Wirtschaft-Bücher

Neuigkeiten im März/April 2005
(Chronologische Reihenfolge, aktuellster Titel oben)

Neuheiten im April/Mai 2005Wirtschafts-Bücher: ÜbersichtNeuheiten im Februar/März 2005

August-Wilhelm Scheer/Wolfram Jost/Karl Wagner (Hrsg.): Von Prozessmodellen zu lauffähigen Anwendungen. ARIS in der Praxis. Springer-Verlag, Berlin 2005. ISBN: 3-540-23457-8.

mehr Info

bestellen

Zum Buch
Zwei Trends sind im Business Process Management (BPM) derzeit klar erkennbar: Immer mehr Unternehmen richten ihre Organisation an Geschäftsprozessen aus, um den Bruch zwischen Management, Fach- und IT-Bereichen zu beseitigen und eine Harmonisierung der Prozesse herbeizuführen. Gleichzeitig bedingt diese prozessorientierte Umstrukturierung einen Paradigmenwechsel bei Softwarelösungen und Anwendungsarchitekturen.
In Fortführung der Reihe "ARIS in der Praxis" beleuchtet das Buch diese aktuellen Entwicklungen im Business Process Management. Praxisberichte aus Kundenprojekten der IDS Scheer AG bieten dem Leser in anschaulicher Weise Lösungsansätze in den Bereichen flexibler, serviceorientierter Softwarearchitekturen, Middleware-Konfiguration und Individualsoftwareentwicklung. Geschrieben für Führungskräfte im IT-Bereich und Wirtschaftsinformatiker.

Aus dem Inhalt
- ARIS P2A
- Business Process Management
- Enterprise Services Architecture
- Processes to Applications
- Service-orientierte Anwendungsarchitekturen
- UML
- Unified Modeling Language
Verlagsinformation

Weitere Informationen:
Inhaltsverzeichnis

Fritz Weißmann: Unternehmen steuern mit Controlling. Leitfaden und Toolbox für die Praxis. Springer-Verlag, Berlin 2005. ISBN: 3-540-23579-5.

mehr Info

bestellen

Zum Buch
Viel zu wenige Unternehmen betrachten das Controlling in guten Zeiten als Managementaufgabe. Vor allem in kleinen und mittleren Unternehmen wird das Controlling stark vernachlässigt. Aber die sich schnell verändernden Marktbedingungen, wie Nachfrageveränderungen und neue Konkurrenten, oder interne Faktoren im Unternehmen (z.B. hohe Belastungen durch Zinsen und Tilgungen) zwingen Unternehmer dazu, präziser zu planen und heute die Weichen für morgen zu stellen – eben durch Controlling.
Mit seiner langjährigen Erfahrung als Controller stellt der Verfasser gleichsam eine Roadmap zur Einführung eines funktionsfähigen Controllings in einem Unternehmen vor, wobei er auch die wichtigsten wissenschaftlichen Neuerungen im Controlling berücksichtigt.
Geschrieben für Manager, Geschäftsführer und Controller.

Aus dem Inhalt
- Warum Controlling
- Transparenz schaffen im Tagesgeschäft
- Finanzorientiertes Controlling
- Investitions- und Projektcontrolling
- Transparenz schaffen für die Zukunft
- Typische Controlling-Projekte
Verlagsinformation

Weitere Informationen:
Inhaltsverzeichnis

Jörg Becker/Martin Kugeler/Michael Rosemann (Hrsg.): Ein Leitfaden zur prozessorientierten Organisationsgestaltung. Prozessmanagement. Springer-Verlag, Berlin 2005 (5., überarbeitete und erweiterte Auflage). ISBN: 3-540-23493-4.

mehr Info

bestellen

Zum Buch
Dieses konsequent praxisorientierte Buch folgt den einzelnen Phasen eines Vorgehensmodells, das sich in der Praxis bereits mehrfach bewährt hat. Der Projektablauf wird anhand einer durchgehenden Fallstudie, dem Prozessmanagementprojekt eines modernen Dienstleistungsunternehmens, beschrieben. Checklisten fassen die abgeleiteten Handlungsempfehlungen für jede Projektphase zusammen. Neu werden weitere Anwendungsgebiete der Prozessmodellierung, wie das Supply Chain Management, das Customer Relationship Management, die Simulation, die ERP-Einführung und das Workflow-Management, diskutiert. Aktuelle Fallstudien zeigen die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten der aufgezeigten Konzepte des Prozessmanagements. Geschrieben für Praktiker und Studenten

Aus dem Inhalt
- Business Process Reengineering
- Organisation
- Projektmanagement
- Prozessmanagement
- Prozessmodellierung

