Geschichte
des Irak |
|
Wolfgang Korn: Mesopotamien – Wiege
der Zivilisation.
6000 Jahre Hochkulturen an Euphrat und Tigris. Krisenherd Irak –
die Hintergründe. Theiss-Verlag 2004. ISBN: 3-8062-1851-X. |

mehr
Infos
bestellen
|
Zum
Buch
Mesopotamien – heute Irak, Iran, Syrien und Kurdistan – steht
aktuell im Brennpunkt der Medien. Doch was wissen wir wirklich
über das Land an Euphrat und Tigris, in dem vor 6000 Jahren unsere
Zivilisation entstand? Wolfgang Korn, Historiker und Politologe,
ist Wissenschaftsjournalist und Buchautor mit Schwerpunkt
Archäologie und Geschichte. Er schreibt u.a. für die ZEIT, GEO und
Spektrum der Wissenschaft. Seine Reportagen recherchiert er direkt
bei den jeweils kompetentesten Fachwissenschaftlern, so sind seine
Texte stets auf dem neuesten Stand der Forschung und zugleich
spannend zu lesen.
Zum Autor
Wolfgang Korn, geboren 1958, studierte Geschichte, Politische
Wissenschaften und Journalistik. Seit 1982 ist er freiberuflich
als Wissenschaftsjournalist u.a. für die Neue Zürcher Zeitung,
Bild der Wissenschaft und GEO tätig und befasst sich hauptsächlich
mit archäologischen und geschichtlichen Themen.
Verlagsinformation
|
|
Hans J.
Nissen/Peter Heine: Von Mesopotamien zum
Irak. Kleine Geschichte eines alten Landes. Wagenbach-Verlag
2003. ISBN: 3-8031-2483-2. |

mehr
Infos
bestellen
|
Zum
Buch
Das Gebiet des heutigen Irak mit seinen Ölvorkommen ist
gleichzeitig das Land einer frühen Hochkultur. Zwischen Euphrat
und Tigris entstanden die ersten Städte, das erste Gesetz, die
erste Schrift. Der Band bietet eine Einführung in die Geschichte
der Region, von der
mesopotamischen Hochkultur bis zum Sturz Saddam Husseins.
Im Vorderen Orient machte die Menschheit den Schritt vom Jäger und
Sammler zu Ackerbau und Viehzucht. In Mesopotamien wurde das Rad
und die Schrift erfunden, aus Stadtstaaten wurden Zentral- und
Weltreiche. Babylon mit seinem Turm und den "Hängenden Gärten" –
eines der Weltwunder der Antike – war die erste Welt. Im siebten
Jahrhundert nach Christus geriet Mesopotamien unter muslimische
Herrschaft; bedeutende Persönlichkeiten wie Harun al Raschid
machten es zum politischen und geistigen Zentrum der damaligen
islamischen Welt.
Der Mongolensturm im Jahr 1258 zerstörte nachhaltig die gesamte
Infrastruktur des Landes, das vierhundert Jahre später Teil des
Osmanischen Reichs wurde. 1958 begann – nach einem Aufstand gegen
die unter britischem Mandat eingesetzte Königsfamilie – die Reihe
der Militärdiktaturen, die mit dem Sturz Saddam Husseins durch den
angloamerikanischen Angriffskrieg 2003 ihr Ende fand.
"Spannend und höchst informativ!" (Jörn-Friedrich Schinkel, Neues
Deutschland)
Zu den Autoren
Hans J. Nissen, geboren 1935, ist seit 1971 Professor für
vorderasiatische Archäologie an der Freien Universität Berlin. Er
leitete archäologische Untersuchungen im Irak und in Iran, in
Pakistan und Jordanien. Von ihm erschien unter anderem die
Geschichte Alt-Vorderasiens (München 1999).
Peter Heine ist Dr. phil., Professor und Direktor des Instituts für
Asien- und Afrikawissenschaften der Humboldt-Universität Berlin.
Er studierte Islamwissenschaften, Ethnologie und Philosophie, u.a.
in Bagdad, und hat bereits zahlreiche Reisen in den Irak
absolviert.
Verlagsinformation
|
|
Henner
Fürtig: Kleine Geschichte des Irak. C.H. Beck-Verlag 2003.
ISBN: 3-406-49464-1. |

