Nahostkonflikt

Aktuelle Literatur

Toptitel Israelische Perspektiven Palästinensische Perspektiven Gesamtsichten
 


Gesamtsichten

Reiner Bernstein: Von Gaza nach Genf. Die Genfer Friedensinitiative von Israelis und Palästinensern. Mit einem Vorwort von Ralf Fücks und Epilogen von Yasser Abed Rabbo und Yossi Beilin. Wochenschau-Verlag 2005. ISBN: 3-89974-236-2.

mehr Info

bestellen

Mit der israelischen Räumung des Gazastreifens und von vier Siedlun­gen im Norden der Westbank im August 2005 ergeben sich neue Optionen für die friedliche Regelung des israelisch-palästinensischen Konflikts. Die Behauptung von der Unumkehrbarkeit der "vollendeten Tatsachen", welche die israelische Politik nach 1967 in den palästinensischen Gebieten schaffen wollte, gehört der Vergangenheit an. Eine Dynamik beginnt sich abzuzeichnen, die Befürchtungen hinter sich lässt, wonach "Gaza zuerst Gaza zuletzt" bleiben könnte.
Heute nehmen die detaillierten Regelungsvorschläge der Genfer Initiative vom Dezember 2003, nachdem die anfänglich großen Widerstände überwunden worden sind, in der israelischen und der palästinensischen Öffentlichkeit einen festen Platz ein – der Entwurf für die Zweistaatenlösung entlang der Grenzen vor dem Junikrieg 1967, für die Auflösung der jüdischen Siedlungen in der Westbank, für die Etablierung Jerusalems als Doppelhauptstadt, für die Regelung der palästinensischen Flüchtlingsfrage sowie für bilaterale Sicherheitsvereinbarungen.
Die Menschen beginnen zu verstehen, dass weitere Interimsvereinbarungen nur dann von Nutzen sind, wenn sie von der Überzeugung getragen werden, dass die Beendigung des Konflikts von der nationalen Ebenbürtigkeit des palästinensischen Volkes an der Seite des Staates Israel abhängt. Deshalb werden nach dem Abzug aus Gaza politische Verhandlungen unumgänglich, damit der Friedensprozess eine neue Chance erhält. Dann steht auch die Bedeutung der Religionskulturen auf der Tagesordnung.
Wenn es der demokratischen Willensbildung auf beiden Seiten gelingt, sich gegen den Mythos religiös überhöhter nationaler Territorialansprüche durchzusetzen, werden die Lösungsvorschläge der Genfer Initiative eine herausragende Rolle bei den Schlussverhandlungen über den Frieden zwischen den zwei Völkern einnehmen. Das Buch wird durch ein Vorwort von Ralf Fücks, Vorstand der "Heinrich-Böll-Stiftung", und Epilogen der beiden Hauptakteure der Genfer Initiative, Yasser Abed Rabbo und Yossi Beilin, durch den Text der Genfer Initiative, eine Karte zur künftigen Grenzregelung, die Namen der beteiligten Israelis und Palästinenser, durch ein Literaturverzeichnis sowie ein Namensre­gister und ein Glossar ergänzt.
Verlagsinformation

Elmar Krautkrämer: Krieg ohne Ende? Israel und die Palästinenser – Geschichte eines Konflikts. Primus-Verlag 2003. ISBN: 3-89678-237-1.

show Cover

mehr Infos

bestellen

Zum Buch
Täglich werden wir mit Nachrichten über Selbstmordattentate, Terroranschläge und nicht minder brutale Vergeltungsaktionen in Israel, in Jerusalem, in der Westbank, im Gazastreifen konfrontiert. Mit der zweiten Intifada hat die Spirale der Gewalt zwischen Israelis und Palästinensern eine gefährliche Eskalation erfahren.
Wie kam es dazu? Wo liegen die Ursachen des Konflikts und welche Ereignisse und Zusammenhänge haben seine Entwicklung geprägt? Elmar Krautkrämer arbeitet die Geschichte des Konflikts vom Zerfall des Osmanischen Reichs und der nachfolgenden Neugestaltung des Vorderen Orients, von der ersten jüdischen Einwanderungswelle nach Palästina um die Jahrhundertwende (
der ersten 'Alijah') durch das gesamte 20. Jahrhundert hindurch auf – bis in unsere unmittelbare Gegenwart hinein.

