Peter Bofinger: Wir sind besser als wir glauben. Wohlstand
für alle. Pearson Studium 2004. ISBN: 3-8273-7138-4. |

Mehr Infos
Bestellen
|
Zum Buch
Eine spannende und präzise Darstellung der wirtschaftspolitischen
Entwicklungen in Deutschland
Auf unterhaltsame, aber präzise Art und Weise unternimmt Prof.
Bofinger eine Reise durch das aktuelle wirtschaftspolitische
Tagesgeschehen. Sein in 23 kurzen Kapiteln eingeteilter Bericht
zeigt dem Leser, woran das einstige Wunderkind Deutschland krankt
und welche Lösungen es gibt, verkrustete Strukturen aufzubrechen
und nachhaltiges Wachstum zu schaffen.
Mit "Wir sind besser, als wir glauben" liegt uns ein Buch vor, in
dem nicht immer nur auf eine Seite geschaut wird (Löhne runter);
es bietet vielmehr einen Blick hinter die Kulissen und zwar nach
links und rechts, ohne sich einer Politik oder Doktrin zu
verpflichten. Dabei wird auch mit den populärsten Fehldiagnosen
aufgeräumt:
1. Wir leben über unsere Verhältnisse.
2. Arbeit lohnt sich nicht mehr.
3. Der Staat ist zu fett geworden.
4. Die Steuern sind viel zu hoch.
5. Die Bürokratie erstickt das Wachstum.
6. Die Löhne sind zu hoch, Arbeitszeit zu kurz.
7. Der Arbeitsmarkt ist zu unflexibel.
8. Wir haben unsere Wettbewerbsfähigkeit verloren.
9. Immer mehr Firmen investieren im Ausland.
Sowohl für den wirtschaftswissenschaftlichen Laien als auch für
Professor, Manager, Politiker oder Gewerkschafter wird ein
spannender Bogen aufgebaut, der einem nicht mehr los lässt. Und am
Ende des Buches, nein, am Ende jeden Kapitels kommt der berühmte
Aha-Effekt. Bofinger reiht sich nicht in die Abgesangsklagen über
Deutschland ein, sondern zeigt aktiv, dass Deutschland im Stande
ist, sein Lebensniveau zu halten UND dabei auch Wachstum zu
schaffen.
Zum Autor
Dr. Peter Bofinger ist Universitätsprofessor für Geldpolitik und
internationale Wirtschaftsbeziehungen an der Universität Würzburg.
Im März 2004 wurde er in den Sachverständigenrat berufen, ein
Gremium (auch bekannt unter dem Namen "Die fünf
Wirtschaftsweisen"), das durch seinen jährlichen Bericht zur
gesamtwirtschaftlichen Situation der Bundesrepublik viel Einfluss
auf die Politik hat.
Verlagsinformation
Weitere Informationen:
- Irrationalismusdämpfung.
Rezension von Hubert Zaremba (junge Welt, 20.12.2004)
-
Ich bin besser, als ihr glaubt. Rezension von Ulrich Machold (WELT am Sonntag, 28.11.2004)
-
Neues vom Anti-Sinn. Rezension von Uwe Jean Heuser (ZEIT,
25.11.2004)
-
"Lohn ist keine Herz-Jesu-Frage". Interview mit Peter Bofinger
(taz, 24.11.2004)
-
Herausforderung Inland. Neue Töne der
"Wirtschaftsweisen" (taz,
18.11.2004)
|
|
Hansjörg Künzel (Hrsg.): Handbuch
Kundenzufriedenheit. Springer-Verlag
Berlin 2004. ISBN: 3-540-21144-6. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
König Kunde? Weit gefehlt! Eher lästiger Bittsteller, Störer oder
Querulant – zumindest häufig als solcher behandelt. Viele
Unternehmen schmücken sich zwar mit Etiketten wie Kundennähe oder
-freundlichkeit, werden aber oft von ihren Kunden als weit
entfernt oder gleichgültig wahrgenommen. Wer im Wettbewerb
bestehen will, muss seine Kunden binden, besser noch: sie
begeistern und neue gewinnen. Das Buch stellt Konzepte von
namhaften Unternehmen und Institutionen unterschiedlichster
Branchen vor, die eines zum Ziel haben: Kunden gewinnen, Kunden
zufrieden stellen, Kunden binden; und dies nicht nur in der
Theorie, sondern erfolgreich in der Praxis.
Das Buch wurde geschrieben für Praktiker. Schlagworte: CRM (Customer
Relationship Management) - Kundenbetreuung - Kundenbindung -
Kundenmanagement - Kundenzufriedenheit.
Inhaltsverzeichnis
Mehr als ein Käufer - Der Kunde, das unbekannte Wesen.-
Marktforschung in einer dynamischen Welt.- Kundenperspektiven im
Value-based Management.- Kundenorientierte Personalentwicklung.-
Die Persönlichkeit macht den Unterschied.- Zwischen Anpassung an
fremde Kulturen und Standardisierung.- Höflichkeit kann man lernen
- Eine Anleitung zum "Guten Ton".- Miles & More - Kundenbindung in
der Luft.- Microsoft's "Customer & Partner" Experience-Programm.-
Reklamationen - Geschenke der Kunden.- Blicke nach innen
verbessern die Wirkung nach außen - Zufriedenheit von innen - Mit
Retro-Design und neuen Kunden auf Erfolgskurs.- Integrierte
Kommunikation - Ein strategischer Erfolgsfaktor auf dem Weg zur
Kundenzufriedenheit.- Werbung ist Kundenbegeisterung.- Die
Bedeutung der Kundenzufriedenheit für den Neukundenwert.-
Kundenbindung im Internet.- Der Kunde im Mittelpunkt des Private
Banking.- Gesunde Mitarbeiter - zufriedene Kunden.-
Sprecherausschüsse als Wegbereiter der Kundenorientierung.
Verlagsinformation
|
|
Sven Hayn/Georg Graf Waldersee:
IFRS, US-GAAP, HGB im Vergleich. Synoptische Darstellung für den Einzel- und Konzernabschluss.
Schäffer-Poeschel-Verlag 2004 (5., überarbeitete Auflage). ISBN:
3-7910-2343-8. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
Stichdatum für die Umstellung auf IAS und US-GAAP ist der
Jahreswechsel 2003/2004. Nur dann ist gewährleistet, dass
börsennotierte Unternehmen ihren Jahresabschluss 2005
vorschriftsmäßig nach IAS vorlegen können. In einer vergleichenden
Gegenüberstellung zeigt das bewährte Buch alle Unterschiede
zwischen den drei Rechnungslegungssystemen auf. Schwerpunkte
werden bei den Bilanzierungs-, Bewertungs- und
Offenlegungsvorschriften gesetzt -- jeweils getrennt nach Einzel-
und Konzernabschluss. Aktualisiert wurden in dieser Auflage IAS
und DRS. Der anerkannte Leitfaden wurde erweitert um ein Kapitel
zu den praktischen Problemen der Umstellung.
Die wichtigsten Vorschriften aus IFRS/US-GAAP/HGB
gegenübergestellt.
Neu: Alle Änderungen durch das Improvements Project des IASBJetzt
inkl. DRS, Rechtsstand: 30. Juni 2004.
Rezensionen
"Effektive Nachhilfe für Wirtschaftsprüfer." (FTD)
"Sowohl als Nachschlagewerk als auch zur gezielten Einarbeitung in
US-GAAP bzw. IAS besonders geeignet." (controller magazin)
Zu
den Autoren
Prof. Dr. Sven Hayn, Partner bei Ernst & Young, leitet die IFRS
Gruppe der Central European Area in Ernst & Young und lehrt im
Studiengang Master in International Business Administration an der
Hamburger Universität für Wirtschaft und Politik.
Georg Graf Waldersee, Partner bei Ernst & Young, ist Mitglied des
Vorstandes der Ernst & Young AG in Deutschland und der
zentral-europäischen Geschäftsleitung.
Verlagsinformation
|
|
Friedrich A. von Hayek:
Gesammelte Schriften in deutscher Sprache. Bd.7 Wissenschaft
und Sozialismus. Aufsätze zur Sozialismuskritik. Herausgegeben
von Manfred E. Streit. Mohr Siebeck-Verlag 2004. ISBN:
3-16-148062-7. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
Die Aufsätze in diesem Band behandeln wesentliche Probleme, die
Hayek in seiner Kritik an sozialistischen Vorstellungen von
Gesellschaft und Wirtschaft diskutiert hat. Die Aufsätze, die
ursprünglich in den Jahren zwischen 1949 und 1976 veröffentlicht
wurden, sind in drei Themengruppen eingeteilt und innerhalb der
Themengruppen nach dem Jahr der Entstehung oder der
Erstveröffentlichung geordnet.