mehr
Infos
bestellen
|
Zum
Buch
Der Irak liegt in einer der ältesten Kulturlandschaften der
Menschheit; seine Hauptstadt Bagdad war im Mittelalter das
glanzvolle Zentrum der islamischen Welt. Heute scheint der
Reichtum des Landes nur noch in seinen immensen Erdölreserven zu
bestehen, die seit Beginn des 20. Jahrhunderts die
Begehrlichkeiten unterschiedlicher Mächte wecken. Henner Fürtig
bietet in diesem Buch einen allgemeinverständlichen Überblick
über die Geschichte des modernen Irak, der 1920 nach dem
Zusammenbruch des Osmanischen Reichs auf Beschluss des
Völkerbunds als britisches Mandatsgebiet gegründet wurde.
Er beschreibt, wie das Land nach der unter vielen Opfern
erkämpften Unabhängigkeit mit verschiedenen Ideologien und
Staatsformen wie der Monarchie und der Republik experimentierte,
bis schließlich 1979 Saddam Hussein seine Diktatur aufgebaut und
das Land in einer brutalen Unterdrückungspolitik und zwei Kriegen
an den Rand des Abgrunds geführt hat. Die große ethnische
Vielfalt (Araber, Kurden, Assyrer, Turkmenen) und die religiöse
Heterogenität (Sunniten, Schiiten, Christen) stellen das Land
auch in Zukunft vor kaum lösbare Probleme. Ein unentbehrliches
Buch für alle, die die Hintergründe des aktuellen Irak-Konflikts
besser verstehen wollen.
Zum Autor
Henner Fürtig, Dr. phil. habil., geb. 1953, gehört international
zu den besten Kennern Iraks. Er ist seit 2002 am Deutschen
Orient-Institut in Hamburg tätig und war zuvor Leiter eines
Forschungsteams am Zentrum Moderner Orient in Berlin. Zahlreiche
Veröffentlichungen zur neuesten Geschichte und Politik des
Vorderen Orients.
Verlagsinformation
|
|
Peter
Heine: Schauplatz Irak. Hintergründe eines Weltkonflikts.
Herder-Verlag 2002. ISBN: 3-451-05371-3. |

mehr
Infos
bestellen
|
Zum
Buch
Der
Irak, ein Land mit einer großen kulturellen Tradition. Das Regime
Saddam Husseins
– einst vom Westen gehätschelt
– heute ein Staat
von Angst und Terror. Heine erhellt die Hintergründe des
aktuellen Irakkonflikts, zeigt die offensichtlichen und verdeckten
Machtinteressen und sagt, wie es weitergehen kann. Ein spannendes
Sachbuch eines der besten Experten für die islamische Welt.
"Hervorragende Einführung für alle, die sich in der gegenwärtigen
Weltlage informieren wollen. Nicht nur tagesaktuell." (ekz)
Zum Autor
Peter Heine ist Dr. phil., Professor und Direktor des Instituts für
Asien- und Afrikawissenschaften der Humboldt-Universität Berlin.
Er studierte Islamwissenschaften, Ethnologie und Philosophie, u.a.
in Bagdad, und hat bereits zahlreiche Reisen in den Irak
absolviert.
Verlagsinformation |
|
Con
Coughlin:
Saddam Hussein. Porträt eines Diktators. List-Verlag 2002.
ISBN: 3-471-77259-6.
|

mehr
Infos
bestellen
|
Kein
anderer Herrscher steht derzeit so im Zentrum des internationalen
Interesses. Doch wer ist Saddam Hussein wirklich? Der grausame
Diktator oder der verehrte Patriarch, ein skrupelloser
Kriegstreiber oder ein gewiefter Staatsmann
– oder alles in einer
Person? Der renommierte englische Kriegsberichterstatter Con Coughlin geht in seiner Aufsehen erregenden Biographie dem Mythos
Saddam Hussein auf den Grund: Was hat ihn an die Macht gebracht?
Wie funktioniert sein Regime? Welche Rolle spielt seine Familie in
seinem Herrschaftssystem, und welche Ziele verfolgt er wirklich?
Für sein Buch hat der preisgekrönte Spezialist für islamischen
Terrorismus Augenzeugen aus Saddams engstem Umkreis befragt,
bislang unbekannte Quellen ausgewertet und so mehr als eine
Biographie verfasst: Dieses Buch führt direkt ins geheime Zentrum
von Saddams Macht und liefert uns den Schüssel zur Person des
irakischen Diktators.
Klappentext |
|
Volker
Perthes: Geheime Gärten. Die neue arabische Welt.
Goldmann-Verlag 2004 (Erweiterte Ausgabe). ISBN: 3-442-15274-7. |

