriebsinternen Managementseminaren sowie mittels verschiedener Publikationen vermittelt er das professionelle Projektmanagement als zukunftsweisendes Managementsystem.
Verlagsinformation

Alexander Hiam: Marketing für Dummies. Mit überzeugenden Ideen den Markt erobern. MITP-Verlag 2005 (3. Auflage). ISBN: 3-8266-3131-5.

mehr Info

bestellen

Professionelles Know-how für effizientes Marketing: Von der Marktanalyse bis zur Eventplanung: Egal ob Sie sich als Ich-AG versuchen wollen oder in einer großen Firma arbeiten – gutes und ideenreiches Marketing ist das A und O für den Erfolg jedes Unternehmens!
Marketing-Experte Alexander Hiam vermittelt Ihnen in dieser Neuauflage seines Bestsellers alle Grundlagen, Trends und Strategien für ein erfolgreiches Marketing. Angefangen mit dem Aufstellen eines Marketingplans, der Ihr Budget nicht aus der Bahn wirft, erfahren Sie hier Schritt für Schritt, welche Möglichkeiten sich Ihnen im Marketing-Alltag bieten und auf welchen Wegen Sie Ihre Zielgruppe am besten erreichen. Anhand zahlreicher Beispiele aus der Praxis sehen Sie, was Sie beim Schalten von Anzeigen für Print, Radio, Fernsehen oder Internet beachten sollten und wie Sie größere Veranstaltungen optimal vorbereiten. Doch damit Sie auch wirklich mit Marktpräsenz glänzen können und Ihre Kunden Ihnen treu bleiben, kommt auch die Erschließung neuer Vertriebswege sowie das Thema Kundenservice nicht zu kurz.
Verlagsinformation

Malcolm Kushner: Erfolgreich Präsentieren für Dummies. Mit Cartoons von Rich Tennant. MITP-Verlag 2005. ISBN: 3-8266-3154-4.

mehr Info

bestellen

Zum Buch
Ob Sie es mit einer oder mit tausend Personen zu tun haben: Die Fähigkeit, Informationen gut geordnet und überzeugend zu übermitteln ist überall gefragt. Um etwas im Leben zu erreichen, muss man sich und seine Überzeugungen präsentieren können, sei es bei der Forderung nach einer Gehaltserhöhung oder bei einem Vortrag. Malcolm Kushner verrät Ihnen unzählige Tipps und Tricks, wie Sie solche Situationen überzeugend meistern können.

Aus dem Inhalt
- Was Sie tun können, um besonders überzeugend zu wirken
- Wie Sie eine klare und übersichtliche Präsentation vorbereiten
- Wie Sie Ihren Vortrag am besten beginnen und beenden und so die schwierigsten Phasen souverän meistern
- Wie Sie die Aufmerksamkeit Ihres Publikums erlangen und behalten
- Wie Sie Stimme und Körpersprache geschickt einsetzen können
- Welche rhetorischen Tricks Ihnen helfen, dass Ihnen Ihr Publikum gewogen ist
- Wie Sie am besten mit Zwischenfragen umgehen
- Wie Sie es schaffen, in Zukunft mit weniger weichen Knien ans Rednerpult zu treten

Zum Autor
Malcolm Kushner, Begründer des jährlichen "Lachkosten"-Index ("Cost of Laughing" Index), ist ein international renommierter Redner, Trainer und Kommunikationsberater.
Verlagsinformation

Rolf von Rössing: Betriebliches Kontinuitätsmanagement. MITP-Verlag 2005. ISBN: 3-8266-1459-3.

mehr Info

bestellen

Zum Buch
Die Fragen, die Rolf von Rössing in diesem Buch beantwortet, sind vor allem für Manager und IT-Verantwortliche in großen, komplex strukturierten Unternehmen oder Konzernen interessant, die mehr und mehr gezwungen werden, ihre Geschäftstätigkeit vor Gefahren, Risiken und Notfällen, für die sie unter Umständen sogar persönlich haften, abzusichern und darüber hinaus nachzuweisen, dass sie in nie ganz zu vermeidenden Krisensituationen Antworten parat haben, die den Schaden für das Unternehmen minimieren.
Auch der Mittelstand, der sich gegenüber seinem Kreditgeber in punkto Risikomanagement, Krisenmanagement und Sicherheit, darunter IT-Sicherheit, rechtfertigen muss, dürfte den hier von Rolf von Rössing vorgelegten Leitfaden sehr gut gebrauchen können. Er informiert über:
- Fortführung der Geschäftstätigkeit im Krisen- und Katastrophenfall
- Corporate Governance, Basel II, Industrie- und sektorspezifische Standards
- Krisenfestigkeit, Sicherheit, Reaktionsfähigkeit des Unternehmens
Betriebliche Kontinuität ist ein zentraler Bestandteil des modernen Managements. Weit über den Schutz der Informationstechnik hinausgehend, zielt das betriebliche Kontinuitätsmanagement darauf ab, Risiken und potentielle Krisen früh zu erkennen und geordnet zu bewältigen. Das Buch beschreibt ein umfassendes Vorgehen zur Absicherung des Kerngeschäfts und seiner unterstützenden Funktionen. Dabei gibt der Lebenszyklus der betrieblichen Kontinuität die Struktur der Darstellung der nachfolgend aufgeführten Arbeitsgebiete vor. Zu jedem Punkt werden konkrete Arbeitshinweise gegeben, die aus der täglichen Praxis entnommen sind. Ergänzt werden diese durch umfassende Anhänge mit Vorgehens- und Dokumentationsbeispielen.