Aus dem Inhalt
– Der Zerfall des Osmanischen Reichs
– Das Reich der Hohen Pforte bis zum Vorabend des Ersten Weltkriegs
– Zionismus und jüdische Heimstätte in Palästina
– Die Entwicklung des Jischuw und die Palästinafrage in der Mandatszeit
– Gründung und Behauptung des Staates Israel
– Die Palästinenser
– Drei Kriege: 1956, 1967 und 1973
– Friedensintermezzo
– Im Schatten von Camp David
– Die Oslo-Verträge - Frieden oder Unterwerfung?
– Die Regierung Netanjahu
– Camp David 2000 und Taba
– Im Zeichen der zweiten Intifada
– Verhärtung oder Wende?
– Dokumente
– Zeittafel


Zum Autor
Elmar Krautkrämer, geboren 1927, Dr. phil., 1952-1971 Gymnasiallehrer, 1971-1993 Professor für neueste Geschichte an der Pädagogischen Hochschule in Freiburg, mehrere Buchpublikationen. 1980 erschien von ihm im Diesterweg-Verlag der Titel "Israel und Nahost".

Verlagsinformation

Amal Rifai'i/Odelia Ainbinder: Wir wollen beide hier leben. Eine schwierige Freundschaft in Jerusalem. Mit Sylke Tempel. Rowohlt-Verlag 2003. ISBN: 3-87134-475-3.

show Cover

Mehr Infos

Bestellen

Zum Buch
Jerusalem 2002: Die 17jährige Palästinenserin Amal Rifa'i und die gleichaltrige Odelia Ainbinder leben in derselben Stadt, aber Welten voneinander entfernt. Vor drei Jahren begegneten sie sich auf einer Reise in die Schweiz, die von der Friedensorganisation "Peace Child Israel" initiiert wurde. Die Mädchen fanden sich sympathisch, doch kulturelle Missverständnisse und der erneute Ausbruch der Intifada verhinderten, dass zwischen ihnen eine Freundschaft entstand. Beide Mädchen sind froh, als die Journalistin Sylke Tempel den Kontakt zwischen ihnen wieder herstellt.
Verlagsinformation

Norman G. Finkelstein: Der Konflikt zwischen Israel und den Palästinensern. Mythos und Realität. Diederichs-Verlag 2002. ISBN: 3-7205-2368-3.

show Cover

mehr Infos

bestellen

Der US-amerikanische Politologe Norman C. Finkelstein gilt als einer der schärfsten Kritiker der israelischen Politik. Mit Vehemenz prangert er sie als Eroberungs- und Vertreibungspolitik gegenüber den Palästinensern an. Und er geht noch weiter: Der Wille zur Vertreibung war im Zionismus als antiliberaler Bewegung bereits angelegt. Man wollte Palästina, nicht aber die bereits dort lebenden Araber. Namhafte Historiker der zionistisch-israelischen Geschichte nähren aber weiterhin den Mythos, die Zionisten seien in Palästina auf ein "Land ohne Volk" gestoßen. Finkelstein vergleicht das israelische Prinzip der "Völkertrennung" mit der südafrikanischen Apartheid. Die Vertreibung der Palästinenser findet in seinen Augen ihren direkten Vorläufer in den nationalsozialistischen Vertreibungen in Osteuropa. Ein äußerst provokantes Buch voller Hintergrundinformationen, das zur Diskussion anregen will.
"Die aufschlussreichste Untersuchung über die Hintergründe des Nahostkonflikts." (Noam Chomsky)
Verlagsinformation