Zum
Autor
Friedrich August von Hayek, geboren 1899 in Wien,
Rechtswissenschaftler, Volkswirt und Philosoph. In den 1930er
Jahren setzte sich Hayek mit Keynes über dessen makroökonomisch
konzipierte Beschäftigungs- sowie dessen Geldtheorie auseinander.
Auch diskutierte er zeit seines Lebens intensiv über die
Möglichkeit einer sozialistischen Wirtschaftsrechnung und die
Erfolgsaussichten einer zentralen Planwirtschaft. "Die Verfassung
der Freiheit" von 1960 (auf deutsch: 1971) gilt als sein
wichtigstes Werk. In diesem Buch entwickelt Hayek die Grundlagen
einer ökonomisch liberalen Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung.
Hayek erhielt 1974 zusammen mit dem Sozialisten Gunnar Myrdal den
Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften.
Verlagsinformation
|
|
Familienunternehmen.
Begr. v. Heinrich Sudhoff. Beck Juristischer Verlag 2004 (2.,
neubearbeitete Auflage). ISBN: 3-406-50606-2. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
Beratung und Vertragsgestaltung erleichtert dieser
Band aus der bewährten Sudhoff-Reihe. Behandelt werden
insbesondere die Themen:
- Gründung eines Familienunternehmens:
Rechtsformen und ihre Vor- und Nachteile – Rechtsform-Wahl –
Gesellschaftsvertrag
- Die Familie und das Unternehmen: Unternehmen
im Spannungsfeld der Familie – Unternehmerehe,
Lebenspartnerschaft – Abkömmlinge und ihr Verhältnis zum
Unternehmen – Altersversorgung des Unternehmers und seiner
Familie
- Laufender Geschäftsbetrieb des
Familienunternehmens: Führung und Kontrolle – Ausscheiden von
Gesellschaftern – Wettbewerbsverbote – Unternehmensbeiräte –
Streitvermeidung und Haftungsrisiken in Familienunternehmen
- Familienunternehmen und seine Mitarbeiter:
arbeitsrechtliche Besonderheiten – Mitarbeit und Beteiligung von
Familienangehörigen
- Umstrukturierung von Familienunternehmen:
Gründung einer Familien-Holding – Bereinigung einer
Konzernstruktur – Trennung von Familienstämmen – Änderung der
Rechtsform
- Unternehmensnachfolge: Unternehmensnachfolge
und Erbrecht – Nachfolge von familienfremden Dritten
- Besteuerung des Familienunternehmens:
Besteuerung von Veräußerungsvorgängen oder von
Schenkungen/vorweggenommene Erbfolge – Besteuerung des Erbfalls
– Steuerrechtliche Kriterien der Rechtsformwahl.
Formulierungsvorschläge zu allen Kapiteln finden
sich für vertragliche Vereinbarungen und Erklärungen. Mit diesen
gezielten Empfehlungen kann die durch gesetzliche Regelungen nicht
immer im gewollten Maß garantierte Unternehmenssicherung erreicht
werden.
Inhaltsverzeichnis
Verlagsinformation |
|
Swetlana Franken:
Verhaltensorientierte Führung.
Individuen, Gruppen, Organisationen. Gabler-Verlag 2004. ISBN:
3-409-03422-6. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
Die aktive Gestaltung der sozialen Unternehmenswelt ist für ein
erfolgreiches Management heute unverzichtbar. Eine wichtige
theoretische Grundlage dafür bilden Verhaltensmodelle, die
Swetlana Franken auf den drei Ebenen Individuum, Gruppe und
Organisation anschaulich präsentiert. Mit der Darstellung von
Theorien aus den Bereichen Persönlichkeit, Intelligenz,
Wahrnehmung, Lernen und Motivation bietet der erste Teil des
Lehrbuchs eine Basis für das Verständnis individuellen Verhaltens.
Im zweiten Teil werden Theorien zur Kooperation, Kommunikation und
Teamleitung vermittelt, deren Kenntnis die Analyse von
Gruppenprozessen wesentlich erleichtert. Abschließend werden
Verhaltensmodelle auf Organisationsebene anhand der Themen
Unternehmenskultur, Führung sowie Lernen und Wissen in Unternehmen
erläutert. Durch seine klare Struktur bietet das Lehrbuch nicht
nur Studierenden, sondern auch interessierten Praktikern einen
umfassenden Überblick über das Thema. Praxisbeispiele und
Unternehmenserfahrungen ergänzen die theoretischen Ausführungen,
Kontrollfragen zu jedem Kapitel sichern den Lernerfolg.
Das Buch richtet sich an Studenten und Dozenten der
Betriebswirtschaftslehre, insbesondere mit dem Schwerpunkt
Management und Unternehmensführung, sowie an Manager und
Unternehmer, die sich für erfolgreiches Führungsverhalten
interessieren. Es eignet sich auch zum Selbststudium.
Aus
dem Inhalt
- Individuelles Verhalten
- Interaktion und Gruppenverhalten
- Organisationsverhalten
Verlagsinformation
|
|
Marco A. Gardini/H. Dieter Dahlhoff (Hrsg.): Management
internationaler Dienstleistungen. Kontext, Konzepte,
Erfahrungen. Gabler-Verlag 2004. ISBN: 3-409-12471-3. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
Erfolgsfaktor Internationalisierung: Neue Strategien des
Dienstleistungsmanagements
Das Phänomen der Globalisierung der Weltwirtschaft ist ein
zentrales Thema sowohl für das Management als auch für die
Forschung. Die unternehmerische Wahrnehmung von Zukunftschancen
fordert entsprechend eine Internationalisierung, und so gewinnen
die Verstärkung und Ausweitung der globalen Präsenz wie die
Professionalisierung des Vorgehens im Dienstleistungssektor an
Bedeutung. Das Buch fasst neuartige und aktuelle Problemfelder,
Lösungsansätze und Erfahrungsberichte aus dem Bereich des
internationalen Dienstleistungsmanagements zusammen. Namhafte
Vertreter aus der Wissenschaft stellen in ihren Beiträgen neueste
Forschungsansätze vor. Ergänzend präsentieren Top-Führungskräfte
Know-how aus der Unternehmenspraxis.
Das Buch richtet sich an Wissenschaftler der Forschungsrichtungen
Dienstleistungsmanagement, Internationales Management sowie
Unternehmensführung und Marketing, an Studenten und Dozenten der
Betriebswirtschaftslehre sowie an interessierte Praktiker.
Aus dem Inhalt
- Grundlagen der Internationalisierung von
Dienstleistungsunternehmen
- Strategisches Management internationaler
Dienstleistungsunternehmen
- Operative Problemfelder und Lösungsansätze des internationalen
Dienstleistungsmanagements
- Umsetzungserfahrungen internationaler Dienstleistungsunternehmen
Zu
den Herausgebern
Professor Dr. Marco A. Gardini ist Professor für Service
Management and Marketing an der International University of
Applied Sciences Bonn-Bad Honnef und Partner der
EWEDO-Unternehmensberatung in Dortmund.
Professor Dr. H. Dieter Dahlhoff ist Professor für Internationales
Management an der Fachhochschule Gelsenkirchen und war als
Managementberater u.a. Global Head Corporate Communications und
Corporate Center Consultant des Vorstandssprechers der Deutschen
Bank AG.
Verlagsinformation
|
|
Björn Stüwe u.a.: Faszination.
Marketing im Wechselbad der Gefühle. Gabler-Verlag 2004. ISBN:
3-409-12540-X. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
Die Faszination ist eine paradoxe Gefühlswelt: Sie ist vernünftig
und unvernünftig, opulent und einfach, expressiv und
zurückhaltend. Sie treibt die Menschen an und lässt sie zugleich
in Ehrfurcht erstarren, vermittelt Tradition und eröffnet zugleich
zukünftige Entwicklungen, erzeugt Spannung und auch kontemplative
Freude. Wie ein Bogen, der nur durch das Zusammenspiel zwischen
gespannter Sehne und gebogenem Holz funktioniert, erhält die
Faszination ihre Wirkung durch das Miteinender der Gegensätze, das
unsere heutige Gesellschaft stark prägt.
