Franz-Benno Delonge/Franz
Vohwinkel: Goldbräu (Spiel). Nur die besten Wirte kommen
weiter. Stammtischspiel. Für 3-4 Spieler. Hanser-Verlag 2004.
ISBN: 3-446-22766-0. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Spiel
Der cleverste Wirt gewinnt: Wer lockt die meisten Gäste an? Wer
macht am meisten Umsatz? Wer schnappt sich die besten
Geschäftsanteile? Es geht rund in Seehausen – Ferienzeit ist
Biergartenzeit! Seehausen am See, 1885. Immer mehr Sommerfrischler
kommen in der Ferienzeit in das idyllische Bauerndorf, und seitdem
ist es mit der beschaulichen Ruhe vorbei.
Denn in den Ferienwochen machen die Biergärten und Brauereien des
Ortes mehr Umsatz als sonst im ganzen Jahr! Das lockt auch die
knallharten Geschäftsleute aus der nahen Stadt nach Seehausen.
Drei Wochen haben sie Zeit, Geschäftsanteile an den sechs
Biergärten und den vier Brauereien zu erwerben, Bierlieferverträge
abzuschließen und die Ausschankflächen ihrer Lokale zu erweitern.
Am einen Tag engagieren sie neue Wirte und Brauereidirektoren, und
am nächsten Tag schmeißen sie sie vielleicht schon wieder hinaus!
Denn nur eins zählt: dass in diesen drei Wochen nicht nur viele
Maß Bier in die Kehlen der Durstigen fließen, sondern auch
möglichst viele Taler in die Taschen der cleveren Wirte! Spielspaß
pur – der wahrscheinlich vergnüglichste Weg, Geschäfte zu machen!
Zu
den
Autoren
Franz-Benno Delonge ist erfolgreicher Spieleautor. 2002
Nominierung von "TransAmerica" für das Spiel des Jahres.
Franz
Vohwinkel ist ein in Deutschland bekannter Spiele-Illustrator,
Zusammenarbeit mit allen großen deutschen Spielverlagen. In der
jährlichen Auswahlliste zum "Spiel des Jahres" finden sich in der
Regel gleich mehrere seiner Spiele.
Verlagsinformation
|
|
Josef
Wieland (Hrsg.): Handbuch Wertemanagement: Erfolgsstrategien
einer modernen Corporate Governance. Murmann-Verlag 2004. ISBN:
3-938017-06-6. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
Hat mein Lieferant einen ausgebildeten Sinn für Vertragstreue und
Integrität? Oder hat er eine Neigung zu opportunistischer
Vertragsausbeutung, Korruption und Bestechung? Die Antwort auf
diese Fragen machte schon immer einen gravierenden Unterschied in
den Geschäftsbeziehungen aus. Hat dieser Lieferant aber, wie es
heute üblicher wird, seinen Geschäftssitz in 20.000 km Entfernung,
ist es ratsam, ihn vor Vertragsschluss gezielt bewerten zu können.
Das Management der Wertvorstellungen zieht mehr und mehr in den
Unternehmensalltag ein und schafft Sicherheiten, die intern und
extern Zugewinn bringen. Ethikmanagement, Integrity Management und
Sustainability Management spiegeln Facetten neuer
Unternehmenskulturen, die Josef Wieland in seinem umfassenden
Handbuch vorstellt. In Beiträgen aus der Praxis werden die
verschiedenen Bereiche des nutzbringenden Wertemanagements
vorgestellt: Lieferantenmanagement, Verhaltenskodexentwicklungen,
Kriminalprävention, Post-Merger Prozesse, Kundenmanagement,
Risikomanagement.
Das wissenschaftlich fundierte Nachschlagewerk bietet
Führungskräften zahlreiche anwenderorientierte Anregungen und
Lösungen, die es im deutschsprachigen Raum bisher nicht in
Buchform gab. Sein Maßnahmenkatalog sichert den Geschäftserfolg in
den neuen Konfliktfeldern internationaler Dimension.
Zum
Autor
Josef Wieland studierte Volkswirtschaft und Philosophie. Er lehrt
an der Fachhochschule Konstanz, ist Direktor des Konstanz Institut
für Werte-Management (KIeM) und Wissenschaftlicher Direktor des
Zentrums für Wirtschaftsethik. Zahlreiche Publikationen.
Verlagsinformation
|
|
Martina Dürndorfer/Peter
Martina (Hrsg.): Human Capital Leadership:
Wettbewerbsvorteile für den Erfolg von morgen. Murmann-Verlag
2004. ISBN: 3-938017-04-X. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
Das Humankapital ist die wichtigste Ressource im Kampf um
Wettbewerbsvorteile, Innovationen und den ökonomischen Erfolg.
Diese Tatsache hat das Themenfeld in das Blickfeld der Entscheider,
Berater und Investoren gerückt. Doch wie ist Human Capital
Leadership zu erreichen?