Inhaltsverzeichnis
1) Prozessorientierte Organisationsgestaltung
- Der Prozess im Fokus
- Projektmanagement
- Vorbereitung der Prozessmodellierung
- Strategie und Ordnungsrahmen
- Istmodellierung und Istanalyse
- Sollmodellierung und Prozessoptimierung
- Gestaltung einer prozessorientert(er)en Aufbauorganisation
- Einführung der Prozesse – Prozess-Roll-out
- Kontinuierliches Prozessmanagement
2) Weitere Anwendungsmöglichkeiten und Entwicklungsperspektiven
- Prozessorientierte Einführung von ERP-Systemen
- Workflowmanagement
- Prozessbasierte Gestaltung von (Aufbau-)Organisation und Berechtigungskonzept am Beispiel von SAP R/3
- Simulation von Geschäftsprozessen
- Supply Chain Management und Customer Relationship Management-Prozessmodellierung für Extended Enterprises
3) Fallstudien zum Prozessmanagement
- Das Integrierte Managementsystem bei der T-Systems International GmbH / T-Systems Computer Service Management GmbH
- Workflow- und Prozessmodellierung bei einem Energieversorgungsunternehmen
- Einführung von Workflowmanagement bei der Hotset Heizpatronen und Zubehör GmbH
- Prozessreorganisation bei der Corporate Services Agency
- Priorisierung von Geschäftsprozessen für die prozessorientierte Reorganisation in öffentlichen Verwaltungen
- Prozessbasierte Projektantragsbearbeitung
- Anhang: Beispiele für Modellierungskonventionen bei der DeTe Immobilien
Verlagsinformation

Jörg Kuntzmann: Prüfungstraining für Bilanzbuchhalter. Bd.1 Jahresabschluss, Jahresabschlussanalyse und Steuerlehre. Unter Mitarbeit von Michael Seifert. Verlag Neue Wirtschafts-Briefe 2005 (8. Auflage). ISBN: 3-482-48528-3.

mehr Info

bestellen

Die über 120 Fälle mit Lösungen eignen sich auch für Studenten an Universitäten und Fachhochschulen sowie zur Vorbereitung auf die Prüfung zum Steuerfachwirt bzw. Steuerfachassistenten, da dort ein ähnlicher Themenkreis geprüft wird. Praktikern in der Finanzverwaltung, der Steuerberatung und im Rechnungswesen dient das Buch als Auffrischungs- oder Wiederholungskurs.
Band II des Prüfungstrainings für Bilanzbuchhalter enthält weitere 170 Übungsaufgaben zu den Fächern volks- und betriebswirtschaftliche Grundlagen, Recht, Elektronische Datenverarbeitung, Kosten- und Leistungsrechnung sowie Finanzwirtschaft und Planungsrechnung.
Verlagsinformation

Hans-Otto Günther/Horst Tempelmeier: Produktion und Logistik. Springer-Verlag, Berlin 2005 (6., verbesserte Auflage). ISBN: 3-540-23246-X.

mehr Info

bestellen

Zum Buch
Dieses Lehrbuch vermittelt eine anwendungsorientierte Einführung in die industrielle Produktion und Logistik. Es behandelt die wichtigsten produktionswirtschaftlichen und logistischen Planungsprobleme und stellt die zu ihrer Lösung verfügbaren grundlegenden Methoden im Überblick dar. Das Buch behandelt Fragen des strategischen Produktionsmanagements, die Gestaltung der Infrastruktur des Produktionssystems, die operative Produktionsplanung und -steuerung sowie die Planung logistischer Prozesse. Auf computergestützte Grundkonzepte zur Produktions- und Logistikplanung, insbesondere auch auf neue Entwicklungen der "Advanced Planning Systems", wird ausführlich eingegangen. Geschrieben für Studenten.

Schlagworte
- Logistik
- Produktion
- Produktionsplanung
- Produktionsplanung und -steuerung
- Produktionssteuerung

Inhaltsverzeichnis
-
Einführung – Grundfragen der Produktion und Logistik: Produktion als Wertschöpfungsprozess
- Langfristige Erfolgsvoraussetzungen der industriellen Produktion: Strategische Entwicklungsplanung; Integration von Produktions- und Marktstrategien; Standortentscheidungen.
- Die Gestaltung der Infrastruktur des Produktionssystems: Strukturierung der Produktionspotentiale; Personelle Ressourcen; Qualitätssicherung.
- Elemente der operativen Produktionsplanung und -steuerung: Planung des Produktionsprogramms; Losgrößen- und Ressourceneinsatzplanung.
- Logistische Prozesse: Lagerhaltungskosten; Transport- und Tourenplanung; Lagerbetrieb und Güterumschlag.
- Konzeptionen von Produktionsplanungs- und -steuerungssystemen: Planungs- und Steuerungsprinzipien; Modellierung von Geschäftsprozessen; Advanced Planning Systems.