Diesem Miteinander widmen sich renommierte Autoren aus
unterschiedlichem Kontext mit verschiedenen Hintergründen. Sie
vertreten ihre Meinung prägnant und durchaus provokant. Dabei wird
das Phänomen nicht nur durch die Marketing-Brille betrachtet,
sondern die unterschiedlichen Wirkungsfacetten werden aus
verschiedenen Perspektiven beleuchtet.
Zielgruppe sind die Unternehmensleitung, Führungskräfte sowie
wirtschaftlich Interessierte.
Zu einem der Autoren
Dr. Björn Stüwe ist nach mehrjähriger Tätigkeit als Berater in den
Bereichen Markenmanagement, Marketing, Produktpolitik und Issue
Management geschäftsführender Gesellschafter der Stuewe + Partner
Managementberatung in Köln.
Verlagsinformation
|
|
Urs Fueglistaller/Christoph
Müller/Thierry Volery: Entrepreneurship.
Modelle, Umsetzung, Perspektiven. Mit Fallbeispielen aus
Deutschland, Österreich und der Schweiz. Gabler-Verlag 2004. ISBN:
3-409-12577-9. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
Entrepreneurship umfassend und praxisnah dargestellt. Dieses neue
Lehrbuch zum Fachgebiet Entrepreneurship zeichnet sich durch einen
konsequenten Theorie-Praxis-Transfer aus und arbeitet mit einer
Reihe von Fallbeispielen aus den Bereichen Einzelunternehmen
(Start Up, KMU, Großunternehmen) und Gesamtwirtschaft/Gesellschaft
(Hochschulen, Non-Profit-Organisationen, volkswirtschaftlicher
Motor).
Zu
den Autoren
Prof. Dr. Urs Fueglistaller ist Inhaber des Lehrstuhls für
Unternehmensführung mit besonderer Berücksichtigung der kleinen
dynamischen Unternehmungen sowie Geschäftsführender Direktor des
Schweizerischen Instituts für Klein- und Mittelunternehmen an der
Universität St. Gallen (KMU-HSG).
Prof. Dr. Christoph Müller ist Inhaber des Stiftungslehrstuhls
"Unternehmensgründung und Unternehmertum (Entrepreneurship)" an
der Universität Stuttgart-Hohenheim.
Prof. Dr. Thierry Volery ist Inhaber des Lehrstuhls für
Unternehmensführung mit besonderer Berücksichtigung des
Entrepreneurship und Geschäftsführender Direktor des
Intensivstudiums KMU an der Universität St. Gallen.
Verlagsinformation
|
|
Jean-Paul Thommen/Ansgar Richter
(Hrsg.): Management Consulting Today.
Strategies for a Challenging Environment. Gabler-Verlag 2004.
ISBN: 3-409-12584-1. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
In recent years, the management consulting sector has undergone
far-reaching changes. After decades of rapid expansion, the growth
of the industry stalled between 2001 and 2003, but it has since
begun to rebound again. These developments have had significant
impact on management consulting firms and on client-consultant
relationships.
Leading management consultants and academics discuss the
development of the consulting industry and of the firms that have
decisively shaped the sector. The authors provide in-depth
insights into the leadership of top management consultancies, the
strategy and structure of consulting firms, the changing dynamics
of client-consultant relationships, and the development of new
consulting approaches.
Management consultants, clients and leaders of consulting firms as
well as students and academics in the field of management,
consulting, organisation and strategy find helpful information on
consulting and are thus able to take an informed, critical stance
towards it.
Aus dem Inhalt
- The Management of Client Relationships
- Organisation and Governance of Management Consulting Firms
- Life Cycle Phenomena in the Consulting Sector
- Consulting Industry Trends
- Strategy and Economics of Consulting Firms
- Thought Leadership in Consulting
Zu
den Herausgebern
Prof. Dr. Jean-Paul Thommen ist Inhaber des Lehrstuhls für
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, mit den Schwerpunkten
Personal und Organisation, an der European Business School (ebs),
Schloß Reichartshausen, sowie Dozent an den Universitäten St.
Gallen und Zürich.
Ansgar Richter, PhD, ist Assistenzprofessor für Allgemeine
Betriebswirtschaftslehre, mit den Schwerpunkten Organisation und
Personal, an der European Business School in Oestrich-Winkel.
Verlagsinformation
|
|
Elisabeth Mehrmann: Controlling
in der Praxis.
Wie kleine und mittlere Unternehmen ein effektives Berichtswesen
aufbauen. Mit Fallbeispielen und Checklisten. Gabler-Verlag 2004.
ISBN: 3-409-12590-6. |
mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
Ein Controlling-System einführen und effektiv nutzen – mit vielen
Praxisbeispielen: Die Autorin gibt einen Überblick über die
Möglichkeiten von Controlling in der Praxis von KMUs. Das Werk ist
ein Leitfaden für Führungskräfte und unterstützt sie, ein
wirkungsvolles Controlling aufzubauen. Das Buch enthält viele
Praxisbeispiele.
Zielgruppe sind Controller und Geschäftsführer in mittleren
Unternehmen.
Aus dem Inhalt
- Was Controlling leisten kann
- Was soll mit Controlling erreicht werden?
- Die Struktur des Unternehmens abbilden: Verantwortung in Zahlen
verdeutlichen
- Planung aufbauen
- Berichtswesen aufbauen
- Controlling in Betriebsbereichen
- Kostenfallen erkennen
- Organisation von Controlling
- Analysen und Aussagekraft
- Fachbegriffe und Entwicklungstrends: Kurz & knapp
Zum
Autor
Elisabeth Mehrmann ist Senior Beraterin und Geschäftsführerin der
Management consult in Bonn. Sie berät Unternehmen, Verbände und
öffentliche Institutionen.
Verlagsinformation
|
|
Wolfgang Hartmann/Ralf T.
Kreutzer/Holger Kuhfuß: Kundenclubs & More.
Innovative Konzepte zur Kundenbindung. Gabler-Verlag 2004. ISBN:
3-409-12591-4. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
Kundenclubs erleben derzeit ein Comeback. Denn besser als jedes
andere Marketinginstrument bieten sie die Möglichkeit, den Kunden
in besonderer Weise zu begeistern und ihn langfristig an das
Unternehmen zu binden. In "Kundenclubs & More" vermitteln die
Autoren das komplette Know-how für alle, die in ihrem Unternehmen
über professionelle Kundenbindung nachdenken, selbst ein
Kundenbindungsprogramm oder einen Club aufbauen wollen oder als
Dienstleister im Bereich der Kundenbindung tätig sind. Die Leser
erfahren, wie sie Ziele und strategische Handlungskonzepte für
Kundenbindungsprogramme entwickeln, wie ein Kundenclub ins CRM und
in den Gesamtauftritt des Unternehmens integriert werden kann und
wie das Leistungsangebot, Konditionen, Kommunikation,
Mitgliedergewinnung und Vertrieb ausgestaltet werden können.
Weitere Themen sind die Anforderungen an IT und Logistik,
rechtliche Rahmenbedingungen und wie sich Kundenbindungseffekte
messen lassen. Konkrete Fallbeispiele wie Pampers, Swarovski,
Maggi, Volkswagen, S-points, Payback, Open Business Club, Görtz
und BSW Bonus & Club zeigen anschaulich, wie die Umsetzung in die
Praxis gelingt. Das Buch wendet sich an Vorstände,
Geschäftsführer, Marketingmanager, Vertriebsleiter, Direktmarketer
und Werbeagenturen.
Aus dem Inhalt
- Ziele und strategische Handlungskonzepte bei
Kundenbindungsprogrammen
- Zielgruppen und Leistungsspektrum von Kundenclubs
- Prozessabläufe und Backoffice
- Die Kommunikation mit den Clubmitgliedern
- Rechtliche Aspekte
- Projektorganisation
- Fallstudien: von den Besten lernen
Verlagsinformation
|
|
Christian Schawel/Fabian Billing:
Top 100 Management Tools.
Das wichtigste Buch eines Managers. Gabler-Verlag 2004. ISBN:
3-409-12595-7. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
Die 100 wichtigsten Analysekonzepte und Methoden auf einen Blick!
Wer Karriere machen will, muss über Managementkonzepte Bescheid
wissen. Dieses Buch beschreibt die 100 wichtigsten Konzepte und
Tools und ihre Anwendungsmöglichkeiten. Kurz, prägnant, auf den
Punkt gebracht, für die schnelle Orientierung; mit Abbildungen und
Charts.
Aus
dem Inhalt
Die moderne Management Toolbox - Der Navigator - Die Top 100 Tools
- Strategisches Gestalten - Steuerung und Kommunikation - Analyse
und Synthese
Zu den Autoren
Dr. Christian Schawel und Dr. Frank Billing studierten und
promovierten an renommierten Hochschulen im In- und Ausland.