Tanya Reinhart: Operation Dornenfeld. Der Israel-Palästina-Konflikt: Gerechter Frieden oder endloser Krieg. Atlantik-Verlag 2002. ISBN: 3-926529-37-7.



mehr Infos

bestellen

Tanya Reinhart, Professorin an der Universität in Tel Aviv, entwickelt in ihrem aktuellen Buch die Vorgeschichte der gegenwärtigen israelischen Strategie zur Entmachtung von Yassir Arafat und zur Vertreibung der palästinensisch-arabischen Bevölkerung.
Sie erklärt den aktuellen Verlauf des Konflikts im Nahen Osten und leitet ihn anhand der historischen Fakten (inkl. Oslo-Abkommen) her. Ihre Analyse der israelischen Politik zeigt, dass Israel eine langfristige Strategie zur Verhinderung eines Staates Palästina verfolgt, die weit über die aktuelle Politik Sharons hinausweist. Der jetzt in deutsch erschienenen Ausgabe kommt eine besondere Bedeutung zu, da sie auch die Entwicklungen bis zum Sommer 2002 verfolgt.
"Man muss vielleicht eine Bürgerin Israels sein und mit größter Sorgfalt die Entwicklung des Vorgehens und der offiziellen Rhetorik dieses Staates beobachten, um ein Buch wie dieses schreiben zu können, das die Mythen der israelischen Politik und die entsprechende Irreführung der israelischen und internationalen Öffentlichkeit entlarvt." (Le Monde, 11.04.2002, zur französischen Ausgabe des Buches)

Klappentext

Uta Klein/Dietrich Thränhardt (Hrsg.): Gewaltspirale ohne Ende? Konfliktstrukturen und Friedenschancen im Nahen Osten. Wochenschau-Verlag 2002. ISBN: 3-87920-428-4.

show Cover

mehr Infos

bestellen

Bei der Betrachtung der nahöstlichen Szene stehen Konfliktursachen im Vordergrund, gleichwohl gilt die Aufmerksamkeit auch Rahmenbedingungen, Akteuren und Akteurinnen, die zum Frieden drängen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der Region und aus Europa behandeln in diesem Band die Hintergründe des israelisch-palästinensischen Konfliktes, zeigen Interessen der Beteiligten auf, analysieren internationale Beziehungen und Einflüsse und stellen die Auswirkungen auf die israelische und die palästinensische Gesellschaft dar.
Themen sind u.a.: Volk, Staat und Religion im Zionismus; Islam, Islamismus und Nationalismus; die Nahostpolitik der USA sowie der EU; Rüstung und Rüstungskontrolle; Migration; der Wasserkonflikt; Militär und Gesellschaft in Israel; ein palästinensischer Staat zwischen Demokratie und Neo-Patrimonialismus.

Klappentext

Irit Neidthardt (Hrsg.): Mit dem Konflikt leben? Berichte und Analysen von Linken aus Israel und Palästina. Unrast-Verlag 2002. ISBN: 3-89771-010-2.

show Cover

mehr Infos

bestellen

Israel und Palästina stehen kontinuierlich im Rampenlicht, das Interesse an Auseinandersetzung sowie die Berichterstattung sind gerade seit Beginn der zweiten Intifada beträchtlich und vielfältig. Hintergrundinformationen von Menschen, die mit dem Konflikt leben, sind jedoch rar. In diesem Sammelband kommen Linke aus Israel und Palästina zu Wort und beleuchten die Themen, die hinter dem Konflikt stehen. Sie geben einen Einblick in ihre Inhalte und Auseinandersetzungen und schließen eine Lücke in der hiesigen Berichterstattung. Dabei geht es um die Frage, wie sich der Alltag in der Westbank nach der Unterzeichnung der Osloer Verträge Anfang der 90er Jahre geändert hat ebenso wie um die Situation der PalästinenserInnen, die die israelische Staatsangehörigkeit haben. Eine Analyse der staatlichen israelischen Politik gegenüber Jüdinnen und Juden aus arabischen bzw. islamischen Ländern verdeutlicht Aspekte, die verhindern, dass Israel ein Teil des Nahen Ostens wird. Auch die Frage, welche Rolle die Shoah für nicht-europäische Jüdinnen und Juden und damit die jüdische Bevölkerungsmehrheit in Israel spielt, rückt Israel weiter in seinen geographischen und kulturellen Kontext des Nahen Ostens.
Verlagsinformation