Dieses Basiswerk der beiden Experten Martina Dürndorfer und Peter
Friederichs gibt praxisnahe Antworten. Die Auswirkungen für das
Management werden ebenso fundiert beschrieben, wie die Ermittlung
und Analyse der Erfolgsfaktoren, und die Möglichkeiten zur
Implementierung von Human Capital Leadership Strategien. Eine
Vielzahl führender Autoren und Experten aus Unternehmen,
Beratungsgesellschaften und Forschungsinstituten stellen dem Leser
ihre aktuellsten Erkenntnisse und Standards vor. Ein Buch für
Personalentscheider, Controller und Finanzanalysten,
Wirtschaftsprüfer, Banker und Investoren.
Zu
den
Autoren
Martina Dürndorfer promovierte im Bereich Personalmanagement, war
Führungskraft im Bereich Human Resource eines internationalen
Finanzdienstleisters und ist Geschäftsführerin eines
Beratungsinstituts.
Peter Friederichs ist Diplom-Psychologe und war lange Zeit
Personaldirektor einer internationalen Großbank. Er ist
Lehrbeauftragter für Personalentwicklung an der TU München und
Gründer und Vorsitzender des Human-Capital-Clubs.
Verlagsinformation
|
|
Fons Trompenaars/Peter
Woolliams: Business Weltweit.
Der Weg zum interkulturellen Management. 2004. ISBN:
3-938017-05-8. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
"Ein Holländer muss sich erst verlieben, um 'Ja' zu sagen, wenn er
'Nein' meint. In Japan ist das die Basis der täglichen
Kommunikation." (Fons Trompenaars)
Die Herausforderung globalen Handelns macht aus Managern Wanderer
zwischen den Kulturen der Welt. Fons Trompenaars und Peter
Woolliams haben ihr Wissen über interkulturelle Begegnungen und
internationale Geschäftsbeziehungen in einem umfassenden Handbuch
gebündelt. Die Sensibilisierung für fremde Kulturen, die
Trompenaars und Wolliams mit den 3 R – recognize, respect,
reconcile – beschreiben, und die daraus erwachsende
interkulturelle Kompetenz des Managements, kann zum entscheidenden
Wettbewerbsvorteil werden.
Trompenaars und Woolliams geben global tätigen Managern einen
Werkzeugkasten für alle Bereiche der Unternehmensführung mit auf
die Reise: Organisation, Marketing, Finanzen, Personalwesen,
Leadership. Ihr Buch ist ein praxisnahes Plädoyer für eine aktive
Auseinandersetzung mit kulturellen Unterschieden und dafür,
komplett neue Denkweisen zuzulassen. Allein mit dem Wissen des
Westens wird sich der globale Geschäftserfolg nicht einstellen.
"Business Weltweit. Der Weg zum interkulturellen Management" ist
das Standardwerk für interkulturelles Business.
Zu
den
Autoren
Fons Trompenaars ist Unternehmensberater und eine weltweit
anerkannte Autorität für interkulturelles Management. Den Begriff
des "crosscultural management" hat er als Autor zahlreicher
Bestseller geprägt.
Peter Woolliams ist Unternehmensberater und Professor für
Internationales Business an der Anglia Business School.
Verlagsinformation
|
|
Hans-Jörg Vohl: Balanced Scorecard
im Mittelstand, mit CD-ROM. Praxisbuch. Murmann-Verlag 2004.
ISBN: 3-938017-03-1. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
Der Nutzen des Steuerungs- und Bewertungssystems Balanced
Scorecard (BSC) als Veränderungsinstrument ist unbestritten. Die
ganzheitlich orientierte Firmenbewertung hat sich in
Großunternehmen etabliert, da sie neben Fakten und Zahlen auch
weiche Werte, wie Mitarbeitermotivation und Innovationsfähigkeit
umfasst und messbar macht. Auch in mittelständischen Unternehmen
kennen mehr als 90 Prozent der Entscheider die BSC. Dennoch wird
sie hier bislang kaum eingesetzt.
Dieses Praxisbuch richtet sich an die Zielgruppe der
mittelständischen Unternehmen, um die notwendigen Voraussetzungen
für erfolgreiche BSC-Projekte im Mittelstand zu initiieren.
Schritt für Schritt führt der Autor nachvollziehbar durch das
Thema BSC. Vohls kompakte und leicht verständliche Einführung
nimmt auf die mittelstandstypischen Hürden Rücksicht und gibt
zugleich umsetzbare, hilfreiche Handlungsanleitungen für den
Einzelfall.
Der umfangreiche Serviceteil enthält Checklisten, ein Muster für
ein BSC-Handbuch, Übersichten zu den Erfolgsfaktoren, ein Glossar
und ein Stichwortverzeichnis. Die beiliegende CD ROM ergänzt die
Ausführungen und ermöglicht sofort erste Schritte zur Installation
von BSC im eigenen Intranet. Als Nachschlagewerk, Ratgeber und
Entscheidungshilfe schließt "Balanced Scorecard für den
Mittelstand" endlich eine Marktlücke.