mehr
Infos
bestellen
|
Von
außen erscheint die arabische Welt einerseits bedrohlich,
andererseits eigentümlich statisch. Doch die Staaten des Nahen
und Mittleren Ostens wie Nordafrikas befinden sich in einer
historischen Umbruchphase, auch wenn der arabisch-israelische
Friedensprozess zu stagnieren scheint. Der Krieg um Kuwait, der
Friedensprozess im Nahen Osten haben die Beziehungen der Länder
zueinander in Bewegung gebracht; es gibt neue weltwirtschaftliche
Herausforderungen und Integrationsversuche, die die Region vor völlig
neue Fragen stellen. Der Tod langjähriger Herrscher wie König
Hussein von Jordanien, König Hassan von Marokko und Präsident
Assad von Syrien hat in der arabischen Welt einen
Generationenwechsel eingeleitet, der innerhalb eines Jahrzehnts zu
einem vollständigen Austausch der politischen Führungseliten
–
nicht nur der Könige und Präsidenten - führen wird.
Perthes untersucht die Faktoren des Wandels in den wichtigsten
Staaten dieser Region. Er fragt dabei nach den Chancen der
wirtschaftlichen wie der politischen Erneuerung. Der Nahe und
Mittlere Osten entwickelt sich mittelfristig sicher nicht zu einer
europäischen Demokratie. Er wird aber pluralistischer, und die
neuen Führungen sind daran interessiert, ihre Länder
wirtschaftlich stärker zu öffnen, besonders Europa gegenüber.
Fraglich bleibt, ob diese Generation in der Lage sein wird,
innergesellschaftliche und zwischenstaatliche Konflikte
erfolgreicher zu bewältigen als vorangegangene Generationen. Die
Frage von Krieg und Frieden bleibt nicht nur nach außen hin
virulent.
Der Nahostexperte Volker Perthes widmet
der Region eine tiefgehende Analyse
– eines der besten aktuellen Bücher,
das es zum Thema gibt. Er beschreibt die Reformbemühungen der
Regierungen und ordnet sie ein. Seine Prognosen sind vorsichtig optimistisch,
so hofft er etwa für die Zukunft auf einen "autoritären
Pluralismus“. Im Irak werde bald eine "Wachablösung"
stattfinden, in der die Söhne ihre Väter ersetzen. Doch das
werde nur gelingen, wenn sich die neuen Herrscher wenigstens ein
Stück von ihren Vätern entfernt haben.
"Das beste aktuelle Buch, das es zum Thema gibt." (FAZ)
Verlagsinformation/Michael Kraus |
|
Brigitte
Kiechle: Irak – Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft. Unter dem
Maßstab der Freiheit. Schmetterling-Verlag 2002. ISBN:
3-89657-576-7. |

mehr
Infos
bestellen
|
Zum
Buch
Im Irak sollen die US-amerikanischen Vorstellungen einer
"Modernisierung der arabischen Welt" im Rahmen der
"Neuen Weltordnung" erstmals Wirklichkeit werden. Dabei
wird deutlich, dass oppositionelle politische und soziale
Strömungen den US-Geostrategen und ihren Verbündeten bestenfalls
dann Beachtung finden, wenn sie für ihre Interessen nützlich
erscheinen.
Eine wirklich demokratische, friedliche und sozial gerechte
Gesellschaft der Zukunft kann jedoch nur von der Bevölkerung und
der in ihr verwurzelten Organisationen ausgehen und dauerhaft
getragen werden. Das meint Brigitte Kiechle, die folglich die
politische Landschaft im Irak selbst in den Mittelpunkt ihres
Buches stellt. Sie zeichnet die wichtigen Traditionslinien und
Geflechte irakischer Politik nach, zeigt den Charakter der
arabisch-nationalistischen Baath-Bewegung auf, hinterfragt die
Strategien der Linken und macht deutlich, welche oft
widersprüchlichen Ziele die Organisationen der kurdischen und
schiitischen Minderheiten verfolgen.
Zudem erklärt sie, warum islamisch-fundamentalistische Gruppen
verstärkt Einfluss auf die Bevölkerung gewinnen und kommt zu dem
Schluss, dass ein demokratischer und repressionsfreier Irak ohne
weitgehende Frauenrechte nicht denkbar ist.
Zur Autorin
Brigitte Kiechle lebt und arbeitet als Rechtsanwältin in
Karlsruhe. sie unterhält seit vielen Jahren politisch und
beruflich Kontakt zu irakischen Oppositionellen verschiedenster
politischer Strömungen und hat viele Flüchtlinge aus dem Irak
anwaltlich vertreten. 1991 engagierte sie sich aktiv in der
Bewegung gegen den 2. Golfkrieg. Seither referiert sie bei
Veranstaltungen und Seminaren zum Thema Irak und berücksichtigt
dabei auch und besonders frauenspezifische Aspekte. Zahlreiche
Artikel zur politischen Entwicklung in der Türkei und in
Afghanistan, Buchveröffentlichungen u.a. zur Rolle der Frau im
Islam und zur "Festung Europa".
Verlagsinformation
|
|
Hans
Krech: Der Bürgerkrieg im Irak (1991-2003). Ein Handbuch mit
Konzept für eine Golf-Friedenskonferenz in Halle/Saale und in
Hamburg. Köster-Verlag 2003. ISBN: 3-89574-500-6. |

