Afghanistankonflikt

Aktuelle Literatur

Toptitel
"Anti-Terror-Krieg" Geschichte Land und LeuteUS-Außenpolitik


Geschichte

Tom Carew: In den Schluchten der Taliban. Erfahrungen eines britischen Elitesoldaten in geheimer Mission. Scherz-Verlag 2001. ISBN: 3-502-16120-8.

show Cover

mehr Infos

bestellen

Die beste Verteidigung der Taliban ist ihr Gelände. Mit Fahrzeugen kommt man im zerklüfteten Hindukusch nicht weit. Ende September bereits setzt der Winter ein und der Schnee liegt bald meterhoch. Frost und Nebel machen die Versorgung mit dem Hubschrauber unmöglich. An die dünne, Kraft und Konzentration raubende Höhenluft sind westliche Soldaten nicht gewöhnt. Die afghanischen Kämpfer aber bewegen sich in ihrem Land sicher und schnell.
Tom Carew hat die afghanische Guerilla ausgebildet und an ihrer Seite gegen die Sowjets gekämpft. Er beschreibt seine Erfahrungen in den Schluchten Afghanistans und zeigt, mit welch enormen Schwierigkeiten die USA und ihre NATO-Bündnispartner bei einem rein konventionellen Bodenkrieg gegen die Taliban zu rechnen haben.

Verlagsinformation

Ahmed Rashid: Taliban. Afghanistans Gotteskrieger und der Dschihad. Droemer/Knaur-Taschenbuch-Verlag 2002. ISBN: 3-426-77652-9.

show Cover

mehr Infos

bestellen

Afghanistan ist ein Pulverfass der Weltpolitik und eine Drehscheibe des internationalen Terrorismus. Wer sind die Taliban, die mit ihrem Steinzeit-Islamismus die Welt schockieren? Und was sind ihre Motive? Antwort gibt dieses Buch über die fanatischen Gotteskrieger am Hindukusch.
Klappentext

Michael Pohly/Khalid Duran: Osama bin Laden und der internationale Terrorismus. Vorwort von Rolf Tophoven. Ullstein-Taschenbuch-Verlag 2001. ISBN: 3-548-36346-6.

show Cover

mehr Infos

bestellen

Die entsetzliche Tragödie vom 11. September 2001, bei der tausende von Menschen ihr Leben verloren, hat die Welt geschockt und verändert. Steckt hinter den Anschlägen mitten ins Herz Amerikas der Islamistenführer Osama bin Laden? Ist er der Drahtzieher des internationalen Terrors, der mit einem 'Heiligen Krieg' mit Selbstmordattentätern die gesamte westliche Welt bedroht und dabei die eigentlich friedliebende Religion des Islam für seine Zwecke missbraucht?
Die renommierten Islamforscher und Antiterror-Experten Michael Pohly und Khalid Duran legen in diesem Buch ein sachliches und fundiertes Porträt Osama bin Ladens vor. Sie analysieren zudem die religiösen, psychologischen und geopolitischen Hintergründe des islamistischen Terrorismus und die zentrale Rolle der internationalen Terrorismus- und Friedensforschung beim Kampf gegen eine drohende Eskalation.
Klappentext

Helena Schwarz: Afghanistan. Geschichte eines Landes. Verlag Die Blaue Eule 2002. ISBN: 3-89924-005-7.

show Cover

mehr Infos

bestellen

Zum Buch
Dieses Buch bietet eine Übersicht der gesamten Geschichte Afghanistans, von der prähistorischen Zeit bis zu den Ereignissen des Jahres 2002. Der zweite Teil des Buches gibt wertvolle Informationen über das Klima, die Landschaft und die dort ansässigen Bevölkerungsschichten; über wirtschaftliche und soziale Voraussetzungen, gefolgt von einer religionshistorischen Studie. Die Glanzzeiten dieser Region werden genau so beleuchtet wie die Missstände und die Zeiten des Verfalls von Kultur und Lebensqualität, alles in der Hoffnung ein vollständiges Bild vermitteln und Ursachen aufzeigen zu können.