Zu
den
Autoren
Hans-Jörg Vohl ist Diplom-Vokswirt und seit 1989 als
Unternehmensberater tätig, spezialisiert auf Projektmanagement,
Coaching von Führungskräften, Change Management und Senior
Projektmanagement auf Zeit.
Verlagsinformation
|
|
Klaus Burmeister/Andreas
Neef/Bert Beyers: Corporate Foresight.
Unternehmen gestalten Zukunft. Murmann-Verlag 2004. ISBN:
3-938017-07-4. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
Die Rasanz technologischer, wissenschaftlicher und politischer
Entwicklungen macht langfristige Unternehmensplanung
unentbehrlich. Produkte und Märkte müssen langfristig gestaltet
werden. Die Methoden der Zukunftsforschung bieten einen
intellektuellen Filter, Fehlentwicklungen systematisch zu
vermeiden und Gestaltungsoptionen frühzeitig wahrzunehmen.
Klaus Burmeister, Andreas Neef und Bert Beyers geht es nicht um
Trends oder Entwicklungen, die kurz aufflackern und dann in
Sackgassen führen. Sie prognostizieren, wie sozioökonomische
Wandlungsprozesse und rasante Technologiedynamik zukünftig
ineinander greifen werden. Die Prognosen der Forscher öffnen Türen
zu einer Zukunft, die bereits begonnen hat: Welche Werkstoffe
werden in 10 Jahren wofür zur Verfügung stehen? Was und wie wird
in 20 Jahren gebaut? Welche Kommunikationstechnologien treffen im
nächsten Jahrzehnt auf welchen Bedarf ?
Szenario-Methoden, Wild Cards (siehe hierzu auch das im Jahr 2004
erschienene Buch "Wild
Cards" von Angela und Karlheinz Steinmüller),
unternehmensbezogene Strategiearbeit – die Autoren stellen dem
strategischen Management ihren Werkzeugkoffer zur Verfügung.
Diverse Fallbeispiele aus ihrer Beratungstätigkeit liefern den
Erfolgsnachweis aus der Praxis.
Zu
den
Autoren
Klaus Burmeister, Politologe, war Wissenschaftlicher Mitarbeiter
an der FU Berlin und dem Institut für Zukunftsstudien und
Technologiebewertung. Seit 1997 ist er beruflich tätig als
Unternehmensberater.
Andreas Neef, Informatiker und Betriebswirt, Lehrbeauftragter an
der FU Berlin, Unternehmensberater.
Bert Beyers, Germanist und Philosoph, ist Redakteur des NDR.
Letzte Buchveröffentlichung: "Die Zukunftsmacher".
Verlagsinformation
|
|
Hans-Werner
Sinn: Mut zu Reformen. 50 Denkanstöße für die
Wirtschaftspolitik. ifo Standpunkte d. Jahr 1999-2003. dtv/Beck
Juristischer Verlag 2004. ISBN: 3-423-50888-4. |

mehr Info
bestellen
|
Der Autor
stellt hier fünfzig "Standpunkte" zur Wirtschaftspolitik vor, die
seine Reformideen für unser Land umreißen. Dabei handelt es sich
um kurze, fundierte Kommentare zu aktuellen Themen. Die
Standpunkte beinhalten die wichtigsten volkswirtschaftlichen
Themen, die den Autor in den letzten fünf Jahren bewegt haben.
Thema für Thema arbeitet er daran, den Reformstau in Deutschland
aufzulösen.
Verlagsinformation
|
|
Robert Heilbroner/Lester
Thurow: Wirtschaft – Das sollte man wissen. Campus-Verlag 2004
(5., überarbeitete und erweiterte Auflage). ISBN: 3-593-37570-2. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
Wie funktioniert unsere Wirtschaft? Die namhaften Vordenker
Robert Heilbroner und Lester Thurow klären alle wichtigen Begriffe
und wirtschaftlichen Zusammenhänge – auf intelligente und leicht
nachvollziehbare Weise.
In ihrem Buch "Wirtschaft – Das sollte man wissen" vermitteln die
renommierten Autoren ein umfassendes Verständnis, mit dessen Hilfe
man die Welt der Wirtschaft durchschauen kann. Sie geben einen
Überblick zu allen Themen rund um unsere Volkswirtschaft. So
befassen sie sich mit folgenden Fragen:
- Wie entstehen Angebot und Nachfrage?
- Auf welchen Fundamenten fußt die Marktwirtschaft westlicher
Prägung?
- Was ist eigentlich Geld?
Jetzt endlich liegt dieser Klassiker in deutscher Sprache vor. Für
den deutschsprachigen Buchmarkt wurde das Werk vollständig
aktualisiert und an die europäische Situation angepasst.
Zu
den
Autoren
Robert Heilbroner ist Professor für Wirtschaft an der New School
of Social Research in New York. Der renommierte
Wirtschaftshistoriker veröffentlichte mehr als 20 Bücher.
Lester Thurow
ist Professor für Wirtschaft und Management an der Sloan School of
Management in Cambridge, Massachusetts. Er gilt als wichtigster
Experte und Vordenker in Wirtschaftsfragen weltweit.