mehr
Infos
bestellen
|
Seit
1991 versucht die irakische Opposition den Diktator Saddam Hussein
zu stürzen. Mehrere Militärputsche scheiterten, ebenso Attentate
auf Saddam und dessen Söhne Udai und Kusai. Die Geschichte der
irakischen Opposition wird hier erstmals umfassend dargestellt.
Dr. Hans Krech, freier wissenschaftlicher Mitarbeiter am
renommierten Deutschen Orient-Institut in Hamburg, stellt in
seinem Buch die bisher genaueste in Deutschland veröffentlichte
Übersicht über den Zustand der irakischen Streitkräfte vor.
Eine Vielzahl von Chronologien, Übersichten, Tabellen, Karten und
ein umfangreiches Register erleichtern das Auffinden der Fakten.
Am Ende steht das Konzept für eine Friedenskonferenz für die
Region Persischer Golf, die einen Krieg verhindern und den Sturz
Saddam Husseins durchsetzen könnte.
Dr. Hans Krech, Hauptmann d. R., würdigt mit seinem Buch den
mutigen Widerstandskampf der Schiiten um Ayatollah Muhammad Bakr
al-Hakim, der im Widerstand stehenden Offiziere und ehemaligen
Geheimdienstmitarbeiter des Iraqi National Accord, wie etwa dem früheren
Geheimdienstchef General Wafik al-Sammarai, und der
freiheitsliebenden Kurden im Nordirak unter der Führung von
Masoud Barzani und Jalal Talabani.
Verlagsinformation |
|
Åsne
Seierstad: Tagebuch aus Bagdad. Alltag zwischen Angst und Hoffnung.
Claassen-Verlag 2003. ISBN: 3-546-00346-2.
|

mehr
Infos
bestellen
|
Zum
Buch
Åsne Seierstad ist eine der wenigen weiblichen
Korrespondentinnen, die seit Ende Januar 2003 in Bagdad sind. Ihre
Geschichten handeln von den vielen großen und kleinen Dingen, von
Alltag und Ausnahmezustand in diesen unwirklichen Zeiten.
Herausgekommen ist kein klassischen Kriegstagebuch, sondern eine
beeindruckende Chronik von den Verwüstungen und Hoffnungen im
Irak: Genau beobachtet, treffend skizziert und sensibel erzählt.
Mit einem sicheren Gespür für die richtige Mischung aus
Politischem und Persönlichem gelingt es Åsne Seierstad ein Bild
zu zeichnen vom Alltag in Bagdad und den Menschen, die dort unter
den Bedingungen des Krieges und seinen Folgen leben. Schicksale,
die in der Berichterstattung der Medien nie vorkommen.
So erzählt sie von einem Familienvater, der kurz vor den ersten
Bomben in einem Elektrogeschäft noch Walkman und Kopfhörer
ersteht, damit seine Kinder von dem Geräusch der Explosionen
verschont bleiben. Von Familien, die ihr Hab und Gut
zusammenpacken, ihre Heimat verlassen und sich in den
Flüchtlingsstrom einreihen, ohne zu wissen, ob sie sie je
wiedersehen werden. Sie wohnt einer Grablegung bei, bei der die
ersten Opfer des Krieges betrauert werden. Und sie ist mitgefangen
in der Ohnmacht, die die Frauen umgibt, als sie nach dem
Raketeneinschlag, der zahlreiche Menschenleben forderte, auf die
Straße gehen und demonstrieren. Sie empört sich zusammen mit
ihnen, als die Stadt nach dem Einmarsch der Amerikaner
ungeschützt in die Hände von Banditen fällt. Und sie erlebt
einen mühsamen Kampf gegen alte Gespenster und jahrelange Scham,
die ein Geschäftsmann auszulöschen sucht, indem er auf einem
alten Dinar-Schein schwarze Kreuze über das Gesicht Saddam
Husseins malt.
Was den meisten Medien nebensächlich erscheinen mag, gewinnt
durch Seierstads ausdrucksstarke Texte eine ungeheure Kraft. Durch
ihr Buch erhalten Bagdad, der Krieg und seinen Folgen eine
Wirklichkeit, die das Land erst begreifbar macht – auch, was
seine mögliche Zukunft angeht.
Zur Autorin
Die Norwegerin Asne Seierstad, geboren 1970, zunächst
Zeitungs-Korrespondentin in Russland und China, war von 1998-1999
TV-Reporterin auf dem Balkan. Für ihre TV-Berichterstattung über
den Kosovo-Krieg wurde sie ausgezeichnet. Die norwegische ELLE wählte
sie zur Frau des Jahres. Asne Seierstad wird als Reporterin und
Moderatorin im SWR-Fernsehen in der Sendung "Blickpunkt
Europa" zu sehen sein (ab August 2001).
Verlagsinformation |
|
Hans-Dieter Schütt
(Hrsg.)/Konstantin Wecker: Tobe, zürne, misch dich ein! Widerreden und Fürsprachen.
Eulenspiegel-Verlag 2003. ISBN: 3-359-01478-2.
|