Aus dem Inhalt
- Einführung
- Grundfragen der Produktion und Logistik: Produktion als Wertschöpfungsprozess
- Langfristige Erfolgsvoraussetzungen der industriellen Produktion: Strategische Entwicklungsplanung; Integration von Produktions- und Marktstrategien
Verlagsinformation

Rachel Armitage-Amato: PONS im Griff Bürokommunikation Englisch. Sicher formulieren in Briefen, E-Mails und am Telefon. Neubearbeitung von Catherine E. Baker und Andriana Rout. Klett-Verlag 2005. ISBN: 3-12-561162-8.

mehr Info

bestellen

Sprachen lernen: Einfach und motivierend
Die Sprachlernsoftware, die zum Erfolg führt. Der Lernweg kann geführt sein oder frei gewählt werden. In rund 500 Übungen mit klarer leicht verständlicher Aufführung werden Kenntnisse in Grammatikwortschatz, Aussprache, Kommunikation und Interkulturellem aufgebaut und vertieft. Mehr als 3 Stunden Tonausgabe, integrierter Spracherkennung und zahlreiche Aussprachübungen runden das Sprachen lernen ab.
Mit Audio-CD für unterwegs (alle Dialoge und Hörbeispiele). Mit Headset und Mikrofon für Sprachaufnahmen. Mit elektronischem Wörterbuch PONS LEXIFACE. Für Anfänger und Lernende mit geringen Vorkenntnissen.
Verlagsinformation

Hans Reinheimer/Jochen Langenbeck/Reinhard Schweizer/Annette Traumann-Reinheimer/Clemens Traumann: Die Prüfung der Bilanzbuchhalter. Mehr als 2.500 Fragen und Antworten. Über 200 Musterklausuren mit Lösungen. Rechtsstand 2004. Fit für die Prüfung 2005. Prüfungsbücher für Fachwirte und Fachkaufleute. Kiehl-Verlag 2005 (22., aktualisierte und erweiterte Auflage). ISBN: 3-470-70022-2.

mehr Info

bestellen

Zum Buch
Im Textteil vermitteln mehr als 2.500 Fragen und Antworten das Wissen, das Voraussetzung für die mündliche und schriftliche Prüfung ist. Zusätzlich können Sie sich auf knapp 600 Seiten anhand von über 200 Aufgaben mit Musterklausuren, die das gesamte Stoffgebiet abdecken, auf die schriftliche Prüfung vorbereiten. Die Klausuraufgaben entsprechen in Art und Niveau den in den letzten Jahren gestellten typischen Prüfungsaufgaben. Die ausführlichen Lösungen unterstützen Sie bei der Kontrolle und dem Verständnis der Aufgaben.
Die aktuelle Auflage ist in allen Teilen aktualisiert und an die laufende Gesetzgebung angepasst. So basiert der steuerrechtliche Teil und die Buchführung auf dem Veranlagungszeitraum 2004, der rechtliche Teil entspricht der aktuellen Rechtslage Dezember 2004, einschließlich der Änderungen zum UWG und der zahlreichen Anpassungen an die europäische Gesetzgebung. Im Klausurenteil sind die Kostenrechnung und Buchführung deutlich erweitert worden.
Das Buch eignet sich hervorragend als praktisches Nachschlagewerk; das umfangreiche Stichwortverzeichnis gibt hierzu bei der zielgerichteten Suche entsprechende Hilfestellungen.

Aus dem Inhalt
Funktionsübergreifender Teil: Volks- und betriebswirtschaftliche Grundlagen. Recht. Elektronische Datenverarbeitung, Informations- und Kommunikationstechniken
Funktionsspezifischer Teil: Buchführung und Buchhaltungsorganisation. Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse. Steuerrecht und betriebliche Steuerlehre. Kosten- und Leistungsrechnung. Finanzwirtschaft der Unternehmung. Planungsrechnung
Klausurtypischer Teil: Aufgaben. Lösungen.
Verlagsinformation

Heike Bruch/Bernd Vogel: Organisationale Energie. Wie Sie das Potenzial Ihres Unternehmens ausschöpfen. Schweizerische Gesellschaft für Organisation und Management (SGO-Stiftung). Gabler-Verlag 2005. ISBN: 3-409-12658-9.

mehr Info

bestellen

Zum Buch
Langfristiger Unternehmenserfolg durch Energiemanagement: Heike Bruch und Bernd Vogel stellen Ergebnisse eines mehrjährigen internationalen Forschungsprojekts vor. Sie beschreiben typische Energiezustände und Wege, wie Unternehmen ihre Energie messen, nutzen und weiterentwickeln können.

Aus dem Inhalt
- Organisationale Energie
- Energiezustände
- Entstehung von Organisationaler Energie
- Energie-Management
- Leadershipaufgaben im Top- und mittleren Management

Zu den Autoren
Prof. Dr. Heike Bruch ist Professorin und Direktorin am Institut für Führung und Personalmanagement der Universität St. Gallen. Sie leitet dort das Organizational Energy Program (OEP) und ist Direktorin des International Study Program (ISP).
Verlagsinformation

Robert G. Docters/Martin Dürr: Pricing und Branding. Strategien für mehr Profit. Originaltitel: Winning the Profit Game. Smarter Pricing, Smarter Branding. Campus-Verlag 2005. ISBN: 3-593-37653-9.