Gemeinsam gründeten sie die erste studentische
Unternehmensberatung des Saarlandes. Seither sind sie tätig in
verschiedenen strategischen Projekten für internationale Konzerne.
Verlagsinformation
|
|
Marianne Heiß: Strategisches
Kostenmanagement in der Praxis.
Instrumente, Maßnahmen, Umsetzung. Gabler-Verlag 2004. ISBN:
3-409-12631-7. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
Kostenbewusstsein stärken – Aktionismus vermeiden. Das Buch zeigt
Unternehmern, Geschäftsführern, Managern, Finanzbuchhaltern,
Controllern, Kostenrechnern und Beratern Instrumente und
Maßnahmen, die proaktiv auf eine permanente, systematische und
frühzeitige Steuerung der Kosten zielen. Mit umfassendem
Maßnahmenkatalog und Vorschlägen für die praktische Umsetzung.
Aus dem Inhalt
- Kostenmanagementinstrumente: Business Plan, Fixkostenmanagement,
ABC-Kostenanalyse etc.
- Maßnahmen zur Fixkostensenkung: Ressourcenpools,
Kosteneinsparungsmaßnahmen, Beschaffungsoptimierung,
Mietkostenreduktion, Leasing als Finanzierungsalternative,
Outsourcing, Personalkostenreduktion
- Kulturelle und soziale Aspekte: Förderung des Kostenbewusstseins
- Umsetzung: Controlling, Projektmanagement
Verlagsinformation
|
|
Andreas Huber/Stephan A.
Jansen/Harald Plamper (Hrsg.): Public Merger.
Strategien für Fusionen im öffentlichen Sektor. Gabler-Verlag
2004. ISBN: 3-409-12633-3. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
Die Autoren berichten in ihren Beiträgen vor dem Hintergrund ihrer
jeweiligen Praxiserfahrungen über Voraussetzungen, Zieldefinition
und Umsetzung von Fusionen im öffentlichen Sektor.
Aus dem Inhalt
Politische Vorbereitung einer Fusion - Strategien von Fusionen -
Unterschiedliche Kulturen und Fähigkeiten - Der Faktor 'Mensch'
bei Fusionen - Fusionskommunikation - Fusionen im Kommunalsektor -
Fusionen im Kulturbereich - Organisationsentwicklung durch
Fusionen
Zu
den Herausgebern
Dipl.-Ing. Andreas Huber ist Forschungsmitglied der ZEPPELIN
UNIVERSITY und Gründer der Forschungsgruppe "Public Merger", die
Fusionen im öffentlichen und im Non-Profit-Sektor untersucht.
Prof. Dr. rer. pol. Stephan A. Jansen ist Forschungsmitglied an
der Stanford University und der Harvard Business School,
Chefredakteur von "M&A REVIEW" sowie Geschäftsführer der staatlich
anerkannten ZEPPELIN UNIVERSITY gGmbH am Bodensee.
Prof. Harald Plamper ist Gastprofessor an der Universitá
Commerciale Luigi Bocconi in Mailand im Bereich Public Management
und Dozent und freier Berater im öffentlichen Sektor.
Verlagsinformation
|
|
Sven Carstensen:
Existenzgründung.
So sichern Sie nachhaltig die Wirtschaftlichkeit Ihres
Unternehmens. Praktischer Leitfaden mit vielen Fallbeispielen.
Gabler-Verlag 2004. ISBN: 3-409-12670-8. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
Was bei der Existenzgründung zählt: Wirtschaftlichkeit sowie
internes und externes Rechnungswesen. Mit zahlreichen Beispielen,
Checklisten und Tipps unterstützt das Buch den Leser bei der
Entwicklung eines Gründungskonzeptes, im Unternehmensalltag ist es
ein wichtiger Ratgeber bei Fragen der Buchhaltung, der
Kostenrechnung und des Controllings.
Aus dem Inhalt
Die Gründungsidee
Wirtschaftliche und rechtliche Voraussetzungen
Wirtschaftlichkeitsberechnung
Finanzierung
Existenzgründung und Steuern
Betriebliches Rechnungswesen
Kostenrechnung und Kalkulation
Gründung und Anmeldung
Anhang: Glossar, Adressen
Zum
Autor
Sven Carstensen ist seit 1990 selbständiger Dozent für Steuerrecht
und Controlling bei zahlreichen Bildungsträgern, darunter
IHK-Bildungszentren und die Wirtschaftsakademie Kiel. Seit Jahren
Inhaber eines eigenen Handelsunternehmen. Ab 1998 u. a. Betreuung
von Existenzgründern im Rahmen einer EU-Maßnahme bei der IHK
Schwerin.
Verlagsinformation
|
|
Hans-Christian Pfohl (Hrsg.):
Netzkompetenz in Supply Chains.
Grundlagen und Umsetzung. Gabler-Verlag 2004. ISBN: 3-409-12684-8. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
Die zunehmende Bedeutung von Kooperationen zwischen Unternehmen
wirft zahlreiche Fragen hinsichtlich der notwendigen Fähigkeiten
und Kompetenzen zum Management der dadurch entstehenden Netzwerke
auf. Die Logistik als Querschnittsfunktion nimmt bei dieser
Vernetzung eine besonders wichtige Rolle ein. Daher wird in diesem
Buch das Thema der Netzkompetenz in der Logistik sowohl
hinsichtlich der theoretischen Grundlagen als auch im Hinblick auf
die praktische Umsetzung (Supply Chain Relationship Management und
Financial Supply Chain Management) untersucht.
Die vorgestellten Gestaltungsoptionen wurden im Rahmen von
Fallstudien in enger Zusammenarbeit mit neun beteiligten
Unternehmen aus den Branchen Automobil, Logistikdienstleistung,
Handel, Konsumgüter und High-Tech (DaimlerChrysler, dm
drogerie-markt, DHL, Parfümerie Douglas, IBM, Otto Gruppe, Siemens
Medical Solutions, Siemens VDO und Woolworth) abgeleitet.
Das Buch richtet sich an Studenten und Dozenten der
Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Logistik, an Universitäten,
Fachhochschulen und Akademien sowie an Fach- und Führungskräfte in
den Bereichen Logistik und Produktion, die auf Basis der
vorgestellten Gestaltungsoptionen eigene Maßnahmen ableiten
können.
Zum
Autor
Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Christian Pfohl ist Leiter des Fachgebiets
Unternehmensführung und Logistik an der Technischen Universität
Darmstadt. Außerdem ist er Mitglied des Vorstands und Vorsitzender
des Wissenschaftsbeirats der Bundesvereinigung Logistik e.V. (BVL)
sowie Mitglied des Vorstands und Leiter des Ausschusses für
Forschung und Entwicklung der European Logistics Association
(ELA).
Verlagsinformation
|
|
Bernd W. Wirtz/Olaf Göttgens
(Hrsg.): Integriertes Marken- und Kundenwertmanagement.
Gabler-Verlag 2004. ISBN: 3-409-12741-0. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
Sowohl das Markenwertmanagement als auch das Kundenwertmanagement
erhalten eine immer größer werdende Bedeutung für Unternehmen in
einem sich ständig verstärkenden Wettbewerb. Dieses Buch
beinhaltet neben einer Darstellung dieser beiden zentralen Aspekte
vor allem Anregungen für eine strategische Planung und effiziente
operative Umsetzung. Es zeigt anhand von Beispielen aus der
Praxis, wie Unternehmen dies schon heute erfolgreich umsetzen.
Fallstudien fördern dabei ein schnelles Verständnis der zuvor
erläuterten Inhalte. Das Buch überzeugt durch eine integrative
Darstellung mit hohem Praxisbezug.
Aus dem Inhalt
- Integriertes Marken- und Kundenwertmanagement als
unternehmerische Herausforderung
- Ansätze des Kundenwertmanagements
- Strategisches Marken- und Kundenwertmanagement: Strategic Brand
Management - Unternehmensmarken- und Produktmarkenstrategien -
Brand Scorecard
- Operatives Marken- und Kundenwertmanagement: Marken und
Persönlichkeiten - Markenbewertung - Brand Equity Evaluation
System - Markenwert und elektronische Märkte - Markenorientierte
Vertriebsstrategien
- Best-Practice-Beispiele: DaimlerChrysler, Mercedes-Benz, Henkel,
T-Com, Siemens, Bosch
Zum
Autor
Prof. Dr. Bernd W. Wirtz, ist Inhaber des Lehrstuhls für
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere
Unternehmensführung und Unternehmensentwicklung, an der Privaten
Universität Witten/Herdecke. Zudem leitet er das Euro Lab for
Electronic Commerce & Internet Economics, Deutsche Bank Institut
für Familienunternehmen.