Verlagsinformation
|
|
Hartmut Sieck: Key Account
Management im Mittelstand. Die kurzfristige Einführung zum
erfolgreichen Umgang mit Schlüsselkunden. Wiley VCH 2004. ISBN:
3-527-50122-3. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
Mittlerweile kommen auch viele mittelständische Unternehmen
nicht mehr umhin, in ihrem Vertrieb ein Key Account Management
einzuführen. Hartmut Sieck erläutert diesen Einführungsprozess und
zeigt, wie sich ein effizientes Management der wichtigsten
Kundenbeziehungen sicherstellen lässt.
In Vertriebsabteilungen besteht die Gefahr, dass angesichts der
Vielzahl der von ihnen zu erfüllenden Aufgaben bei der
Kundenbetreuung die Prioritäten falsch gesetzt werden. Dies gilt
besonders, wenn der Erfolg eines Unternehmens in hohem Maße von
einigen wenigen Schlüsselkunden abhängt. Key Account Management
ist die Antwort auf dieses Problem. Es ermöglicht die strategische
Analyse und die systematische Betreuung der Top-Kunden.
Im Unterschied zu vergleichbaren Büchern konzentriert sich dieser
Band vor allem auf den Einführungsprozess. Anhand von Beispielen
beschreibt Hartmut Sieck, wie die Einführung eines Key Account
Managements in ca. 180 Tagen gelingen kann. Drei Phasen werden in
diesem Zeitraum durchschritten: Definition und Analyse;
Einführung; Coaching und Review. Der Leitfaden ist als praktischer
Begleiter für die Implementierung konzipiert. Ergänzend steht als
Download im Internet ein auf Excel basierendes Tool zur Verfügung.
Zum
Autor
Hartmut Sieck ist freiberuflicher Unternehmensberater und Trainer.
Als Unternehmensberater Durchführung von Seminaren im Bereich des
Key Account Managements (KAM) und begleitet Unternehmen bei der
Einführung von KAM.
Verlagsinformation
|
|
Sabine Th. Ruh: Hedgefonds für
Einsteiger.
Tipps und Tricks für erfolgreiche Investitionen in die neuen
deutschen Hedgefonds. Wiley VCH 2004. ISBN: 3-527-50103-7. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
Seit dem 1.1.2004 sind im deutschen Markt Hedgefonds
zugelassen. Sabine Theadora Ruh erklärt mit kritisch
journalistischem Blickwinkel die Chancen, Risiken und Unterschiede
zwischen deutschen und internationalen Hedgefonds. Neben
Anlagetipps liefert sie einen Überblick über die steuerlichen und
rechtlichen Rahmenbedingungen sowie über die verschiedenen
Strategien. Anhand eines Kriterienkatalogs kann der Leser, die für
sich am besten geeignete Strategie auswählen.
Seit dem
1.1.2004 sind Hedgefonds in Deutschland zugelassen. Aus
journalistischer Sicht benennt die Autorin die wichtigsten
Chancen, Risiken und Strategien dieser Anlageform und erläutert
die Unterschiede zwischen deutschen und internationalen Hedgefonds.
Nun ist es auch in Deutschland so weit: Nach der Genehmigung durch
die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) wurden
im Frühjahr 2004 die ersten deutschen Hedgefonds aufgelegt. Lange
genug haben Anleger und Investmentgesellschaften warten müssen,
denn weltweit wird schon seit mehr als 50 Jahren in Hedgefonds
investiert. Doch wie funktionieren Hedgefonds? Welche Chancen und
Risiken bringen sie mit sich? Mit welchen Strategien erreicht man
welche Ziele? Wie sehen die rechtlichen und steuerlichen
Rahmenbedingungen aus? Und wie unterscheiden sich die deutschen
Hedgefonds von den internationalen hinsichtlich Risiko und
Besteuerung?
Die Autorin beantwortet diese Fragen und gibt vor allem
Einsteigern einen ausgezeichneten Überblick über die deutschen
Hedgefonds und deren Strategien. Der Leser erhält konkrete
Anlagetipps und kann anhand eines Kriterienkatalogs selbst
entscheiden, welche der angebotenen Strategien seinen Wünschen am
ehesten entspricht.
Zu
den
Autoren
Sabine Theadora Ruh ist Finanzjournalistin und arbeitet, nach
Tätigkeiten in Verlagen, Agenturen sowie einer Großbank, als freie
Journalistin und Buchautorin.
Verlagsinformation
|
|
Ming-Jer Chen: Geschäfte machen
mit Chinesen. Insiderwissen für Manager. Campus-Verlag 2004.
ISBN: 3-593-37334-3. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
Ming-Jer Chen liefert unentbehrliches Insiderwissen über die
chinesische Geschäftsmentalität. Wieso behalten Chinesen den
besten Trumpf in der Hinterhand, während wir ihn früh ausspielen?