mehr Info

bestellen

Pricing und Branding müssen im Zusammenhang betrachtet werden, um den Gewinn eines Unternehmens zu steigern. Das Autorenteam zeigt, wie Manager diese beiden Faktoren optimal und wertsteigernd einsetzen können.
Die Wechselwirkung zwischen Preisstrategie und Markenwert wird oft übersehen. Für die Wertschöpfung eines Unternehmens ist es aber unerlässlich, beide Aspekte zu verbinden. Das Autorenteam von A. T. Kearney zeigt, wie Manager eine sinnvolle Preis- und Markenstrategie durch optimiertes Pricing und Branding schaffen und so einen wichtigen Wettbewerbsvorteil gegenüber der Konkurrenz erzielen.
Verlagsinformation

Erwin Matys: Praxishandbuch Produktmanagement, mit CD-ROM. Grundlagen und Instrumente. Campus-Verlag 2005 (3., aktualisierte und erweiterte Auflage). ISBN: 3-593-37677-6.

mehr Info

bestellen

Zum Buch
Für den gesamten Lebenszyklus eines Produktes ist die Positionierung im Markt entscheidend. Das Praxishandbuch Produktmanagement liefert alle Instrumente zur aktiven und erfolgreichen Vermarktung eines Produkts.
Das Produktmanagement bündelt sämtliche Aufgaben, die bei der Erstellung und der Vermarktung eines Produktes anfallen. Erwin Matys bietet Neulingen und Profis im Produktmanagement einen unentbehrlichen Leitfaden für die Praxis. Neben Grundlagen wie Produktentwicklung oder Markteinführung wurde die Neuauflage um Themen wie Strategien im Produktmanagement, Technologie und Kundenorientierung erweitert. Viele Checklisten und der Inhalt der CD-ROM wurden ergänzt und aktualisiert.

Zum Autor
Erwin Matys ist Berater für Produktmanagement. Seit 2003 gehört er dem Fachbeirat des Instituts für Produktmanagement an.
Verlagsinformation

Ingrid Göpfert: Logistik Führungskonzeption. Gegenstand, Aufgaben und Instrumente des Logistikmanagements und -controllings. Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Vahlen-Verlag 2005 (2., aktualisierte und erweiterte Auflage). ISBN: 3-8006-2958-5.

mehr Info

bestellen

Zum Buch
Wenn wir heute über Logistik sprechen, dann reden wir über Unternehmensführung. Ihr stellen sich hohe und wachsende Anforderungen an das Management der Güter-, Informations-, Geld- und Finanzflüsse in internationalen Wertschöpfungsketten. Genau das bildet den Gegenstand der betriebswirtschaftlichen Logistik. Die Logistik hat heute ihren Platz als eine Führungslehre fest eingenommen. Auch sind für attraktive Führungspositionen in Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen vor allem Führungskräfte mit Logistikkompetenz gefragt.
Ich lade Sie ein, mit mir gemeinsam im Buch die moderne Führungskonzeption Logistik für sich zu erobern. Die Konzeption zeichnet sich durch die Integration von operativem, strategischem und normativem Logistikmanagement und -controlling aus. Die Logistikvision, -politik und -kultur spannen den Rahmen für die Auswahl der richtigen Logistikstrategien und ihre Umsetzung im operativen Tagesgeschäft. Die Ergebnisse aus der laufenden Geschäftstätigkeit stellen die Erfolgswirkungen der Logistikstrategien unter Beweis. Diese ganzheitliche und integrierte Konzeption hat sich bewährt. Das belegen jüngste Untersuchungsergebnisse, die in die zweite Auflage mit aufgenommen sind.
Gegenüber der ersten Auflage wird ein breiterer Raum dem Supply-Chain-Management ist Logistik. Wir können es als eine qualitativ hohe Entwicklungsstufe der Logistik beschreiben. Analog verhält es sich für das Supply-Chain-Controlling als hohe qualitativ hohe Entwicklungsstufe des Logistikcontrollings. Über den Wettbewerb zwischen unternehmen wird mehr und mehr auf der Ebene strategischer Netzwerke entschieden. Dabei sind Netzwerke Mittel zum Zweck, d.h. zur Sicherung und Steigerung des Unternehmenserfolges. Insofern ist der Netzwerkerfolg an den Erfolgen der beteiligten Netzwerkpartner zu messen. Erfolge wiederum setzen die richtigen Strategien voraus. Auf das Zusammenspiel von Unternehmens- und Netzwerkstrategien kommt es an. Diesen Fragen wird in diesem Buch nachgegangen. Eine Innovation stellt auch die "Logistik-Bilanz" dar. In Analogie zur Unternehmensbilanz bringt sie die Stärke der Logistik für ein Unternehmen oder ein Supply-Chain-Netzwerk auf den Punkt.