Dr. Olaf Göttgens ist CEO von BBDO Germany und von BBDO Consulting.
Verlagsinformation
|
|
Wolfgang Breuer/Marc Gürtler/Frank
Schumacher: Portfoliomanagement, Tl. 1.
Grundlagen. Lehrbuch. Gabler-Verlag 2004 (2., überarbeitete und
erweiterte Auflage). ISBN: 3-409-21508-5. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
So stellt man ein erfolgreiches Portfolio zusammen: Dieses
Lehrbuch schildert verschiedene Ansätze der optimalen
Portfolioselektion. Es geht dabei über die klassische
Markowitz-Theorie hinaus und stellt Alternativen dar. Alle
vorgestellten Ansätze werden an konkreten, möglichst durchgängigen
Zahlenbeispielen erläutert. Die für das Verständnis des Lehrbuchs
wichtigsten mathematischen Definitionen und Sätze sind in einem
Anhang zusammengestellt.
Aus dem Inhalt
Entscheidungstheoretische Grundlagen und
Markowitz-Portfolioselektion
Alternativen zur Markowitz-Portfolioselektion wie die
Berücksichtigung - höherer Momente, - des geometrischen Mittels, -
von Separationstheoremen, - der stochastischen Dominanz sowie des
Gini-Differenz-Mittelwertes und - von Safety-first-Ansätzen
Zu
den Autoren
Prof. Dr. Wolfgang Breuer ist Inhaber des Lehrstuhls für
Betriebliche Finanzwirtschaft an der RWTH Aachen. Seine
Interessenschwerpunkte liegen im Bereich der Investitions- und
Finanzierungstheorie sowie des Portfolio- und Risikomanagements.
Dr. Marc Gürtler promovierte am Lehrstuhl von Prof. Dr. Wolfgang
Breuer der Universität Bonn, wo er derzeit auch als
wissenschaftlicher Assistent tätig ist.
Frank Schumacher ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am
Arbeitsbereich Linguistik des Englischen Seminars der
Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
Verlagsinformation
|
|
Franz Egle/Walter Bens:
Talentmarketing.
Strategien für Job-Search, Selbstvermarktung und Fallmanagement.
Gabler-Verlag 2004 (2., überarbeitete und erweiterte Auflage).
ISBN: 3-409-21748-7. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
Durch Selbstvermarktung zum neuen Job: Mit Hilfe eines
zielgerichteten und individuellen Talentmarketings wird – von den
Autoren bereits vielfach erprobt – dem Stellensuchenden und auch
dem Arbeitsvermittler ein neuer Weg aufgezeigt.
Aus dem Inhalt
Strategien für den Arbeitsmarkt der Zukunft - Grundzusammenhänge
des Arbeitsmarktes- Strategiebereiche der Arbeitsmarktpolitik-
Talentmarketing - Selbstvermarktungsstrategien für Arbeitnehmer -
Rahmenbedingungen - Umsetzung der engpasskonzentrierten Strategie
(EKS) - Die Zielgruppenkurzbewerbung (ZKB) - Selbstvermarktung im
Rahmen von Outplacement - Datenbankquellen - Stellenmärkte im
Internet
Zu
den Autoren
Professor Dr. Franz Egle lehrt Arbeitsmarktpolitik und Statistik
an der Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung -
Fachbereich Arbeitsverwaltung - in Mannheim und ist Akademischer
Direktor einer internationalen Business School in Mannheim und
Stuttgart. Mehrere Jahre war er beim Institut für Arbeitsmarkt-
und Berufsforschung der Bundesanstalt für Arbeit tätig.
Hans Walter Bens ist Dozent für Arbeitsvermittlung und
Arbeitsberatung an der Fachhochschule des Bundes für öffentliche
Verwaltung - Fachbereich Arbeitsverwaltung - Mannheim.
Arbeitsschwerpunkt: Alternativen zur reaktiven Arbeitsuche. In
Seminaren trainiert er seit über 10 Jahren Fach- und
Führungskräfte im Personal- und Bildungsbereich.
Verlagsinformation
|
|
Helmut H. Wannenwetsch/Sascha
Nicolai (Hrsg.): E-Supply-Chain-Management.
Grundlagen, Strategien, Praxisanwendungen. Gabler-Verlag 2004 (2.,
aktualisierte und erweiterte Auflage). ISBN: 3-409-22015-1. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
Die logistische Wertschöpfungskette optimieren: "E-Supply-Chain-Management"
bietet einen umfassenden und systematischen Überblick über die
E-SCM-Konzepte entlang der Supply Chain. Dabei werden sukzessive
die wertschöpfenden Bereiche beleuchtet und speziell ganzheitliche
Informations- und Kommunikations-Technologien zur
Effizienzsteigerung vorgestellt. Das Buch enthält außerdem eine
Checkliste mit Bewertungskriterien und Kosten-Nutzen-Analysen für
Klein-, Mittel- und Großbetriebe.
Aus dem Inhalt
- Grundlagen - eSCM als ganzheitliches Managementkonzept
IT-Instrumente im E-Supply-Chain-Management-Marketing - Das
Internet als Kommunikationsinstrumente Procurement - Elektronische
Beschaffung in der Supply Chaine Production - Von der Push- zur
Pull-Produktion eSales und eService - Added-Value-Strategien durch
eCommerce Distribution - Distributionsstrategien im E-Zeitalter
und Telematike Payments - Elektronischer Zahlungsverkehr entlang
der Supply Chaine SCM Scorecard - Controlling im
E-Supply-Chain-Management - Sicherheitsverfahren und rechtliche
Aspekte
Zu
den Herausgebern
Prof. Dr. Helmut H. Wannenwetsch lehrt eLogistik, Beschaffung,
Materialwirtschaft und Produktion an der Berufsakademie Mannheim,
University of Cooperative Education, und ist Mitglied im
Bundesverband Materialwirtschaft und Einkauf, Frankfurt.
Sascha Nicolai hat Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt
Logistik und E-Supply-Chain-Management studiert und ist derzeit in
verantwortlicher Position in der Produktionsplanung und
Materialbeschaffung bei der Friatec AG, Mannheim, tätig.
Verlagsinformation
|
|
Martin Hartenstein/Fabian
Billing/Christian Schawel u.a.:
Karriere machen: Der Weg in die
Unternehmensberatung 2005/2006.
Consulting Case Studies erfolgreich bearbeiten.
Gabler-Verlag 2004 (5. Auflage). ISBN:
3-409-58869-8. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
"Karriere machen" ist der konkurrenzlose Ratgeber für angehende
Consultants und bietet das bewährte Trainings-Know-how, um
Einstellungshürden zu überwinden. Dieser überaus erfolgreiche
Ratgeber zum Thema Consulting Case Studies liegt nun in der
Neuauflage vor und bietet noch mehr nützliche Informationen als
bisher, unter anderem neue Fallstudien.
Aus dem Inhalt
Die Beratungsbranche und die interessantesten Consulting-Firmen -
Grundkonzepte für die Fallstudienbearbeitung - Die 10 wichtigsten
Methoden und Analysewerkzeuge - Die 10 wichtigsten
Fallstudiengrundtypen - Weiterführende Aufgaben - Adressen und
Tipps - Firmeninformationen
Zu
den Autoren
Martin Hartenstein tanzte bereits zu Schulzeiten in der höchsten
deutschen Juniorenklasse lateinamerikanisch auf nationalen und
internationalen Turnieren. Sein BWL-Studium finanzierte er sich
teilweise durch Model- und Tanzauftritte in der Tanzformation
Dancing Machine. Parallel dazu begann er, Sachbücher im Bereich
Karriere und Management zu verfassen. Heute teilt er seine Zeit
zwischen Modeljobs und Engagements als Tänzer und der
Schriftstellertätigkeit auf.
Dr. Frank Billing und Dr. Christian Schawel studierten und
promovierten an renommierten Hochschulen im In- und Ausland.
Gemeinsam gründeten sie die erste studentische
Unternehmensberatung des Saarlandes. Seither sind sie tätig in
verschiedenen strategischen Projekten für internationale Konzerne.
Verlagsinformation
|
|
Oliver Gassmann:
Praxiswissen Projektmanagement. Bausteine, Instrumente,
Checklisten. In Zusammenarbeit mit der Projektmanagement-Akademie.