Warum ist Jammern bei Chinesen verpönt, aber bei uns schon fast
Volkssport? Chens Buch ist ein praxisorientierter Leitfaden, der
Managern erklärt, wie sie sich im chinesischen Wirtschaftsleben
korrekt verhalten – ganz gleich, ob man als Manager dauerhaft vor
Ort ist oder nur für ein Projekt mit chinesischen Partnern von
Deutschland aus arbeitet.
Zum
Autor
Ming-Jer Chen kennt beide Welten: Er ist gebürtiger Chinese, lebt
seit 1981 in den USA und ist heute Professor für Business
Administration an der Universität von Virginia und Senior Fellow
an der Chinesischen Universität von Hongkong. Er berät chinesische
und westliche Unternehmen in Strategiefragen und beim Managen von
Ost-West-Kooperationen.
Verlagsinformation
|
|
Gerhard Gietl/Werner Lobinger/Dieter
Knon: Bonität durch Effizienzmanagement.
So optimieren Sie Ihre Prozesse für Basel II.
Hanser-Fachbuchverlag 2004. ISBN: 3-446-22810-1. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
Dieses Praxisbuch zeigt ganz konkret, wie Sie die Prozesse im
Unternehmen und damit Ihre Ergebnisse verbessern können. Sie
erfahren, wie diese Ergebnisse bei Kreditverhandlungen und
Ratingverfahren dargelegt werden und welche Kriterien für die
Kreditvergabe eine entscheidende Rolle spielen.
Für Qualitäts- und Prozessmanager ist dieses Buch ein absolutes
Muss!
Zu
den
Autoren
Dr. Gerhard Gietl ist Geschäftsführer der VIA Management Consult
GmbH. Zahlreiche Qualifikationen im Bereich Qualitätsmanagement,
langjährige Beratungs- und Referententätigkeit bei verschiedenen
Großkonzernen und mittelständischen Unternehmen.
Dipl.-Ing. (FH)
Werner Lobinger ist Geschäftsführer der VIA Management Consult
GmbH. Zahlreiche Qualifikationen im Bereich Qualitätsmanagement,
langjährige Beratungs- und Referententätigkeit bei verschiedenen
Großkonzernen und mittelständischen Unternehmen.
Verlagsinformation
|
|
Wally
Olins: Marke, Marke, Marke. Den Brand stärken.
Campus-Verlag 2004. ISBN: 3-593-37422-6. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
Marken sind unsere ständigen Begleiter: vom Frühstück bis zum
Feierabend, von der Kindheit bis ins Alter. Wally Olins zeigt,
welche Rolle Marken in Wirtschaft und Gesellschaft spielen. Er
liefert ein Grundgerüst für Markenbildung und verrät, wie Marken
funktionieren. Olins liefert den aktuellen und kompletten
Überblick, der über den unmittelbaren unternehmerischen Nutzen
hinausgeht: Es wird deutlich, warum unsere Gesellschaft Marken
braucht, und dass die Zukunft der Wirtschaft dem Branding gehört.
Zum
Autor
Wally
Olins ist "der" Branding-Experte weltweit. Er hat viele der großen
Markenunternehmen (unter anderem VW, Renault, McKinsey)
hinsichtlich Branding, Corporate Identity und Kommunikation
beraten. Außerdem lehrt er an der Said Business School in Oxford.
Verlagsinformation
|
|
Franz F. Betschon: Entscheide
schnell!
Militärische Führungslehre für den Unternehmensalltag. Mit einem
Vorwort von Christophe Keckeis. Orell Füssli Verlag 2004. ISBN:
3-280-05089-8. |

mehr Info
bestellen
|
Dies ist ein Buch
vom Praktiker für Praktiker. Franz Felix Betschon zeigt, wie
Prinzipien militärischer Führung erfolgreich im Unternehmensalltag
eingesetzt werden. Moderne militärische Führungspraxis ist mit
Leadership im Management verwandt. Franz Felix Betschon bringt
Führungstheorie und -praxis in einen griffigen Zusammenhang zum
Management. Dabei nimmt er explizit Bezug auf die militärische
Führungslehre und zeigt, dass sie über weite Strecken auch auf den
Unternehmensalltag transferiert werden kann. Betschons
Ausführungen sind kein abgehobener Theorie-Exkurs, sondern
Resultat langjähriger militärischer Erfahrung und ziviler
Unternehmenspraxis.
Verlagsinformation
|
|
Jürgen W. Goldfuß: Führen in
schwierigen Zeiten.
Sicher durch Krisen- und Umbruchsituationen lenken. Campus-Verlag
2004. ISBN: 3-593-37531-1. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
Ständiger Wandel ist für Mitarbeiter demotivierend. Offenheit
und Transparenz vonseiten der Führungsetage sind darum besonders
in Zeiten des Umbruchs von großer Bedeutung. Jürgen W. Goldfuß
erklärt, wie man seine Mitarbeiter über anstehende Umgestaltungen
richtig informiert und auch für unpopuläre Maßnahmen Unterstützung
findet. Systematisch behandelt er alle Aspekte einer solch
sensiblen Führungssituation und zeigt, wie man auch in schwierigen
Zeiten eine konstruktive Unternehmenskultur schafft.