mehr
Infos
bestellen
|
Zum
Buch
Nicht nur in der deutschen Musik- und Liedermacherszene steht
Konstantin Wecker seit Jahrzehnten in der ersten Reihe, auch in
der neuen Friedensbewegung gehört er zu den aktivsten. Grosses
Aufsehen erregte er in diesem Jahr mit seiner Reise in den Irak.
In diesem Buch veröffentlicht er Auszüge seines Reisetagebuchs,
außerdem Interviews, Songtexte und Reden, die unter dem Eindruck
der Ereignisse des letzten Jahres entstanden sind.
Zum Autor
Der Liedermacher, Sänger, Schauspieler und Schriftsteller
Konstantin Wecker wurde 1947 in München geboren. Seine
"bitterbösen, teilweise genialisch arrangierten Songs"
(Frankfurter Allgemeine Zeitung) gehen unter die Haut und
begeistern das Publikum seit den 70er Jahren immer wieder neu.
Seine Live-Auftritte sind ein Erlebnis, egal, ob er wider den Mief
in unserer Gesellschaft wettert oder aber leisere Töne anschlägt
und über zwischenmenschliche Beziehungen nachdenkt. Auch
losgelöst von der Musik rechtfertigen die lyrischen Texte und
seine Prosa nach Meinung der Kritik einen ernsthaften
literarischen Anspruch.
Verlagsinformation |
|
Christoph
M. Fröhder: Ein Bild vom Krieg. Meine Tage in Bagdad. In
Zusammenarbeit mit Peter Graf. Hoffmann & Campe-Verlag 2003.
ISBN: 3-455-09419-8. |

mehr
Infos
bestellen
|
Zum Buch
Christoph Maria Fröhder berichtet in seinem Kriegs-Tagebuch vom
Alltag eines Reporters im Krieg und vom Untergang einer Diktatur.
Hautnah schildert er, was er in den vergangenen Wochen in Bagdad
erlebte: die Bombardierung der Stadt, den Einmarsch der
Amerikaner, das Chaos und die Plünderungen, den Angriff auf das
Hotel Palestine, den Tod von Kollegen und nicht zuletzt auch die
Reaktionen der Beteiligten, das Leiden der Zivilbevölkerung und
die Einflussnahme der kriegführenden Parteien auf die
Berichterstattung.
Fröhder legt bei seiner Arbeit großen Wert auf unabhängige
Berichterstattung; die neue Form des "embedded journalism"
lehnt er entschieden ab. Zu groß sei die Gefahr, dass die Presse
für Propagandazwecke instrumentalisiert werde, eine kritische
Berichterstattung sei nicht mehr möglich.
Fröhder, der bereits 1991 den Golfkrieg in Bagdad erlebte, zieht
darüber hinaus Parallelen zum damaligen Geschehen und
reflektiert, welches "Bild vom Krieg"
Krisenberichterstatter trotz massiver Einschränkungen heute geben
können.
Mit seinen Beiträgen möchte er Aufklärungsarbeit leisten, um
das "wahre Gesicht des Krieges" und die politischen
Konflikte hinter den Kriegen zu zeigen und nicht das durch FOX-
und CNN-Bilder, Propaganda und Zensur vermittelte. Im besten
Falle, so Fröhder, könne eine unabhängige Berichterstattung
dazu beitragen, den Krieg zu verkürzen und Menschenleben zu
retten.
Zum Autor
Christoph Maria Fröhder berichtet für die ARD (Tagesschau,
Tagesthemen u.a.) seit vielen Jahren aus fast allen Kriegsgebieten
dieser Welt. Als Träger des Hanns-Joachim-Friedrichs-Preises wie
als "Kriegsreporter", wie er sich selbst bezeichnet, in
Biafra, Vietnam, Irak, in Afrika und im Kosovo. Nicht selten
konnte er mit seinen investigativen Sendungen
Menschenrechtsverletzungen anprangern, staatliche Desinformation
aufdecken und Zensurversuche durchkreuzen.
Verlagsinformation |
|
Gerhard
Kromschröder: Bilder aus Bagdad. Mein Tagebuch. Europa-Verlag
2003. ISBN: 3-203-79165-X.
|

mehr
Infos
bestellen
|
"Im
Krieg stirbt die Wahrheit zuerst" – stimmt das? Der Golfkrieg
der Briten und Amerikaner hat uns mit einer Fülle von
Informationen und von Bildern überfallen, oft genug in Echtzeit.
Aber welchen Bildern können wir trauen? Gerhard Kromschröder war
während des Golfkriegs 1991 Reporter im bombardierten Bagdad. Den
jetzigen Krieg erlebte er wie wir alle als Fernsehzuschauer und
Zeitungsleser – und er fand sich dabei plötzlich auf dem
Schlachtfeld der Medien wieder. Atemlos beobachtet er in seinem
Kriegstagebuch die Schlacht der Bilder und der Lügen.
Verlagsinformation |
|
Jean P.
Sasson: Mayada – Tochter des Irak.
Blanvalet-Verlag 2003 (2. Auflage). ISBN: 3-7645-0184-7. |