Hanser-Fachbuchverlag 2004. ISBN: 3-446-22809-8. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
Oliver Gassmann, Projektmanagement-Profi aus St. Gallen, zeigt
zusammen mit ausgewiesenen Experten der MC Projektmanagement
Akademie wie ein Projekt zum Erfolg geführt wird. Der Fokus dabei
ist klar – so praxisnah und direkt umsetzbar wie möglich! Fragen
wie "Was genau ist für den Erfolg eines Projekts verantwortlich?",
"Was sind die typischen Fehler in der Führung von Projekten und
wie lassen sich diese vermeiden?" oder "Welche Bausteine und
Instrumente des zielorientierten Projektmanagements gibt es
überhaupt und wie werden sie am besten eingesetzt?" werden in
diesem Buch kompetent und verständlich beantwortet. Unterstützt
wird die praktische Anwendbarkeit durch zahlreiche Beispiele und
Checklisten.
Zum
Autor
Prof. Dr. Oliver Gassmann ist Direktor am Institut für
Technologiemanagement, Universität St. Gallen. Bis 2002 leitete er
die Forschung und Vorentwicklung von Schindler Aufzüge AG.
Verlagsinformation
|
|
Monika Haunerdinger/Hans-Jürgen
Probst: Kosten senken, mit CD-ROM. Checklisten, Rechner,
Methoden. Mit Rechner zur ABC-Analyse, Wertanalyse und vielem mehr
auf CD. Haufe-Verlag 2004. ISBN: 3-448-06207-3. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
Das Thema "Kosten senken" ist in den meisten Unternehmen ein
Dauerthema. Vom Controlling und den Kostenverantwortlichen wird
zunehmend mehr verlangt: Sie müssen nicht nur Kostentreiber
auffinden, sondern auch Kosten steuern und zurückfahren.
Diesese Buch mit CD-ROM ist ein sorgfältig gepacktes Paket mit
Methoden, Rechnern, Checklisten, Fallbeispielen und Tipps zur
Kostensenkung.
Die Autoren bieten bewährte und in der Praxis erprobte Methoden,
z.B. Wertanalyse, Leerkostenanalyse, Schwachstellenanalyse, die
Sie unterstützen. Zur überzeugenden Vermittlung der
Kostensenkungsmaßnahmen sind auch Themen wie Präsentation und
Motivation aufgenommen.
Wichtig für Geschäftsführer, Leiter Rechnungswesen, Buchhaltung,
Controlling, Abteilungsleiter, Leiter Profit-Center.
Aus dem Inhalt
- Die Basis: Grundlegende Vorgehensweisen
- Konkrete Methoden, Tipps und Tricks für die Praxis der
Kostensenkung
- Effektives Kostenmanagement
- Projektmanagementtechniken bei der Kostensenkung
- Neue Methoden zur Unterstützung der Kostensenkung
- Fallbeispiele: Kostensenkung in der Instandhaltungsabteilung und
im IT-Bereich
- Rechner/Formulare zur schnellen Umsetzung und viele Checklisten
Zu
den AutorInnen
Dipl.-Betriebswirtin Monika Haunerdinger berät als
Senior-Beraterin eines internationalen Beratungshauses diverse
Unternehmen im Bereich Betriebswirtschaft, Rechnungswesen.
Dipl.-Kfm. Hans-Jürgen Probst ist nach langjähriger leitender
Tätigkeit in Industrieunternehmen freiberuflich tätig im Bereich
neuer betriebswirtschaftlicher Methoden, Schwerpunkt Finanz- und
Rechnungswesen.
Verlagsinformation
|
|
Christian Klett/Michael Pivernetz:
Controlling in kleinen und mittleren Unternehmen.
Ein Handbuch mit Auswertungen auf der Basis der Finanzbuchhaltung.
Verlag Neue Wirtschafts-Briefe 2004 (3., überarbeitete Auflage).
ISBN: 3-482-47093-6. |

mehr Info
bestellen
|
Aus dem
Inhalt
1. Controlling in kleinen und mittleren Unternehmen
- Aufgaben und Funktion des Controlling
- Problemstellung in kleinen und mittleren Unternehmen
- Controlling-Philosophie in kleinen und mittleren Unternehmen
- Organisation und Zuständigkeiten
2. Finanzbuchhaltung als Controlling-Datenbasis
- Jahresabschluss
- Monatsabschlüsse: Beispiel DATEV
3. Einstieg in das operative Controlling mit der Kennzahlenanalyse
- Interpretation von Kennzahlen
- Unternehmensdiagnose mit der Jahresabschlussanalyse
- Laufende Überwachung der Geschäftsentwicklung
4. Operatives Controlling
- Unternehmensziele und Unternehmensplanung
- Planergebnisrechnung
- Finanzplanung
- Instrumente der Steuerung und Kontrolle
5. Fallstudie 'Müller Haushaltsgeräte GmbH'
- Aufbereitung des Jahresabschlusses
- Unternehmensdiagnose mit der Jahresabschlussanalyse
- Überwachung der laufenden Geschäftsentwicklung
- Operatives Controlling
- Kommentar
6. Ansatzpunkte zur Weiterentwicklung des Controlling
- Aufbau und Ausgestaltung von Kostenrechnungssystemen
- Strategisches Controlling
7. Literaturverzeichnis
Zu
den Autoren
Verlagsinformation
|
|
Volker H. Peemöller (Hrsg.):
Praxishandbuch der Unternehmensbewertung.
Verlag Neue Wirtschafts-Briefe 2004 (3., aktualisierte und
erweiterte Auflage). ISBN: 3-482-51183-7. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
Die Unternehmensbewertung spielt im heutigen Wirtschaftsleben eine
immer bedeutendere Rolle. Dies verdeutlicht schon die zunehmend
große Zahl an Fusionen, Börsengänge und Generationswechsel.
Steuerberater und Wirtschaftsprüfer sollten sich die
Unternehmensbewertung als einen typischen Bereich ihrer
Beratungsleistungen nicht von anderen Spezialisten aus den Händen
nehmen lassen.
Das von Professor Dr. Volker H. Peemöller herausgegebene
"Praxishandbuch der Unternehmensbewertung" vermittelt die
erforderliche Kompetenz. Dies betrifft nicht nur die einzelnen
Aspekte der Unternehmensbewertung, sondern auch deren
Durchführung. Das Handbuch stellt den aktuellen Stand der
Unternehmensbewertung dar und macht den Praktiker mit den
Neuerungen vertraut. Es vermittelt einen umfassenden Überblick und
Einblick, so dass es auch als Grundlagen- und Nachschlagewerk für
einzelne Fragestellungen bestens geeignet ist.
Das neue Handbuch stellt den Praxisbezug und die
Problemorientierung in den Vord ergrund. Neben einem
Grundlagenteil wird der Prozess der Unternehmensbewertung
ausführlich und anschaulich dargestellt. Ebenfalls sehr umfassend
und praxisorientiert werden die Bewertungsverfahren behandelt.
Schwerpunkte sind hierbei die DCF-Verfahren und die
Multiplikatorenmethode. Zahlreiche Beispiele unterstützen die
Erläuterungen. Abschließend werden dann alle Besonderheiten
bearbeitet, von der Unternehmensbewertung im Konzern bis zur
Bewertung von Synergien.
Das "Praxishandbuch der Unternehmensbewertung" wendet sich
insbesondere an Steuerberater und Wirtschaftsprüfer. Aber auch die
mit der Unternehmensbewertung befassten Führungskräfte und
Sachbearbeiter in Kreditinstitutionen und in Unternehmen sind
angesprochen.
Zum
Autor
Professor Dr. Volker H. Peemöller ist Inhaber des Lehrstuhls für
Prüfungswesen an der Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg.
Verlagsinformation
|
|
Thomas Möhlmann-Mahlau
(Hrsg.): Sanierung und Abwicklung in der Insolvenz.
Erfahrungen, Chancen, Risiken. Verlag Neue Wirtschafts-Briefe 2004
(2. Auflage). ISBN: 3-482-51462-3. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
Die Neuauflage des Buches "Sanierung und Abwicklung in der
Insolvenz" knüpft personell, strukturell und thematisch weitgehend
an die Vorauflage an. Beibehalten wurde die Mischung des
Autorenteams aus Juristen und Ökonomen, aus Wissenschaftlern und
Praktikern, wobei den mit Insolvenzverfahren in der täglichen
Praxis befassten Persönlichkeiten in dieser Auflage ein noch
größerer Raum zur Darstellung gegeben wurde.