Zum
Autor
Jürgen W. Goldfuß, seit 1989 selbstständiger Unternehmensberater
und Trainer für Führungskräfte. Vorher tätig als Projektleiter,
Produktleiter, Schulungsleiter und Marketingleiter bei
verschiedenen Unternehmen im In- und Ausland. Einige
Buchveröffentlichungen.
Verlagsinformation
|
|
Karolina Frenzel/Michael
Müller/Hermann J. Sottong: Storytelling.
Das Harun-al-Raschid-Prinzip. Die Kraft des Erzählens fürs
Unternehmen nutzen. Hanser-Fachbuchverlag 2004. ISBN:
3-446-22687-7. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
Wer Geschichten erzählt, begeistert Mitarbeiter und Kunden.
Und wer zuhört, lernt sie besser kennen und verstehen. Das lässt
sich hervorragend im Unternehmen nutzen: für Präsentation,
Öffentlichkeitsarbeit und Markenführung, in
Organisationsentwicklung und Change-Prozessen.
Storytelling ist die innovativste, erfolgversprechende
Managementmethode seit langen. Sie ist so vielseitig einsetzbar,
dass jedes Unternehmen davon profitieren kann. Mit diesem Buch
lernen Sie, die Kraft von Geschichten Ihre Führungsaufgabe zu
nutzen.
Zu
den
Autoren
Dr. Hermann Sottong, Jahrgang 1959, Kommunikationsberater, Autor.
Studium der Literaturwissenschaft, Pädagogischen Psychologie und
Theaterwissenschaft an der LMU München. 1990 Promotion mit einer
Arbeit über den Wandel von Erzählmodellen, Menschenbildern und
Geschichtsphilosophie im Roman des 19. Jahrhunderts. Im gleichen
Jahr Förderpreis der Deutschen Gesellschaft für Semiotik. Tätig im
Bereich Kulturmanagement und Unternehmenskommunikation;
selbständiger Berater für Firmenkunden; Konzeption, Supervision
und mediale Begleitung von Unternehmenskommunikations-Projekten.
Lehrbeauftragter der Universitäten Augsburg und Regensburg. 1997
Gründung des Beraternetzwerks System + Kommunikation. Analysen und
Beratungen zum "Unternehmen im Kopf". Zahlreiche
Fachpublikationen. Lebt und arbeitet in München.
Karolina
Frenzel, M.A., Jahrgang 1959, Kommunikations- und Sprachtrainerin.
Studium der Literaturwissenschaft, Deutsch als Fremdsprache und
Turkologie an der LMU München. 1992 Magister. Didaktische
Konzepte, Schulung, Beratung und Redaktion in den Bereichen
Sprachtraining und Unternehmenskommunikation. 1997 Gründung des
Beraternetzwerks System + Kommunikation. Analysen und Beratungen
zum "Unternehmen im Kopf". Lebt und arbeitet in München.
Verlagsinformation
|
|
Marcus Disselkamp/Eckhard
Eyer/Silke Rohde u.a.: Wirtschaftsmediation:
Verhandeln in Konflikten. Handbücher für die Unternehmenspraxis.
Bund-Verlag 2004. ISBN: 3-7663-3461-1. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
Ob bei Gehaltsfragen, Urlaubsregelungen oder im
kollektivrechtlichen Bereich zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat:
Konflikte im Arbeits- und Wirtschaftsleben sind an der
Tagesordnung. Sie sind belastend, eröffnen aber auch Chancen und
Perspektiven – wenn man richtig mit ihnen umgeht. Dieses Handbuch
beschreibt praxisnah, wie mit professioneller Verhandlungsführung
und Wirtschaftsmediation ein effektives Konfliktmanagement und
tragfähige Lösungen für die Zukunft erreicht werden können.
Konflikte sind zu analysieren, Interessen auszuloten und
angemessene, zukunftsfähige Lösungsmöglichkeiten zu erarbeiten.
Kommen die Konfliktparteien nicht zu einer Lösung, bietet sich die
professionelle Hilfe eines neutralen Vermittlers, des Mediators,
an. Die Wirtschaftsmediation ist eine schnelle und preiswerte
Alternative u.a. zu Einigungsstellenverfahren und dem klassischen
Arbeitsgerichtprozess.
Das Handbuch führt ein in die Grundlagen der Konfliktanalyse, der
Verhandlungsführung und der Wirtschaftsmediation. An Hand
zahlreicher Beispiele beschreibt es deren Vorbereitung und
Durchführung und stellt einen Kosten- und Zeitvergleich zwischen
der Medation und herkömmlichen Verfahren der Konfliktlösung an.
Zu
den AutorInnen
Marcus Disselkamp, Dr. rer. pol., ist Lehrbeauftragter an der FH
München, Autor und tätig als Berater von Managern und
Arbeitnehmervertretern in wirtschaftlichen Fragen.
Eckhard Eyer, Dipl-Ing., Dipl.-Kfm., ist Lehrbeauftragter an der
Universität Trier und Autor. Er arbeitet zudem als
Vergütungsberater und Mediator.