Rudi Friedrich (Hrsg.): Gefangen zwischen Terror und Krieg? Israel / Palästina: Stimmen für Frieden und Verständigung. Geschichten – Analysen – Positionen. Trotzdem-Verlag 2002. ISBN: 3-931786-29-3.

show Cover

mehr Infos

bestellen

Der Band enthält eine Chronik des Nahostkonflikts sowie Beiträge renommierter AutorInnen (u.a. Uri Avnery, Rafik Schami, Moshe Zuckermann, Reuven Kaminer) zu den sozialen und politischen Hintergründen einer Auseinandersetzung, die sich in der Besatzungspolitik und den militärischen Aktionen Israels sowie den Selbstmordanschlägen der palästinensischen Seite ausdrückt. Einig sind sich die AutorInnen, dass auf Regierungsebene kaum Anzeichen für eine Verhandlungslösung zu finden sind. Im Mittelpunkt der Analysen und Einschätzungen steht deshalb die Frage, welche Möglichkeiten und Chancen es für einen Frieden aus den Gesellschaften heraus gibt. Besondere Beachtung finden die Kräfte, die sich für eine friedliche Lösung einsetzen.
Verlagsinformation

Bernard Wasserstein: Jerusalem. Der Kampf um die Heilige Stadt. Beck-Verlag 2002. ISBN: 3-406-48871-4.

show Cover

mehr Infos

bestellen

Keine andere Stadt der Welt trägt so schwer an der Last ihrer Geschichte wie Jerusalem. Die heilige Stadt ist für Christen, Juden, Muslime von religiöser Bedeutung und sie liegt im Fadenkreuz der politischen Konflikte zwischen Arabern, Palästinensern und Israelis. Ohne eine Einigung über Jerusalem gibt es keinen Frieden im Nahen Osten. Bernhard Wasserstein schildert den dramatischen Kampf um Jerusalem vom 19. Jahrhundert an, als dort die europäischen Mächte erstmals auf den Plan traten, bis hin zu den blutigen Ereignissen der letzten Wochen und Monate.
"Jerusalem", schrieb Herman Melville 1860 nach einem Besuch in der Stadt, "wird von einem Heer von Toten belagert." Heute steht Jerusalem im Zentrum des Nahost-Konflikts, der sich immer mehr zu einer ernsthaften Bedrohung für den Weltfrieden auswächst. Der britische Historiker Bernard Wasserstein erzählt in seinem spannend geschriebenen Buch, warum die heilige Stadt seit Jahrhunderten keinen Frieden findet.
Keine andere Stadt der Welt trägt so schwer an der Last ihrer Geschichte wie Jerusalem. Die heilige Stadt ist für Christen, Juden und Muslime von großer religiöser Bedeutung, und sie liegt im Fadenkreuz der politischen Konflikte zwischen Arabern, Palästinensern und Israelis. Ohne eine Einigung über Jerusalem gibt es keinen Frieden im Nahen Osten.
Bernard Wasserstein schildert den dramatischen Kampf um Jerusalem vom 19. Jahrhundert, als dort die europäischen Mächte erstmals auf den Plan traten, bis hin zu den blutigen Ereignissen der letzten Wochen und Monate. Er entwirrt für den Leser das Knäuel der rivalisierenden Kräfte und Interessen in der Stadt, und er erklärt, warum so viele Friedensbemühungen gescheitert sind. Sein grundlegendes, aus den Quellen gearbeitetes Buch ist eine meisterhafte Einführung in eines der schwierigsten Kapitel der Weltpolitik.
Verlagsinformation

