"IRAK – Chronik eines gewollten
Krieges"
Vortrag und Diskussion mit
Andreas Zumach, Genf
Internationaler Korrespondent
|
Donnerstag, 10. April 2003,
20:15 Uhr
Buchladen Neuer Weg,
Sanderstr. 23-25, 97070 Würzburg
Eintritt: 3 Euro |
|
Veranstalter:
Ökopax e.V.
und Buchladen Neuer Weg |
|
Andreas
Zumach ist internationaler Korrespondent der Berliner "tageszeitung"
sowie weiterer Zeitungen und Rundfunksender bei der UNO in Genf. Er
verfolgt die Entwicklung des Völkerrechts und der internationalen
Organisationen einschließlich der Konflikte in der Golfregion seit
mehr als fünfzehn Jahren. 1997 erschien sein Buch "Vereinte
Nationen".
Der amerikanische Angriff auf
den Irak hat eine lange Vorgeschichte – der deutsche UNO-Diplomat Hans von Sponeck spricht von einer 'Achse der Falschinformation'. Stichhaltige
Beweise für die angeblich vom Irak ausgehende Gefahr oder glaubwürdige
Gründe für einen Krieg, der Zehntausende von zivilen Opfern fordert und
eine ganze Region destabilisiert, hat die US-Regierung nie vorgelegt.
Stattdessen wird mit Hilfe der Medien ein 'Psychokrieg' geführt und mit
einer Vielzahl von Manipulationen der Militärschlag vorbereitet, der schon
lange vor dem 11. September 2001 beschlossene Sache war.
Der
Sicherheitsrat der Vereinten Nationen hat dabei eine beklagenswerte Rolle
gespielt – angefangen bei der gescheiterten,
aber bis zuletzt beibehaltenen Sanktionspolitik gegen den Irak. Von
Sponeck war im Jahr 2000 von seinem Posten als Leiter des humanitären
Programms der UNO in Bagdad zurückgetreten, weil er den Völkerrechtsbruch
durch die UN-Sanktionen nicht länger mittragen wollte. Im Gespräch mit
Andreas Zumach belegt er im Detail, wie in der Irak-Politik mit
'organisierten Lügen' gearbeitet wurde – und wie der UNO-Sicherheitsrat
durch Vernachlässigung seiner Aufsichtspflicht zunehmend für die
menschliche Katastrophe im Irak verantwortlich wurde. Auch die europäische
und deutsche Außenpolitik hat dabei versagt.
Verlagsinformation
Frühere Veranstaltungen mit Andreas
Zumach:
- Bomben für die Menschenrechte? Kosovo –
Osttimor – Tschetschenien (Donnerstag, 16. Dez. 1999, 20:30
Uhr)
- Die neue NATO: größer ... mächtiger ...
friedlicher? (Freitag, 16. April 1999, 20:00 Uhr) |
|
|
Buchveröffentlichung |
|

Hans von Sponeck/Andreas Zumach:
IRAK - Chronik eines gewollten Krieges
KIWI
Taschenbuch Nr. 776. 2003.
mehr Info
bestellen
|
|
Der amerikanische Angriff auf
den Irak hat eine lange Vorgeschichte – der deutsche UNO-Diplomat Hans von Sponeck spricht von einer 'Achse der Falschinformation'. Stichhaltige
Beweise für die angeblich vom Irak ausgehende Gefahr oder glaubwürdige
Gründe für einen Krieg, der Zehntausende von zivilen Opfern fordert und
eine ganze Region destabilisiert, hat die US-Regierung nie vorgelegt.
Stattdessen wird mit Hilfe der Medien ein 'Psychokrieg' geführt und mit
einer Vielzahl von Manipulationen der Militärschlag vorbereitet, der schon
lange vor dem 11. September 2001 beschlossene Sache war. Der
Sicherheitsrat der Vereinten Nationen hat dabei eine beklagenswerte Rolle
gespielt – angefangen bei der gescheiterten,
aber bis zuletzt beibehaltenen Sanktionspolitik gegen den Irak. Von
Sponeck war im Jahr 2000 von seinem Posten als Leiter des humanitären
Programms der UNO in Bagdad zurückgetreten, weil er den Völkerrechtsbruch
durch die UN-Sanktionen nicht länger mittragen wollte. Im Gespräch mit
Andreas Zumach belegt er im Detail, wie in der Irak-Politik mit
'organisierten Lügen' gearbeitet wurde – und wie der UNO-Sicherheitsrat
durch Vernachlässigung seiner Aufsichtspflicht zunehmend für die
menschliche Katastrophe im Irak verantwortlich wurde. Auch die europäische
und deutsche Außenpolitik hat dabei versagt. |
|
Weitere
Lesungen im Neuen Weg |
|
Lesung aus
globalisierungskritischer Literatur
Verschiedene Referenten von
attac Würzburg
25. März 2003, 19:30 Uhr
Neuer Weg, Sanderstr. 23-25
Weitere Infos:
Globalisierungskritik ;
http://www.attac.de/wuerzburg
Buchtipps: Globalisierung |
|
Lesung mit Alois Prinz
Lieber wütend als traurig – Die
Lebensgeschichte der Ulrike Meinhof

29. April 2003, 20:15 Uhr
Neuer Weg, Sanderstr. 23-25
Eintritt: 6 Euro, erm. 4 Euro, SchülerInnen 3 Euro |
|
|
|
Zur
Veranstaltungsübersicht
|
|
Home
|
|
|
|

Foto: privat
Porträt von Andreas Zumach
Geboren
1954 in Köln
1975 - 1979 Studium der Volkswirtschaft und des Journalismus an der
Universität Köln und Kölner Journalistenschule
1979 - 1981 Redakteur der (West-) Berliner Zeitung Die Neue
1981 - 1987 Friedenspolitischer Mitarbeiter der Aktion
Sühnezeichen/Friedensdienst (ASF);
verantwortlich für die Organisation der ersten großen Bonner
Friedensdemonstration vom 10.10.1981
Bis 1986 einer der Sprecher des bundesweiten
Koordinierungs-Ausschusses der Friedensbewegung
1986 Mitglied der Sicherheitspolitischen Kommission beim
Parteivorstand der SPD
Seit
1992 betreibt Andreas Zumach intensive
Beobachtung und Berichterstattung über die Konflikte in
Ex-Jugoslawien und die politisch-diplomatisch-militärischen
Bemühungen zu ihrer Befriedung und Lösung
1997 Preis des Verbandes der UNO-Korrespondenten in New York: Zumach wird ausgezeichnet für die weltweit beste Berichterstattung
über die UNO
Seit 1998
arbeitet er als freier Journalist am UNO-Sitz in Genf als
Korrespondent für die tageszeitung (taz) in Berlin sowie für
Rundfunkanstalten, BBC (German Service) und weitere deutschsprachige
Zeitungen.
|
Veröffentlichungen |
Irak – Chronik eines
gewollten Krieges.
Wie die Weltöffentlichkeit manipuliert und das Völkerrecht gebrochen
wird. KiWi Taschenbücher Nr.7 76. 2003
mehr ...
|
|