Zur Autorin
Prof. Dr. Ingrid Göpfert ist Inhaberin des Lehrstuhls für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Logistik an der Philipps- Universität Marburg und berufenes Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des Bundesministers für Verkehr-, Bau- und Wohnungswesen.
Verlagsinformation

Claus Hilpold/Dieter G. Kaiser: Alternative Investment-Strategien. Einblick in die Anlagetechniken der Hedgefonds-Manager. Wiley-VCH-Verlag 2005. ISBN: 3-527-50105-3.

mehr Info

bestellen

Zum Buch
Die Autoren analysieren die 10 wichtigsten Hedgefonds-Strategien und erklären ihre Funktionsweise. Mit dem hier vermittelten Wissen ist der Leser in der Lage, die wichtigsten Alternative-Investment-Strategien zu bewerten und anzuwenden.
Fast überall auf der Welt sind Alternative-Investment-Strategien wie Managed Futures, Hedgefonds und Private Equity ein fester Bestandteil der Portfolios institutioneller Anleger. Eine besondere Rolle spielen dabei die Hedgefonds. Weltweit existieren aktuell über 6.000 dieser Fonds – und beinahe täglich werden neue aufgelegt. Weil viele Institutionen in den letzten Jahren im Wertpapier- und Eigenhandel Verluste hinnehmen mussten, interessieren sich immer mehr Anleger für diese riskantere, aber international erfolgreichste Anlageform.
Die Autoren stellen in diesem Buch die wichtigsten Hedgefonds-Strategien vor, zum Beispiel Convertible Arbitrage, Long/Short Equity, Event Driven, Global Macro oder Fixed Income Arbitrage. Am Beispiel realer Transaktionen gewähren sie einen einmaligen Einblick in die Komplexität dieser Anlagekategorie. Zahlreiche Analysen und Best-Practices zu den jeweiligen Strategien ermöglichen es dem Leser, den Ausführungen jederzeit zu folgen. Vor allem Mitarbeiter in Banken, Kapitalanlagegesellschaften und Beratungsunternehmen, aber auch interessierte Investoren, dürften von dem Werk profitieren.

Zu den Autoren
Claus Hilpold ist Produktmanager für Alternative-Investment-Strategien bei der Commerzbank AG in Frankfurt. Lehre an der European Business School, Veröffentlichung mehrerer Fachartikel in namhaften deutschen Publikationen.
Dipl.-BW Dieter G. Kaiser ist zuständig für Marketing & Sales und verantwortlich für den Bereich Market Research bei Benchmark Alternative Strategies in Frankfurt. Master of Arts-Abschluss in Banking & Finance von der Hochschule für Bankwirtschaft (HfB) in Frankfurt. Vorträge zum Thema Hedgefonds und regelmäßige Fachartikel-Veröffentlichungen.
Verlagsinformation

Felix von Cube/Klaus Dehner/Andreas Schnabel: Führen durch Fordern. Die BioLogik des Erfolgs. Piper-Verlag 2005. ISBN: 3-492-24330-4.

mehr Info

bestellen

Zum Buch
Lust durch Leistung: Von Natur aus ist der Mensch auf Leistung programmiert; es kommt nur darauf an, dieses Potential in der richtigen Weise zu aktivieren: Man muss dafür sorgen, dass die Menschen ihre Triebe in der Arbeitswelt befriedigen können. Wir alle wollen "flow" erleben, Herausforderungen bewältigen, Anerkennung und Bindung erfahren.
Aus ihrer langjährigen Erfahrung in Seminaren, Management-Trainings und der Arbeit mit Führungskräften im Betrieb erläutern die Autoren anhand zahlreicher Beispiele, wie die natürliche Leistungsbereitschaft eingefordert, wie Lust durch Leistung aufgebaut wird. Ja, Arbeit kann zur Faszination werden!

Zu den Autoren
Felix von Cube, geboren 1927 in Stuttgart, Dr.rer.nat., war als Professor für Pädagogik an verschiedenen deutschen Universitäten tätig. Seit 1997 ist er Geschäftsführer der Prof. v. Cube GmbH BioLogik der Führung und Fortbildung, Heidelberg. Felix von Cube wurde vor allem durch sein Buch "Fordern statt Verwöhnen" (SP 2895) international bekannt. Er lebt in Neckargmünd bei Heidelberg.
Klaus Dehner ist Professor an der Fachhochschule Ludwigsburg, Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen.
Verlagsinformation

Dieter Brandes: Einfach managen. Klarheit und Verzicht, der Weg zum Wesentlichen. Piper-Verlag 2005. ISBN: 3-492-24329-0.

mehr Info

bestellen

Zum Buch
Komplexität beherrscht das Wirtschaftsleben immer mehr. Unsicherheit und Stress auf den Führungsetagen nehmen dramatisch zu. Dabei gibt es viele gute Möglichkeiten, einfach zu sein oder etwas einfach zu machen. Radikal aufgeräumt wird in diesem Buch mit Scheinlösungen wie Wissensmanagement, dem Hang zur Perfektion und der Illusion vom Budgeting. Dagegen setzt Dieter Brandes: klare Ziele, Konzentration, Umgang mit Risiko und die Methode von Versuch und Irrtum. Der Verzicht auf Überflüssiges ist der Schlüssel zum Erfolg, wie zahlreiche Beispiele von Unternehmen wie Aldi oder Ikea beweisen!
"Eines der besten Managementbücher des Jahres!" (Süddeutsche Zeitung)