Die bewährte Struktur wurde im Wesentlichen belassen. So gliedern
sich die einzelnen Beiträge weiterhin in die Bereiche der
Auslösung des Verfahrens durch Überschuldung, den Akteuren im
Verfahren und den gemachten Erfahrungen nach über fünf Jahren
Insolvenzrecht. Insofern trägt auch die 2. Auflage den Untertitel
"Erfahrungen, Chancen, Risiken". Thematisch haben sich zum großen
Teil völlig neue Aspekte ergeben – trotz struktureller
Übereinstimmung mit der Vorauflage ist damit ein inhaltlich neues
Buch entstanden.
Im ersten Kapitel dreht sich die Fragestellung der Autoren um die
Überschuldung. Das zweite Kapitel ist mit den Akteuren und deren
Rollen im Insolvenzverfahren überschrieben. Nacheinander werden
die Hauptbeteiligten Insolvenzverwalter, Gläubiger und Schuldner
betrachtet. Berichte eines erfahrenen Amtsrichters finden sich
dann im dritten Kapitel. Hier wird ein umfassender Einblick in die
mittlerweile vielschichtigen Erfahrungen gegeben. Das
Eröffnungsverfahren, das eröffnete Verfahren und die wesentlichen
Aspekte im Rahmen der Verbraucherinsolvenz und der
Restschuldbefreiung werden vorgestellt.
Das Buch behebt den Mangel anderer Veröffentlichungen, die
entweder rein ökonomisch oder juristisch ausgerichtet sind. Das
Werk enthält eine interessante Themen-Mischung, die sowohl den
Wünschen der theoriegeleiteten Analyse als auch denen der
praktischen Erfahrungsberichte Rechnung trägt.
Zum Herausgeber
Herausgegeben von Professor Dr. Thomas Möhlmann-Mahlau unter
Mitarbeit von Richter am Amtsgericht Hans-Heinrich Evers,
Professor Dr. Jens Leker, Professor Dr. Thomas Möhlmann-Mahlau,
Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht Dr. Ulrich Nickl,
Diplom-Betriebswirt (FH) Wolfgang Ritter, Jens Schmitt und
Diplom-Kaufmann Dr. Karlheinz Wunner.
Verlagsinformation
|
|
NWB
Steuerberater-Kalender 2005, Standardausgabe.
Halbwochen-Kalendarium mit Wochen-Vorplanungsspalte und Fachteil,
ohne Paginierung. Verlag Neue Wirtschafts-Briefe 2004. ISBN:
3-482-51535-2. |

mehr Info
bestellen
|
Der NWB-Verlag
bringt, wie jedes Jahr, seinen erfolgreichen
Steuerberater-Kalender heraus. Dieser repräsentative Kalender
gehört mittlerweile zur Standardausrüstung des Steuerberaters. Der
NWB-Steuerberater-Kalender, in burgundrot, besitzt neben dem
übersichtlichen allgemeinen Teil (Persönliches,
Kalenderübersichten 2003/2004/2005
Fest- und Feiertage, Ferientermine 2004/2005, Währungen,
Kalendarium) einen umfangreichen fachlichen Teil. Hier findet der
Praktiker all das Material, auf das er täglich zurückgreifen muss.
Der fachliche Teil enthält den Steuerterminkalender 2004 sowie
Daten und Fakten für die tägliche Arbeit des Steuerberaters zum
Abgabenrecht/Finanzgerichtsprozess, zur
Einkommensteuer/Lohnsteuer, Kirchensteuer, Körperschaftsteuer,
Gewerbesteuer, Umsatzsteuer, Bewertung, Erbschaftsteuer,
Sozialversicherung, Beamtenbesoldung u.v.m.
Verlagsinformation
|
|
Hans-Georg Kemper/Walid Mehanna/Carsten
Unger: Business Intelligence.
Grundlagen und praktische Anwendungen. Vieweg-Verlag 2004. ISBN:
3-528-05802-1. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
Eine fundierte und praxisorientierte Einführung in die IT-basierte
Managementunterstützung. Business Intelligence umfasst mehr als
den Bereich Data Warehousing. Ziel ist die Realisierung eines
Gesamtkonzeptes. Charakteristika sind eine konsistente,
harmonisierte Datenhaltung, eine hohe Integrationsdichte der
Analysesysteme und die Einbindung betriebswirtschaftlich
anspruchsvoller Auswertungskonzepte. In dem Buch wird eine
Business Intelligence-Architektur entworfen und anhand von
aussagekräftigen Praxisbeispielen ausführlich illustriert.
Aus dem Inhalt
- IT-basierte Managementunterstützung: Einleitung und Überblick
- Der Business Intelligence Ordnungsrahmen
- Datenbereitstellung: Data Warehouses
- Informationsgenerierung: Analysesysteme
- Informationsspeicherung- und -distribution: Knowledge Management
- Informationszugriff: Portale
- Praktische Anwendungen
Zu
den Autoren
Verlagsinformation
|
|
Werner Mellis: Projektmanagement
der SW-Entwicklung.
Eine umfassende und fundierte Einführung. Vieweg-Verlag 2004.
ISBN: 3-528-05906-0. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
Das Buch von Prof. Mellis geht alle an, die mit
Softwareentwicklung zu tun haben. Es bietet umfassende
Orientierung und empirisch gesicherte Erkenntnis, wo bisher
wechselnde Moden und Meinungen den Ton angegeben haben. Der Leser
lernt die Methoden erfolgreichen Managements in Softwareprojekten
kennen und beurteilen. So wird er in die Lage versetzt, wirksame
von unwirksamen oder schädlichen Vorgehensweisen und Empfehlungen
unterscheiden zu können. Auf dieser Grundlage werden
Entscheidungen sicherer gemacht, in den Projekt-Teams das
Verständnis der gemeinsamen Aufgaben gefördert und die
Projektziele schneller und mit nachhaltigem Erfolg erreicht.
Aus dem Inhalt
Entwicklungsziele - Prozessmodelle - Arbeitsteilung und
Koordination - Planung und Kontrolle - Qualitätssicherung -
Softwareentwicklung als systematische Konstruktion - Umgang mit
Unsicherheit und Risiko - Flexible Modelle der Softwareentwicklung
Zum
Autor
Prof. Dr. Werner Mellis ist Inhaber des Lehrstuhls für
Wirtschaftsinformatik-Systementwicklung der Universität zu Köln,
sowie Mitbegründer des QFD-Instituts (Quality Function Deployment)
in Deutschland.
Verlagsinformation
|
|
Gerhard Versteegen (Hrsg.):
Prozessübergreifendes Projektmanagement. Von Bernd Hindel,
Erich Meier, Adriana Vlasan. Springer-Verlag Berlin 2004. ISBN:
3-540-22388-6. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
Projektmanagement ist in Zeiten von enger werdenden Projektbudgets
und Projektzeitplänen eine zunehmende Herausforderung geworden.
Die Autoren geben wertvolle Hilfestellungen in Krisensituationen
und zeigen auf, wie von Anfang an eine durchgängige Linie in ein
Projekt gebracht wird. Ferner werden die diversen Schnittstellen
zu den unterschiedlichen Disziplinen im Software Engineering
aufgezeigt. Ein weiterer Schwerpunkt des Buches ist der konkrete
Einsatz eines Werkzeuges, das den gesamten Prozess aus Sicht des
Projektleiters steuert. Weitere Themen sind Berichtswesen,
Krisenmanagement, Risikomanagement sowie die Personalführung
innerhalb komplexer Projekte.
Das Werk ist geschrieben für Projektleiter und -mitarbeiter im
IT-Projektmanagement und in der Softwareentwicklung. Schlagworte:
Projektmanagement - Prozessmanagement -
Software-Entwicklungsprozesse - Unternehmens-IT -
Vorgehensmodelle.
Verlagsinformation
Inhaltsverzeichnis
|
|
Michael H. Kramarsch:
Aktienbasierte Managementvergütung.
Schäffer-Poeschel-Verlag 2004 (2., überarbeitete und erweiterte
Auflage). ISBN: 3-7910-1749-7. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
Das Gesetz zur Transparenz und Kontrolle im Unternehmensbereich (KonTraG)
hat es deutschen Unternehmen wesentlich erleichtert, ihren
Führungskräften langfristige Anreizsysteme (Long-Term Incentives)
auf Basis von Aktienoptionen zu bieten. Auch als Instrument der
wertorientierten Unternehmensführung erfreuen sich Optionspläne
zunehmender Beliebtheit. Dieses Buch führt über 100 deutsche
Unternehmen auf und verdeutlicht die unterschiedlichen Ziele, die
mit aktienbasierten Vergütungssystemen erreicht werden können. Es
liefert eine detaillierte Darstellung der Marktsituation, der
rechtlichen Rahmenbedingungen und der steuerlichen und
bilanziellen Behandlung von Aktienoptionen, auch im Vergleich zu
IAS und US-GAAP.