Silke Rohde, Assessorin jur., ist tätig als Arbeitsrechtlerin und
freie Redakteurin.
Eva-Maria Stoppkotte, Assessorin jur., arbeitet als Mediatorin,
Arbeitsrechtlerin und Autorin. Darüber hinaus ist sie Redakteurin
der Fachzeitschrift "Arbeitsrecht im Betrieb".
Verlagsinformation |
|
Chris
Zook/Franz-Josef Seidensticker: Die Wachstumsformel. Vom
Kerngeschäft zu neuen Chancen. Hanser-Fachbuchverlag 2004. ISBN:
3-446-22855-1. |

mehr Info
bestellen |
Zum Buch
Unternehmen tun gut daran, sich auf ihre Kernkompetenzen zu
konzentrieren: Wer seine ganze Kraft auf das richtet, was er
hervorragend beherrscht, verschafft sich Wettbewerbsvorteile. Aber
in dieser Beschränkung liegt auch ein Problem: Denn häufig sind
die Märkte im Bereich dieser Kernkompetenzen gesättigt und bieten
keine ausreichenden Wachstumschancen.
Dieses Buch bietet die Lösung: Chris Zook und Franz-Josef
Seidensticker zeigen, wie Unternehmen ihr Geschäft systematisch in
Bereiche entwickeln können, die zwar nicht zur eigentlichen
Kernkompetenz gehören, aber an diese angrenzen. So erschließen
sich systematisch neue Wachstumspotenziale. Sie zeigen auch, wie
Manager aus einer Vielzahl von Möglichkeiten konkret die mit den
höchsten Erfolgschancen auswählen.
Zu
den Autoren
Chris Zook ist Director von Bain & Company und leitet die Global
Strategy Practice.
Franz-Josef
Seidensticker verantwortet seit Januar 2000 als Managing Director
die Aktivitäten von Bain & Company in Deutschland.
Verlagsinformation |
|
Roland
Leonhardt: Von Sokrates bis Pop-Art. Ein Smalltalk-Guide.
Hanser-Fachbuchverlag 2004. ISBN: 3-446-22820-9. |

mehr Info
bestellen
|
Zum Buch
Wer mit Geschäftsfreunden in entspannter Atmosphäre auf
Gespräche über Rabatte und Konditionen verzichtet und
Interessantes zu erzählen hat, macht schnell Punkte. Auch bei
Geschäftsreisen zahlt sich Wissen über Kunst und Philosophie aus:
So kommt man schnell ins Gespräch und macht nicht selten die
besten Geschäfte.
Mit diesem interessanten Buch haben Sie Daten und Ereignisse aus
Kunst, Geschichte, Philosophie und Literatur immer griffbereit,
ergänzt durch einen "KulturGuide der wichtigsten
Business-Metropolen".
|
|
Frank Lüschow/Elke Zitzke:
Projektleitung - Alle Rollen souverän meistern. Steuermann,
Antreiber, Seelentröster und mehr. Hanser-Fachbuchverlag 2004.
ISBN: 3-446-22823-3. |

mehr Info
bestellen
|
Als Projektleiter
tragen Sie die Verantwortung für Erfolg oder Misserfolg Ihres
Projekts. Von Ihnen wird gefordert, die Mitarbeiter zu motivieren,
realistische Zeitpläne und Budgets zu erstellen, das Projekt
intern zu verkaufen u. v. m.
Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, müssen Sie die
unterschiedlichsten Rollen unter einen Hut bringen. Genau da setzt
das Buch an. Ob als Moderator, Coach oder Unternehmer - Sie
erfahren ganz praxisnah, welche Aufgaben in welcher Rolle auf Sie
zukommen.
Verlagsinformation
|
|
Klaus
Kobjoll/Roland Berger: Tune.
Neue Wege zur Kundengewinnung und -bindung. Hrsg. v. Rolf Widmer.
Orell Füssli-Verlag 2004. ISBN: 3-280-05098-7. |

mehr Info
bestellen |
Viele Unternehmen
haben in den letzten Jahren ihr Qualitätsmanagement-System
intensiv weiterentwickelt. Für viele stellt sich die Frage: Wie
können wir noch besser werden? Die Lösung dafür heißt: TUNE.
Die Autoren zeigen, wie sich der Sound – die Stimmung – im
Lebenszyklus eines Unternehmens ändert und was Führungskräfte
machen müssen, um den Sound ihrer Mitarbeiter und damit ihr
Unternehmen zu verbessern.
Verlagsinformation |
|
Gerhard Nagel: Chefsache
Unternehmensnachfolge. Ein Vater, ein Sohn und die fast
gelungene Vernichtung eines Unternehmens. 20 klassische
Führungsfehler und ihre Lösung in einem spannenden
Business-Tagebuch. Hanser-Fachbuchverlag 2004. ISBN:
3-446-22653-2. |

mehr Info
bestellen |
Zum Buch
Drama Unternehmensnachfolge: 355.000 Unternehmen stehen vor der
schwierigen Situation, die Nachfolge zu regeln. Eine
Managementaufgabe, die häufig nur schlecht gelöst wird.