Zum Autor
Dipl.-Kfm. Dieter Brandes hat den Erfolgskurs von ALDI als langjähriger Geschäftsführer und Mitglied des Verwaltungsrates wesentlich mitbestimmt. Heute ist er Berater für Strategie und Organisation.
Verlagsinformation

Herbert Grünberger/David Grünberger (Hrsg.): English for Accountants. Grundwortschatz Rechnungswesen. Englisch-Deutsch. Linde-Verlag, Wien 2005. ISBN: 3-7143-0040-6.

mehr Info

bestellen

"English for Accountants" bringt die 1000 wichtigsten englischen Begriffe aus dem Rechnungswesen mit der entsprechenden Übersetzung und mit zahlreichen praxisrelevanten Erläuterungen. Der Inhalt ist praxiserprobt, der Umfang orientiert sich an der Häufigkeit des Vorkommens der Begriffe. Mit diesem Wörterbuch können Sie 90% eines Normaltextes übersetzen; wenn Sie systematisch lernen wollen, werden Sie aufgrund der Querverweise und Erläuterungen eine steile Lernkurve haben.
Verlagsinformation

Rainer Hassler/Helmut Kerschbaumer: Praxisleitfaden zur internationalen Rechnungslegung. Fallbeispiele – Musterabschlüsse – Anhangcheckliste. Linde-Verlag, Wien 2005 (3. Auflage). ISBN: 3-7143-0013-9.

mehr Info

bestellen

Die ab 2005 für alle börsennotierten Unternehmen in Europa verpflichtende Finanzberichterstattung nach IAS führt zu erheblichem Informationsbedarf in diesem Bereich. Die meisten Darstellungen der Fachfragen enden jedoch häufig dort, wo die praktischen Fragestellungen der Anwender beginnen.
Dieses Buch schlägt eine Brücke zwischen den fachlichtheoretischen Abhandlungen und den auftretenden Praxisfragen. Zahlreiche Fallbeispiele aus der Praxis, ein Muster-Konzernabschluss nach IAS und eine vollständige Checkliste vervollständigen den aktualisierten Leitfaden. Mit den aktuellen IAS/IFRS-Standards.
Verlagsinformation

David Bosshart: Billig. Wie die Lust am Discount Wirtschaft und Gesellschaft verändert. Manager Magazin Edition. Ueberreuter-Wirtschaftsverlag 2005 (2., aktualisierte Auflage). ISBN: 3-636-01170-7.

mehr Info

bestellen

Wer zu viel bezahlt, ist blöd!
Der Druck, immer billiger zu werden, ist zum Markenzeichen globaler Wirtschaftsprozesse geworden. Wal-Mart, der einflussreichste Händler der Welt, hat nur ein Motto: "Want more for less" – fordere mehr für weniger. Die Möglichkeiten des Global Sourcing und des Internet wirken in die gleiche Richtung. Wir alle lassen uns auf "billig" trainieren – doch der Preis dafür ist hoch, denn tiefe Preise bedeuten auch tiefe Einkommen. Und das Grundprinzip, alles immer schneller, besser und gleichzeitig billiger anzubieten und zu konsumieren, lässt sich nicht endlos steigern – einer der drei Aspekte wird immer leiden.
Wir haben an einer Spirale zu drehen begonnen, die sich nicht so leicht stoppen lässt. Aber wohin führt uns der Billigtrend? David Bosshart zeigt: Der Weg in die Dienstleistungsgesellschaft ist ein Trugbild, solange wir nicht bereit sind, für Dienstleistungen zu zahlen. Ein spannendes Buch zu einem brandaktuellen Thema!
Verlagsinformation

Günter Hofbauer/Claudia Hellwig: Professionelles Vertriebsmanagement. Der prozessorientierte Ansatz aus Anbieter- und Beschaffersicht. Publicis-MCD 2005. ISBN: 3-89578-247-5.