Neu in der 2. Auflage u.a.: Übersicht der Marktsituation in den
Niederlanden, Belgien, Spanien und der Schweiz; Pläne für nicht
börsennotierte Gesellschaften und Unternehmen der New Economy;
neue Entwicklungen bei der Optionsbewertung.
Rezensionen
"Das Buch kann als Lektüre jedem Unternehmen, das sich bereits
jetzt oder in der Zukunft mit aktienbasierten Vergütungsmodellen
auseinandersetzt bzw. auseinandersetzen wird, empfohlen werden." (WPG)
"Der Berater präsentiert eine interessante und gut aufbereitete
Arbeit, in der neben den theoretischen und rechtlichen Grundlagen
der Managementvergütung auf Aktienbasis auch eine internationale
Marktübersicht vorgestellt wird." (F.A.Z.)
Verlagsinformation
|
|
Harald Schaumburg (Hrsg.):
Unternehmenskauf im Steuerrecht.
Schäffer-Poeschel-Verlag 2004 (3., überarbeitete und erweiterte
Auflage). ISBN: 3-7910-2011-0. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
- Steueroptimierte Mergers&Acquisitions (M&A)
- Fallanalysen und Empfehlungen für die Praxis
- Rechtsstand: 31. Dezember 2003
Augen auf beim Unternehmenskauf! Damit ein Unternehmenskauf
tatsächlich die erwünschten Effekte erzielt, sind alle
betriebswirtschaftlichen, rechtlichen und steuerlichen
Gesichtspunkte genau unter die Lupe zu nehmen. Wie lassen sich
steuerlich optimierte Transaktionen realisieren? Konkrete
Fallanalysen und Gestaltungsempfehlungen mit Vertragsmustern
weisen den Weg für die Umsetzung in die Praxis. Neu: Organschaft,
postakquisitorische Verlustnutzung, Kauf und Verkauf ausländischer
Unternehmen durch Steuerinländer und Unternehmenskauf in
Frankreich.
Rezensionen
"Ein wertvoller Beitrag zu einem Themengebiet, das in seiner
Aktualität in den vergangenen Jahren mehr und mehr gewonnen hat."
(Buchhändler heute 5/01)
"Wer in wissenschaftlicher oder in praktischer Hinsicht
Orientierung sucht, trifft mit dem Kauf dieses Werkes die richtige
Wahl." (advo.net 5/01)
"Das Werk stellt wiederum einen sehr gelungenen Versuch dar, einen
Problempluralismus auf einen möglichst klaren verständlichen
Nenner zu bringen; ein Versuch, von Könnern gekonnt vollendet."
(Die Wirtschaftsprüfung 7/01)
Zum
Autor
Prof. Dr. Harald Schaumburg ist Fachanwalt für Steuerrecht in
Bonn.
Verlagsinformation
|
|
Wolfgang Berens/Werner Delfmann/Walter
Schmitting: Quantitative Planung.
Schäffer-Poeschel-Verlag 2004 (4., überarbeitete und erweiterte
Auflage). ISBN: 3-7910-2232-6. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
Dieses Lehrbuch schließt eine Lücke in der
betriebswirtschaftlichen Grundlagenliteratur. Üblicherweise werden
die Teilgebiete modellgestützter Planung in der BWL getrennt
abgehandelt, z.B. in der Entscheidungstheorie, im Operations
Research und in der Investitionstheorie. Die Autoren dieses Werkes
jedoch betten modelltheoretische Ansätze in den praktischen
Planungsprozess ein. Die Neuauflage wurde aktualisiert und
überarbeitet; wie auch in den Vorauflagen werden die verschiedenen
Planungsinstrumente anhand von Fällen erklärt.
Rezensionen
"Mit diesem Überblick über die Teilgebiete modellgestützter
Planung schließt das Buch eine Lücke in der
betriebswirtschaftlichen Grundlagenliteratur." (krp)
Zum
Autor
Professor Dr. Wolfgang Berens ist an der
Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf tätig.
Verlagsinformation
|
|
Roland Mattmüller/Ralph
Tunder: Strategisches Handelsmarketing.
Vahlen-Verlag 2004. ISBN: 3-8006-2359-5. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
In der Entwicklung des Marketing vollzog sich über lange Zeit
hinweg ein Wandel von einem rein instrumentellen und
nachgeordneten Verständnis hin zu einer zumindest ergänzenden
strategischen Aufgabenstellung. Während diese Veränderung und
damit der Grundansatz der Inhalte von Marketing in der
wissenschaftlichen Disziplin als weitgehend abgeschlossen bzw. als
akzeptierte Basis gelten können, zeigen sich in der
unternehmerischen Praxis noch häufig Eingrenzungen des Marketing
auf operative Bereiche und im Extremfall auf rein kommunikative
Aufgaben.
Mit dem vorliegenden Buch soll ein Beitrag geleistet werden, um
das strategische Marketing in seinen wesentlichen Inhalten
handelsspezifisch aufzuarbeiten und für die Anwendung in
Handelsunternehmen zugänglich zu machen. Ausgangspunkt ist dabei
das Konzept des Integrierten Marketing, das sich an den einzelnen
Bezugsgruppen von Handelsunternehmen und den ihnen gegenüber zu
verfolgenden Oberzielen ausrichtet.
In der Umsetzung der Ziele orientiert sich das Werk zum einen an
dem Konzept des Strategischen Geschäftsfelds und dessen
Komponenten Angebot, Zielgruppe und Modus. Zum anderen stehen die
auf den Geschäftsfeldern aufbauenden Unternehmensstrategien der
Beibehaltung, Diversifikation, Reduktion sowie Multiplikation (und
Kontraktion) im Mittelpunkt des abschließenden Teils. In diesem
Sinne soll ein geschlossener Überblick über Aufgabenstellungen und
Lösungsansätze des strategischen Handelsmarketing gegeben werden.
Zu
den
Autoren
Prof. Dr. Roland Mattmüller ist Inhaber des Lehrstuhls für
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Marketing und
Handel, an der European Business School (ebs), Wissenschaftliche
Hochschule, Schloss Reichartshausen in Oestrich-Winkel.
Dr. Ralph Tunder ist wissenschaftlicher Mitarbeiter von Prof. Dr.
Roland Mattmüller am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre,
insbesondere Marketing und Handel, der European Business School,
Oestrich-Winkel.
Verlagsinformation
|
|
Karl Petersen/Florian Bansbach/Eike
Dornbach (Hrsg.): IFRS-Praxishandbuch.
Ein Leitfaden für die Rechnungslegung mit Fallbeispielen.
Vahlen-Verlag 2004. ISBN: 3-8006-3083-4. |

mehr Info
bestellen
|
Internationale
Rechnungslegung mit Know-How
Hohe Praxisrelevanz: Um einen hohen Anwendungsbezug zu
gewährleisten, sind grundlegende und praxisnahe Kenntnisse der
Internationalen Rechnungslegung für Fach- und Führungskräfte
unverzichtbares Know-how. Dieses Werk vermittelt in prägnanter und
verständlicher Form und mit Hilfe zahlreicher Fallbeispiele das
umfangreiche Regelwerk der IAS/IFRS. Es wird nicht nur ein
Überblick über die Rechnungslegungsvorschriften gegeben. Vielmehr
werden die praxisrelevanten Vorschriften anwendungsorientiert
aufgearbeitet. Um einen hohen Anwendungsbezug zu gewährleisten,
waren zahlreiche IFRS-Experten aus Theorie und Praxis an der
Erstellung dieses Werkes beteiligt.
Multifunktional: Dieses Werk liefert die Lösungen zu den
Fragestellungen, die die Wirtschaftspraxis aktuell stellt. Ferner
unterstützt dieses Handbuch auf Grund seines modularen Aufbaus den
Leser bei der Entwicklung eines auf die individuellen Bedürfnisse
des Unternehmens zugeschnittenen Konzernhandbuchs.
Das Werk eignet sich zum Selbststudium sowie zur Aus- und
Fortbildung. Es ist ein unverzichtbarer Helfer für Mitarbeiter von
mittelständischen Unternehmen, Wirtschaftsprüfungsgesellschaften
und Studierende, die sich auf diesem Gebiet fortbilden wollen.
Verlagsinformation
|
|
|