mehr
Infos
bestellen
|
Dieses Buch
löst ein Versprechen ein: Mayada al-Askari
gab dieses Versprechen den neunzehn Frauen, die mit ihr die Zelle
52 des gefürchtetsten irakischen Foltergefängnisses teilten:
Sollte sie überleben, wird sie der Welt von diesen mutigen Frauen
berichten. Erst im Jahr 2003 kann Mayada ohne Angst vor Verfolgung
der amerikanischen Journalistin und Bestsellerautorin Jean Sasson
von ihrem Leben unter dem Terrorregime Saddam Husseins und dem
Schicksal ihrer Leidensgenossinnen erzählen. "Mayada –
Tochter des Irak" gewährt auf einzigartige Weise Einblick
in die lange, wechselvolle Geschichte des Irak und ist vor allem
ein zutiefst erschütterndes Dokument über das Leid und den Mut der
irakischen Frauen. Die Autorin versucht noch heute, den Verbleib
der "Schattenfrauen" aus der Zelle 52 des Baladiyat-Gefängnisses
aufzuklären.
Verlagsinformation |
|
Ashti
Marben: Im Schatten des Diktators. Mein Leben im Irak. Ullstein-Taschenbuch-Verlag 2003.
ISBN: 3-548-36470-5.
|

mehr
Infos
bestellen
|
Im
Irak war er allgegenwärtig: Diktator Saddam Hussein. Auch Ashti
Marben war als junges Mädchen von ihrem Staatspräsidenten
fasziniert. Voller Bewunderung schrieb sie ihm zahllose Briefe.
Die Belohnung: ein persönliches Treffen. Ashti ließ sich von
seinem Charisma, seinem Palast und seiner Macht blenden. Bereits
als 16-jährige Schülerin stürzte sie sich in ihr Engagement bei
der Baath-Partei. Doch sie erlebte auch Angst und Schrecken der
jahrelangen Kriege, sah, wie Unzählige sterben – und verlor ihren Verlobten während des Golfkrieges. Die Menschen
ihres Landes müssen immer mehr Leid und Armut ertragen. Ashti
Marben wachte auf und schlug einen lebensgefährlichen Weg ein:
Sie wagte es, den Diktator öffentlich zu kritisieren. Schon bald
wurde sie denunziert und geriet in die Fänge des irakischen
Geheimdienstes ...
Verlagsinformation |
|
Steven
E. Kuhn/Frank Nordhausen: Soldat im Golfkrieg. Vom Kämpfer
zum Zweifler. Links-Verlag 2003. ISBN: 3-86153-299-9. |

mehr
Infos
bestellen
|
Steven
Kuhn zieht 1991 mit der US-Army an den Golf, um Kuwait zu
befreien. Er erlebt die Schrecken des Krieges: Giftgasalarm,
Raketenbeschuss, die große Panzerschlacht im Südirak, den Tod
eines Freundes durch "friendly fire". Fassungslos muss
er mit ansehen, wie irakische Soldaten nach dem Waffenstillstand
aufständische Schiiten in Basra abschlachten, ohne dass die
Amerikaner eingreifen. Er beginnt, am Sinn des Krieges zu
zweifeln.
Nach seiner Rückkehr vom Golf stellen sich mysteriöse Leiden
ein, die auch tausende Mitkämpfer befallen. Was hat man ihnen
verschwiegen, wodurch ist das Golfkriegssyndrom ausgelöst worden?
Kuhn quittiert seinen Dienst und beginnt, sich in Berlin eine
zivile Existenz aufzubauen. Nach und nach entzieht er sich der
Logik der Army, lässt Fragen und Zweifel zu. Den neuen Feldzug
gegen den Irak hält er für einen Fehler.
Steven E. Kuhns Lebensbericht ist fesselnd und aufrüttelnd. Er
zeigt, dass niemand unbeschädigt aus dem Krieg kommt, auch nicht
die vermeintlichen Sieger.
Verlagsinformation
|
|
Latif
Yahia/Karl Wendl: Ich war Saddams Sohn. Als Doppelgänger im
Dienst des irakischen Diktators Hussein. Goldmann-Taschenbuch-Verlag
2003. ISBN: 3-442-15249-6. |

mehr
Infos
bestellen
|
Aus
Angst vor Anschlägen entwickelte Saddam Hussein ein raffiniertes
System von Doppelgängern für sich und seine Familie: Latif Yahia
wurde gezwungen, über Jahre hinweg den zweitmächtigsten Mann im
Irak zu doubeln; was ihm - außer einzigartige Einblicke auf
Husseins Herrschaftsapparat zu erhalten - mehrmals fast das Leben
gekostet hätte. Die Geschichte ist ein erschütternder persönlicher Bericht,
mitreißender Lesestoff und ein Zeitdokument von hoher aktueller
Brisanz.
Verlagsinformation |
|
Hilmi
Abbas: Das ungeschriebene Buch der Kurden. Mythen und
Legenden. Mit einem Vorwort von Rupert Neudeck. Diederichs-Verlag
2003. ISBN: 3-7205-2387-X. |