mehr Info

bestellen

Zum Buch
Dieses Buch stellt den Vertriebsprozess erstmals aus Anbieter- und Kundensicht dar und ermöglicht es so, die Prozesse optimal aufeinander abzustimmen. In den einzelnen Prozessschritten liefert das Buch wichtige Ansatzpunkte für ein profitables Customer Relationship Management. Es zeigt, wie Beziehungen zwischen den beiden Marktpartnern identifiziert, aufgebaut und für beide Seiten dauerhaft profitabel aufrechterhalten werden können. Die konsequente Prozessorientierung ermöglicht zudem höhere Effektivität und Effizienz in der Vertriebsarbeit.
Der Vertrieb ist die Schnittstelle zwischen Anbieter und Kunden. Auf jeder dieser beiden Seiten kann man nur dann erfolgreich arbeiten, wenn das grundlegende Verständnis für die Sicht des jeweils anderen vorhanden ist. Dieses Buch stellt den Vertriebsprozess erstmals aus Anbieter- und Kundensicht dar und ermöglicht es so, Strategien und Maßnahmen optimal aufeinander abzustimmen. In den einzelnen Prozessschritten liefert das Buch wichtige Ansatzpunkte für ein profitables Customer Relationship Management. Es zeigt, wie Beziehungen zwischen den beiden Marktpartnern identifiziert, aufgebaut und für beide Seiten dauerhaft profitabel aufrechterhalten werden können.
Das Buch richtet sich an Mitarbeiter aus Marketing, Vertrieb, Beschaffung und Einkauf sowie an Studierende:
- Für Praktiker ist es ein Ideenlieferant zur Verbesserung ihrer Arbeit.
- Berufseinsteigern bietet es systematische Erklärungen der einzelnen Phasen und Hinweise auf spezielle Methoden.
- Studierende erhalten einen Überblick über Zusammenhänge, Vorgehensweisen, Methoden und Instrumente.
- Die konsequente Prozessorientierung ermöglicht dabei eine neuartige, durchgängig erfolgsorientierte Sicht auf die Vertriebsarbeit, höhere Effektivität und mehr Effizienz.

Rezensionen
"Ein praxisorientierter Leitfaden, um Vertriebs- und Beschaffungsprozesse zu synchronisieren. Ein hervorragender Wegweiser zu besserer Performance." Wilfried Gillmeister, Purchasing Corporate Center, Infineon Technologies AG, München "Endlich: ein fundiertes Nachschlagewerk für alle Vertriebspraktiker, das auch den Prozess beim Kunden einbezieht." Sven-Uwe Niemann, Direcor Sales, Siemens VDO Automotive AG "In fast allen Bereichen arbeiten Unternehmen heute effizienter und zielgerichteter als noch vor wenigen Jahren. Der Vertrieb ist der nächste Ansatzpunkt zur kundenorientierten Optimierung. Dieses hervorragende Buch erläutert die Erfolgsfaktoren und zeigt, wie man das gesamte Unternehmen auf die Kunden ausrichtet." (Johann Weber, Vorsitzender des Vorstandes, Zollner Elektronik AG 25.10.2004)
Verlagsinformation

Frank Keuper/Dirk Roesing/Marc Schomann: Integriertes Risiko- und Ertragsmanagement. Kunden- und Unternehmenswert zwischen Risiko und Ertrag. Gabler-Verlag 2005. ISBN: 3-409-12646-5.

mehr Info

bestellen

Zum Buch
Mit Lösungsansätzen und EDV-technologischer Basis: Risikomanagement und Ertrags- oder Valuemanagement können nicht isoliert betrachtet werden. Renommierte Autoren präsentieren die gegenwärtige und zukünftige Bedeutung eines integrierten Credit Risk-, Customer Value-, Fraud- und Ordermanagement.

Aus dem Inhalt
- Integriertes Risiko- und Ertragsmanagement in der Theorie
- Integriertes Risiko- und Ertragsmanagement in der Praxis
- Case Studies
- Umsetzungsstudien
- Branchenspezifische Lösungen
- Integriertes Risiko- und Ertragsmanagement in der EDV-technischen Umsetzung

Zu den Autoren
Dr. Frank Keuper ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl von Professor Manfred Layer am Institut für Industriebetriebslehre und Organisation im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften an der Universität Hamburg.
Dr. Marc Schomann studierte Betriebswirtschaftslehre an der Universität Hamburg und promovierte an der Universität Göttingen. Er ist als Managementberater tätig.
Verlagsinformation

Michael Simperl: Lessness. Weniger ist mehr – genieße es. Econ-Verlag 2005. ISBN: 3-430-18522-X.

mehr Info

bestellen

Immer größere Autos, noch ausgeklügeltere Handys, noch perfekteres Aussehen: Nur im Mehr liegt das Glück, suggeriert uns die Werbung. Unsummen an Lebenszeit, Nerven und Geld investieren wir dafür. Oder wir sind frustriert, weil wir uns das alles gar nicht leisten können. Doch kann man so jemals glücklich werden? Dieses unterhaltsame Buch zeigt, wie wir uns genau die Wünsche erfüllen, die wir haben – und nicht die, die uns von Plakaten und aus Trendmagazinen anlächeln. Auf einmal sind wir entspannt, haben Zeit für das wirklich Wichtige und nebenbei ist auch mehr Geld in der Tasche.
Verlagsinformation

Philip Kotler: Die 10 Todsünden im Marketing. Fehler vermeiden, Lösungen finden. Econ-Verlag 2005. ISBN: 3-430-15497-9.

mehr Info

bestellen

Zum Buch
Das Marketing steckt in einer Krise. Neue Produkte können am Markt immer weniger durchgesetzt werden, die meisten Marketing-Kampagnen haben keinen Einfluss auf die Kaufentscheidungen der Kunden. Warum funktioniert Marketing kaum noch? Philip Kotler identifiziert die zehn entscheidenden Marketing-Fehler, und er zeigt, wie man sie erkennt und sie behebt. Besonders nützlich: die zusammenfassenden zehn Gebote für effektives Marketing am Ende des Buches. Kotler erstmals komprimiert: ein Muss für jeden Marketing-Praktiker.