Aus dem Inhalt
- Projektinitiierung und Aufsetzen des BKM-Programms
- Auswirkungs- und Folgeschädenanalyse
- Risikobewertung
- BKM-Strategien
- Detaillierte Kontinuitätsplanung
- Bewusstseinsbildung und Training
- Test und Wartung des BKM
- Prüfung und Revision
- Projektmanagement
Verlagsinformation

Petra Begemann: Der kleine Business-Knigge. Wie Sie überzeugend auftreten, wie Sie Fehler vermeiden. Berufsstrategie. Eichborn-Verlag 2005. ISBN: 3-8218-3890-6.

mehr Info

bestellen

Zum Buch
Kompetent, kompakt und praktisch: Die Karriereexpertin Petra Begemann verrät die wichtigsten Spielregeln und ungeschriebenen Gesetze für alle, die sich souverän im Geschäftsleben bewegen wollen. Voraussetzung für den Berufserfolg ist der richtige Umgang mit Geschäftspartnern, Vorgesetzten und Kollegen. Der kleine Business-Knigge zeigt, wie man jede Situation in den Griff bekommt und durch professionelles Auftreten andere von sich überzeugt.
Mit vielen Beispielen und Praxistipps zu folgenden Themen: überzeugendes Image - Outfit und Auftreten - der richtige Umgang mit Kollegen und Chefs - gekonnte Kommunikation im Job - die klassischen Benimmregeln - Crashkurs - Geschäftsessen.

Zur Autorin
Dr. Petra Begemann arbeitet als freie Autorin, Lektorin sowie als Bewerbungs- und Karriereberaterin. Zu den Themen Studium und Bewerbung hat sie zahlreiche Bücher verfasst.
Verlagsinformation

Vera F. Birkenbihl: Birkenbihl on Management. Irren ist menschlich – managen auch. Econ-Verlag 2005. ISBN: 3-430-11203-6.

mehr Info

bestellen

Zum Buch
Dieses Buch basiert auf zahlreichen Führungskräftetrainings und fasst die wichtigsten Aussagen, Anregungen, Fragen, und Übungen der Autorin zu den brennendsten Themen wie Incentives, Meetings, Organisation, Wachstum, Service u. a. m. zusammen. Ein einführendes Management ABC erläutert die wichtigsten Begriffe und stellt einige der (immer noch gültigen) Kernaussagen bahnbrechender Vordenker vor. Vera F. Birkenbihl lässt den Leser durchgängig mit vielen Fallbeispielen, Fragen und Selbsttests aktiv an Ihren und ihren Erfahrungen teilhaben – dieses Buch ist sozusagen ein Buch-Seminar.

Zur Autorin
Vera F. Birkenbihl ist Leiterin des Instituts für gehirn-gerechtes Arbeiten. Sie ist eine der ganz Großen der Seminar-Szene. Die Querdenkerin gehört zu den Erfindern von Infotainment, lange bevor es einen Begriff dafür gab. Sie nennt das "brain-friendly" und "gehirn-gerecht". Ihre Themenbereiche sind Brain-Management, Kreativität, Kommunikation, Persönlichkeitsentwicklung, Zukunftstauglichkeit, u.v.m.
Verlagsinformation

Ingo Vogel: So verkaufen Sie sich richtig gut. Erfolgreich mit Selbst-PR. Ullstein-Taschenbuch-Verlag 2005. ISBN: 3-548-36719-4.

mehr Info

bestellen

Ob im Kundengespräch, bei einer Bewerbung, in Gehaltsverhandlungen und Prüfungen oder bei einem Flirt – immer wieder zählt nur das eine: andere von sich zu begeistern und zu überzeugen. Doch viele Menschen überlassen ihre Wirkung nach wie vor dem Zufall. In sieben Schritten verrät Ingo Vogel, wie man sich selbst, seine Ideen und Wünsche einfach unwiderstehlich macht. Dieser Ratgeber mit vielen Selbsttests und anschaulichen Beispielen führt ohne Umwege zum Ziel: klipp und klar geschrieben, witzig präsentiert.
Verlagsinformation

Gertrud Höhler: Warum Vertrauen siegt. Ullstein-Taschenbuch-Verlag 2005. ISBN: 3-548-36717-8.

mehr Info

bestellen

Zum Buch
Dr. Gertrud Höhler, "eine der begehrtesten Beraterinnen für das europäische Top-Management" (Süddeutsche Zeitung), legt ein neues Buch vor. Sie beschäftigt sich damit, warum uns das Vertrauen abhanden gekommen ist und welche Folgen das für den Einzelnen, für Unternehmen und für die Gesellschaft hat. "Vertrauen ist Wagnis", sagt sie. "Es ist zugleich die einzige Chance, neue Gestaltungsfreude zu wecken und unsere Sehnsucht nach Geborgenheit zu stillen. Wagen wir es, den anderen zu geben, was wir uns von ihnen wünschen: Vertrauen!"

Zu den Autoren
Dr. phil. Gertrud Höhler studierte in Bonn, Zürich, Berlin und Mannheim. 1977 wurde sie Professor für Allgemeine Literaturwissenschaft und Germanistik. Seit 1987 ist sie freie Autorin und Beraterin für Wirtschaft und Politik. Sie veröffentlichte 15 Bücher zu kulturgeschichtlichen und Wirtschaftsthemen, darunter "Die Kinder der Freiheit", "Die Bäume des Lebens" und "Herzschlag der Sieger".
Verlagsinformation

Zur Wirtschaft-Startseite

Home


© 1999 Buchladen Neuer Weg, Würzburg
– Bei uns können Sie Bücher online suchen und bestellen –
Stand: 22. September 2006
Bei Problemen oder Fehlern schicken Sie eine eMail an: webmaster@neuer-weg.com