mehr
Infos
bestellen
|
Zum
Buch
Kurdistan bildete über Jahrtausende einen Schmelztiegel unterschiedlichster kultureller und religiöser Strömungen. In ihrer langen Geschichte verinnerlichte die kurdische Mythologie diese äußeren Einflüsse und bildete sich zu etwas erkennbar Eigenem heraus. Die mündlich überlieferten, hier erstmals schriftlich wiedergegebenen Erzählungen wollen das kurdische Gut der Toleranz, des Glaubens, der Freiheit und des zwischenmenschlichen Miteinanders als ein Plädoyer für Frieden, Gerechtigkeit und Nächstenliebe weiter in die Welt tragen.
Die bildhaften Mythen und Legenden der Kurden erzählen von der Schöpfung und dem Schicksal der Menschen. Die Geschichten sollen deren Träume bereichern und ihre Sehnsucht nach Glück wecken. Hilmi Abbas pflegt die hohe kurdische Kunst des Erzählens und macht die mündlichen Überlieferungen erstmals für ein Publikum außerhalb der kurdischen Gemeinschaft zugänglich. Eine Hommage an die reiche
kurdische Kultur.
Zum Autor
Hilmi Abbas ist der Sohn eines Kurden und einer Österreicherin. Er wurde 1922 als Nachfahre des Fürstengeschlechts der Abbasiden in Berlin geboren und wuchs in Kurdistan auf. So hörte Hilmi Abbas schon als Kind die Geschichten, die er nun aufgezeichnet hat. Er studierte Literatur, Malerei und Medizin und lebt heute in Wilmersdorf.
Verlagsinformation
|
|
National
Geographic (Hrsg.):
Unbekannter
Irak: Die großen Reportagen aus dem legendären National
Geographic Magazin. National Geographic-Verlag 2002. ISBN:
3-934385-87-7. |

mehr
Infos
bestellen
|
Aktuelle
Ereignisse und historische Hintergründe verständlich erklärt
Nicht erst in diesen Tagen: Von Abraham bis Saddam, von der
frühesten Besiedlung bis zum Golfkrieg hat das Zweistromland
zwischen Euphrat und Tigris immer wieder fasziniert wie irritiert
– nachzulesen in den hier zusammengetragenen Reportagen aus fast
100 Jahren. National Geographic präsentiert einen informativen
Überblick, der aktuelle Ereignisse durch historische
Hintergründe und Entwicklungen verständlicher macht.
Verlagsinformation |
|
Siegwart-Horst
Günther: Uran-Geschosse, schwergeschädigte Soldaten, missgebildete
Neugeborene, sterbende Kinder. Eine Dokumentation der Folgen
des Golfkrieges, 1993-1995. Dt.-Engl.-Frz. Ahriman-Verlag 2000 (2.
Auflage). ISBN: 3-89484-805-7. |