Zum Autor
Prof. Philip Kotler, bekannt als "Vater des modernen Marketings", ist S. C. Johnson and Son Distinguished Professor an der Kellogg School of Management in Chicago, einem der besten Marketing-Programme weltweit. Er ist Autor von 25 Büchern über Marketing und gilt als einer der renommiertesten Experten im Bereich Marketing überhaupt. Kotler ist tätig als Berater von Nichtregierungsorganisationen und führender Unternehmen wie IBM, General Electric, Bank of America, AT&T und Michelin.
Verlagsinformation

Axel Becker/Markus Gaulke/Martin Wolf (Hrsg.): Praktiker-Handbuch Basel II. Kreditrisiko, Operationelles Risiko, Überwachung, Offenlegung. Schäffer-Poeschel-Verlag 2005. ISBN: 3-7910-1985-6.

mehr Info

bestellen

Zum Buch
Das Bankgeschäft nach Basel II – Detaillierte Lösungen für die einzelnen Geschäftsfelder: Basel II hat bei Banken und Sparkassen eine Reformwelle ausgelöst! Was wird sich bei der Unterlegung des Kreditrisikos ändern? Wie muss künftig das operationelle Risiko mit Eigenkapital unterlegt werden? Wie kann das Risiko gemessen, gesteuert und in das Prozess- und Qualitätsmanagement integriert werden? Die Autoren zeigen, welche Auswirkungen die neuen Strukturen auf das Kreditgeschäft, auf das IT-Management und auf die Zusammenarbeit mit der Bankenaufsicht haben.

Zu den Herausgebern
Axel Becker ist Leiter der Innenrevision der Taunus-Sparkasse in Bad Homburg.
Markus Gaulke ist Senior-Manager im Bereich Information-Risk-Management/Financial Services bei der KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft AG, Frankfurt/Main.
Martin Wolf ist in der Revision der ING BHF- Bank in Frankfurt/Main tätig.
Verlagsinformation

Martin Aschoff: Professionelles Direkt- und Dialogmarketing per E-Mail. Inhalte richtig formulieren, E-Mails sicher zustellen und auswerten, Praxistipps und Fallbeispiele. Hanser-Fachbuch-Verlag 2005 (2., überarbeitete Auflage). ISBN: 3-446-40038-9.

mehr Info

bestellen

Zum Buch
Die Bedeutung von Direkt- und Dialogmarketing per E-Mail ist unbestritten. Dieser etablierte Leitfaden zeigt, wie professionelles E-Mail-Marketing praktisch umgesetzt wird. Alle Aspekte, von der Gewinnung von E-Mail-Adressen, über Aufbau und Formulierung der Inhalte sowie Gestaltungsfragen bis hin zu den rechtlichen Grundlagen, werden beschrieben.
Die Neuauflage wurde komplett überarbeitet und um aktuelle Themen und Trends erweitert: E-Mail-Adressen anmieten, neue E-Mail-Formate PDF und Video, Response-Analyse mit Data Mining, Umgang mit Spamfiltern, Absender-Authentifizierung und Greylisting usw.

Zum Autor
Martin Aschoff ist Gründer und Vorstand der AGNITAS AG, München, die Dienstleistungen und Software für E- Mail-Marketing anbietet.
Verlagsinformation

Hans Tietmeyer: Herausforderung EURO. Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet. Hanser-Verlag Wirtschaft 2005. ISBN: 3-446-40030-3.

mehr Info

bestellen

Zum Buch
Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt? Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des Euro kennen. Hans Tietmeyer hat den europäischen Integrationsprozess über vierzig Jahre begleitet und stand in dieser Zeit mit allen wichtigen Akteuren in Kontakt.
In diesem Buch beschreibt er die großen Weichenstellungen auf dem langen Weg zum Euro und zieht eine erste Zwischenbilanz. Zugleich wirft er einen persönlichen Blick auf manche Machtkämpfe und Auseinandersetzungen im Hintergrund.
"Tietmeyer hat ... den Weg zur Europäischen Währungsunion von Anfang an mitgestaltet." (F.A.Z.)

Zu den Autoren
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hans Tietmeyer war seit 1962 im Bundesministerium für Wirtschaft, 1982-1990 Staatssekretär im Bundesministerium der Finanzen und 1993-1999 Präsident der Deutschen Bundesbank. Er ist auch Präsident des European Center for Financial Services (ecfs) in Duisburg.
Verlagsinformation

Zur Wirtschaft-Startseite

Home
 


© 1999 Buchladen Neuer Weg, Würzburg
– Bei uns können Sie Bücher online suchen und bestellen –
Stand: 31. August 2006
Bei Problemen oder Fehlern schicken Sie eine eMail an: webmaster@neuer-weg.com