Wie Sie 20 klassische Führungsfehler in der Nachfolge vermeiden,
zeigt der Autor in diesem Buch. Wie in seinen bisherigen
erfolgreichen Publikationen, erwartet Sie eine spannende Story mit
einem umfangreichen Praxis- und Lösungsteil.
Zum
Autor
Gerhard Nagel ist seit 1981 selbstständig als Unternehmensberater
mit den Schwerpunkten Strategieentwicklung, Marktpositionierung,
Führung und Teamentwicklung. Er ist Trainer und Management-Coach
von Top-Führungskräften, zahlreiche Buchveröffentlichungen.
Verlagsinformation |
|
Stephan
Scholtissek: New Outsourcing.
Die Dritte Revolution der Wertschöpfung in der Praxis. Econ-Verlag
2004. ISBN: 3-430-17962-9. |

mehr Info
bestellen |
Zum Buch
BP, Nokia und viele andere internationale Unternehmen erkennen,
dass sie ihre vitalen internen Serviceprozesse – etwa Einkauf,
Personal- und Rechnungswesen oder Forschung und Entwicklung –
effizienter organisieren müssen, um die Wertschöpfung zu steigern.
Beim New Outsourcing übernehmen externe Partner radikal
umzustrukturierende Dienstleistungsprozesse, oft auch die
zuständigen Mitarbeiter. Deutsche Unternehmen hinken dieser
Entwicklung noch hinterher. Anhand einer Fülle von konkreten
Fallbeispielen zeigt Stephan Scholtissek erstmals, wie
erfolgreiches New Outsourcing in der Praxis funktioniert.
Kongruenz statt Konkurrenz.
Zum
Autor
Dr. Stephan Scholtissek, geboren 1959, ist Sprecher der
Geschäftsführung und Country Managing Director von Accenture
Deutschland. Der promovierte Biochemiker wechselte 1997 ins
Unternehmen und verantwortet im deutschsprachigen Raum das
Geschäft mit Energieunternehmen und der Schwerindustrie.
Verlagsinformation |
|
Rolf Dubs/Dieter Euler/Johannes
Rüegg-Stürm u.a. (Hrsg.): Einführung in die Managementlehre,
5 Bände. 2004. ISBN: 3-258-06999-9. |

mehr Info
bestellen |
Das
Management-Lehrbuch der Universität St. Gallen (HSG) setzt neue
Maßstäbe für die Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. Mit
aktuellen Fällen aus dem Wirtschaftsalltag, mit Kontrollfragen und
Aufgaben zur Nachbearbeitung des Stoffes sowie ausführlichen
Literaturhinweisen.
Die fünf Bände bilden die Essenz der Lehre an einer der
renommiertesten Wirtschaftshochschulen Europas. Das Werk eignet
sich für das Selbststudium, und als Handbuch kann die "Einführung"
auch punktuell konsultiert werden.
Verlagsinformation |
|
Werner Schwanfelder: Sun Tzu
für Manager.
Die 13 ewigen Gebote der Strategie. Campus-Verlag 2004. ISBN:
3-593-37538-9. |

mehr Info
bestellen |
Zum Buch
Erfolgsautor Werner Schwanfelder überträgt die 13 Gebote des
Meisterstrategen mit großem Einfühlungsvermögen in die Welt des
heutigen Managements. Seine praxisnahe und anschauliche
Interpretation zeigt, wie Manager mit Sun Tzu entscheidende
strategische Vorteile erringen können. Das Buch enthält außerdem
eine vollständige Übersetzung des Textes von Sun Tzu, die als
direkte Quelle der Inspiration dienen soll. Pflichtlektüre für
Führungskräfte!
Zum
Autor
Werner Schwanfelder, Finanzexperte, ist Einkaufsleiter bei einem
multinationalen Unternehmen. Seit Jahren publiziert er zum Thema
Geldanlage und tritt als Experte in Fernsehsendungen auf.
Verlagsinformation |
|
Erwin Matys:
Dienstleistungsmarketing.
Kunden finden, gewinnen und binden. Redline Verlag 2004. ISBN:
3-636-03003-5. |

mehr Info
bestellen |
Zum Buch
Ob es um handwerkliche Leistungen geht, um telefonischen Service
im Call Center, um Urlaubsreiseangebote oder um anwaltlichen Rat:
Dienstleistungen jeder Art sind Waren, die man professionell und
als solche spezifisch vermarkten kann. Erwin Matys hat leicht
nachvollziehbare Marketinggesetze erarbeitet, die es selbst
Einsteigern ermöglichen, rasch ein fundiertes Marketingkonzept für
ihre Dienstleistungen zu erstellen. ”Minutenaufgaben” am Schluss
des Buchs stellen die entscheidenden Fragen für das konkrete
Dienstleistungsmarketing und helfen beim Lösen praktischer
Fragestellungen.
Zum
Autor
Verlagsinformation
Leseprobe |
|