mehr
Infos
bestellen
|
Professor
Siegwart-Horst Günther hat als Präsident des Gelben Kreuzes
International zahlreiche Hilfslieferungen für die hungernde und
kranke irakische Bevölkerung organisiert und selbst durchgeführt.
Es ist indes nicht nur sein selbstloser, der Humanität
verpflichteter Einsatz, der den Arzt und Wissenschaftler
auszeichnet, sondern vor allem die - in Deutschland weitgehend
unbekannte - Tatsache, dass er einem bis dahin geheimgehaltenen
US-amerikanischen Kriegsverbrechen auf die Spur kam und es der
internationalen Öffentlichkeit mitteilte. In seiner Eigenschaft
als Professor für Infektionskrankheiten und Epidemiologie an der
Universität Bagdad stieß der Mediziner bei der Untersuchung
seiner Kinderpatienten auf ein bislang unbekanntes Krankheitsbild.
Weitere Nachforschungen ergaben, dass diese bei Mensch und Tier zu
beobachtenden, regelmäßig zu einem qualvollen Tod führenden
Krankheitssymptome von einer neuen Waffentechnik herrühren, die
bei der Zerstörung des Irak, später auch auf dem Gebiet des
ehemaligen Jugoslawien zum Einsatz kam: der Verwendung von Geschosskernen
mit abgereichertem Uran. Die tonnenweise im Irak zerstreuten
Geschossreste sind aufgrund ihrer radioaktiven Strahlung
hochtoxisch und erzeugen - um nichts anderes handelt es sich nämlich
- das sogenannte "Golfkriegssyndrom", über das die
deutsche Presse bezeichnenderweise nur dann berichtet, wenn
US-Veteranen und deren Kinder von dieser Krankheit befallen sind
(und fast immer ohne Angabe der Krankheitsursache).
Die Verwendung radioaktiv verseuchter Kampfmittel durch die
amerikanischen Truppen stellt eine neue Dimension des
Kriegsverbrechens dar wie seinerzeit, während des Vietnamkriegs,
das tonnenweise eingesetzte chemische Kampfgift "Agent
Orange". Diesmal gesellte sich zum militärischen Nutzen -
der erhöhten Durchschlagskraft der Geschosse – der für die USA
bequeme Umstand, den gefährlichen Abfall ihrer Atomindustrie
kostengünstig "entsorgen" zu können. Der Irak der
Gegenwart und auch Teile Ex-Jugoslawiens sind also Atommüllhalden
– mit entsetzlichen Folgen für die Bevölkerung, wie die Bilder
dieser Dokumentation belegen.
"Geschosse aus abgereichertem Uran sind eine Bedrohung für
das Leben dieser und kommender Generationen. Die gedankenlose Anhäufung
dieser gefährlichen Waffen muss sofort beendet und ihre
Produktion vollständig verboten werden. Die ganze Menschheit ist
Siegwart-Horst Günther zu Dank verpflichtet für seine
Pionierarbeit zur Aufdeckung dieser Bedrohung." (Ramsey
Clark, ehemaliger US-Justizminister)
Verlagsinformation |
|
Hans
Krech:
Die militärische Kräftebalance am Persischen Golf 1998.
Ein Handbuch. Mit einem Modell für eine ausgeglichene militärische
Kräftebalance auf reduziertem Rüstungsniveau für eine
Friedenskonferenz für die Region Persischer Golf. Köster-Verlag
1998. ISBN: 3-89574-330-5. |

mehr
Infos
bestellen
|
Die
amerikanisch-iranische Annäherung im Januar 1998 und der noch
nicht politisch durch Friedensverhandlungen beendete Zweite
Golfkrieg (1990/91) lenkten das Interesse der Weltöffentlichkeit
wieder verstärkt auf die Region Persischer Golf, in der 65
Prozent der Welterdölreserven lagern. Eine Friedenskonferenz für
die Region Persischer Golf steht auf der politischen Tagesordnung.
Sie könnte in der Bundesrepublik Deutschland in Halle/Saale
ausgerichtet werden.
Das Handbuch zur militärischen Kräftebalance am Persischen Golf
1998 analysiert den Bestand an Schlüsselwaffensystemen nach den
Definitionen des KSE-Vertrages in den Streitkräften der
Anliegerstaaten des Persischen Golfes, wobei die
Entwicklungstrends der Waffentechnik dargestellt und laufende Rüstungsprogramme
berücksichtigt werden. Am Ende jedes Kapitels findet sich eine Übersicht
über die Kräftebalance des jeweiligen Waffensystems, am Ende des
Bandes eine Gesamtkräftebalance mit einem Modell für eine
ausgeglichene militärische Kräftebalance im Rahmen einer
Friedenskonferenz für die Region Persischer Golf.
Auf dieser Friedenskonferenz könnten die Teilnehmer vom Golf eine
deutliche Reduzierung von Teilen ihrer Streitkräfte beschließen.
So könnte es zur Verschrottung von mehreren tausend Kampfpanzern
kommen, um die Offensivkraft der Streitkräfte zu schwächen und
damit einen weiteren Golfkrieg weitgehend auszuschließen.
Zugleich könnten die Streitkräfte durch Modernisierungen, Umrüstungen
bis hin zur strukturellen Nichtangriffsfähigkeit und der
gemeinsamen Organisation der Verteidigung der Region Persischer
Golf mit integrierten Streitkräften und amerikanischer Unterstützung
die Sicherheit ihrer Länder und der für die Weltwirtschaft
strategisch wichtigen Erdölfelder auf NATO-Niveau sicherstellen.
Der Band enthält alle für denkbare Abrüstungsverhandlungen
notwendigen Fakten.
Das Handbuch zur militärischen Kräftebalance am Persischen Golf
ist die weltweit aktuellste und detaillierteste Darstellung der
Schlüsselwaffensysteme der Anliegerstaaten des Persischen Golfes
einschließlich des Jemen. Sie beruht auf mehrjährigen
Forschungsarbeiten am Deutschen Orient-Institut in Hamburg und an
der Führungsakademie der Bundeswehr in Hamburg.
"Irak
hat nicht die Fähigkeit zum Angriff. Wie ein Militärexperte die
Kräfteverteilung am Persischen Golf sieht" (Bremer
Nachrichten, 23.02.1998)
"Interessante Details und eine tiefgründige Analyse der
Situation in Mittelost bietet der Sicherheitsexperte Dr. Hans
Krech." (Hamburger Abendblatt, 18.02.1998)
Verlagsinformation |
|
|