Michael Wolffsohn: Wem gehört das Heilige Land? Die Wurzeln des Streits zwischen Juden und Arabern. Piper-Verlag 2002. ISBN: 3-492-23495-X.



mehr Infos

bestellen

Die Frage, wem das Heilige Land gehört, ist heute aktueller denn je. Die Debatten zu diesem Thema sind oft von Ignoranz und starken Emotionen geprägt, Parteilichkeit und Machtinteressen verstellen oft den Blick auf die politische Lage im Nahen Osten. In seinem Buch rüttelt der meinungsfreudige Michael Wolffsohn an überkommenen Mythen und Vorurteilen. Umfassend und verständlich erklärt er die historischen Wurzeln des Konflikts zwischen Juden und Arabern, der bis in die Gegenwart nichts von seiner Brisanz verloren hat.
Interessant ist das Buch vor allem wegen seiner historischen Darstellung der vielen verschiedenen Besiedelungen in den vergangenen Jahrtausenden. Der Blick in die Geschichte der Besitzwechsel im "Heiligen Land" verdeutlich, dass historische Landkarten und Ansprüche heute keine besondere Relevanz beanspruchen können.

Verlagsinformation/Michael Kraus

Harald Neifeind: Der Nahostkonflikt – historisch, politisch, literarisch. Wochenschau-Verlag 2002 (2. Auflage). ISBN: 3-87920-422-5.

show Cover

mehr Infos

bestellen

"Ich wünschte mir immer wieder für die Hand des Lehrers ein Buch, mit dessen Hilfe sich das Thema "Frieden im Nahem Osten" in verschiedenen Facetten für den Unterricht bearbeiten lässt. Dieses Buch sollte die aktuelle und die historische Dimension, es sollte sowohl die israelische wie auch die palästinensische Perspektive erfassen und es sollte neben den so genannten Haupt- und Staatsaktionen auch die davon betroffenen Menschen berücksichtigen. Außerdem sollte durch die Berücksichtigung der Belletristik der Blick geöffnet werden auf die emotionalen Blockierungen für eine Friedenslösung. Denn nur so kann deutlich werden, dass Krieg und Frieden nicht nur eine Angelegenheit von Staaten, sondern auch der einzelnen Menschen ist." (Aus dem Vorwort)
Verlagsinformation

Ludwig Watzal: Feinde des Friedens. Der endlose Konflikt zwischen Israel und den Palästinensern. Aufbau-Taschenbuchverlag 2001. ISBN: 3-7466-8071-9.

show Cover

mehr Infos

bestellen

Ludwig Watzal schildert die Geschichte des Nahostkonfliktes von der jüdischen Besiedelung Palästinas Ende des 19. Jahrhunderts bis heute und analysiert die seit 1993 zwischen Israelis und Palästinensern geschlossenen Verträge. Die Siedlungspolitik, die Abriegelung der Autonomiegebiete, eklatante Verstöße gegen Menschenrechte durch die israelische Regierung und Diskriminierungen der eigenen Landsleute durch Arafats Regime provozierten ebenso immer neue Gewalt wie Aktionen von islamischen und jüdischen Fundamentalisten. Eine faktenreiche Studie über Zusammenhänge von Politik, Terror und Menschenwürde in dieser Krisenregion.
"Das sehr interessante und gut geschriebene Buch basiert auf einem sehr umfangreichen und differenzierten Quellenmaterial. Die vielen, in Deutschland ziemlich unbekannten Quellen machen es besonders wichtig und zu einer sehr empfehlenswerten Lektüre." (The Jerusalem Times)
Verlagsinformation


Weitere Politik-Buchempfehlungen

Home


© 2002 Buchladen Neuer Weg, Würzburg
– Bei uns können Sie Bücher online suchen und bestellen –
Stand: 28. Dezember 2006
Bei Problemen oder Fehlern schicken Sie eine eMail an: webmaster@neuer-weg.com