Zur Autorin
Helena Schwarz, geboren 1978, siedelte 1991 von Russland nach Deutschland um und studiert an der Universität Bonn Geschichte und vergleichende Religionswissenschaft.
Verlagsinformation

Werner Adam: Unheilige Kriege im Herzen Asiens. Afghanistan und die Folgen. Mit einem Vorwort von Benita Ferrero-Waldner. Holzhausen-Verlag 2002. ISBN: 3-85493-057-7.

show Cover

mehr Infos

bestellen

Der Autor Werner Adam ist ein genauer Kenner internationaler Politik und Zentralasiens - er informiert in seinem Buch über die Hintergründe und das Gefahrenpotential zwischen Baku, Kabul und Srinagar. Dafür wählt er einen geschichtlichen Zugang, um dem Leser die zentralasiatische Region, im speziellen Afghanistan, näher zu bringen. Er zeichnet die konfliktreiche Geschichte dieses kulturträchtigen Landes nach und durchleuchtet seine zentrale Rolle in Bezug auf die Islamisierung Zentralasiens.
Verlagsinformation

Hans Krech: Der Afghanistan-Konflikt 2001. Ein Handbuch. Köster-Verlag 2002. ISBN: 3-89574-460-3.

show Cover

mehr Infos

bestellen

Zum Buch
Dr. Hans Krech dokumentiert detailliert die Abläufe des Afghanistan-Konfliktes als Folge der Terroranschläge vom 11. September 2001. Er beschreibt auch den vorausgegangenen Aufstieg der Taliban mit Unterstützung Pakistans und der USA. Dr. Krech kommt in seinem Buch zu dem Schluss, dass Osama bin Laden nicht der alleinige Drahtzieher der Terroranschläge sein kann. Viele Spuren führen nach Ansicht Krechs in den Irak des Saddam Hussein.
Der Autor untersucht auch kritisch den fatalen Aufbau von Feindbildern in den USA und einigen NATO-Staaten gegen die afghanischen Mudjahedin, die an der Seite des Westens im Kalten Krieg gegen die Sowjetunion eine der entscheidenden Schlachten schlugen. Beschreibungen der wichtigsten am Geschehen beteiligten Personen und Gruppierungen sowie ein umfassendes Stichwortregister vervollständigen das aktuelle Handbuch.
"Selten verschmelzen so bei einem Autor Faszination an militärischen Fragen und der unbedingte, manchmal fast aufdringliche Wille zur aktiven Friedenspolitik." (DeutschlandRadio, 12.8.2002)
"Hier gelingt es Krech inhaltlich plausibel und sprachlich sehr anschaulich die Machtkämpfe in Saudi-Arabien als wesentliche Voraussetzung für die Terroranschläge in den USA herauszuarbeiten." (Hessischer Rundfunk, 26.5.2002)

Zum Autor
Hans Krech wurde 1956 in Halle/S. in der DDR geboren. Studium der Geschichte an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. 1984 Promotion am Institut für Allgemeine Geschichte. 1984-89 Bürgerrechtler, Fußballer und Schriftsteller. Aus politischen Gründen fünf Jahre lang Berufsverbot. Im September 1989 Übersiedlung in die Bundesrepublik Deutschland. 1990/91 wiss. Mitarbeiter am Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik (IFSH) an der Universität Hamburg.
Seit 1991 wissenschaftlicher und freier Mitarbeiter am Deutschen Orient-Institut in Hamburg als Experte für die Sicherheitspolitik am Persischen Golf, auf dem Balkan und im Kaukasus. Initiator des Projektes Golf-Friedenskonferenz. Lehrveranstaltungen an der Führungsakademie der Bundeswehr in Hamburg. Hauptmann d. R. Hans Krech ist Autor von acht weiteren Büchern und mehr als 220 Aufsätzen und Artikeln. Er hat mehrere Patente angemeldet, ist außerdem aktiv als FDP-Außenpolitiker.
Verlagsinformation

Silvia Berger/Dieter Kläy/Albert A. Stahel: Afghanistan – ein Land am Scheideweg. Im Spiegel der aktuellen Ereignisse. Strategie und Konfliktforschung. VDF-Hochschulverlag 2002. ISBN: 3-7281-2788-4.

show Cover

mehr Infos

bestellen

Afghanistan – ein bislang weitgehend unbekanntes Land – ist durch die Terroranschläge vom 11. September in den Mittelpunkt des weltweiten Interesses gerückt. Um die aktuellen Entwicklungen verstehen zu können, ist es wichtig, etwas über die Hintergründe und die Geschichte des Landes zu erfahren: Welche Menschen leben dort? Wie war die gesellschaftliche und politische Struktur des Landes? Wie haben der Einmarsch der sowjetischen Truppen 1979 und der Krieg das Land und das Leben der Menschen verändert?
Erst im Licht des damaligen Afghanistan-Krieges werden der afghanische Widerstand und die daran beteiligten Gruppen bis hin zur Taliban-Regierung und der so genannten "Nordallianz" genauso sichtbar wie die politischen Interessen der umliegenden Staaten. Die Publikation zeigt außerdem, welche Konsequenzen der Anschlag auf das World Trade Center in New York für diese Region hat, und diskutiert die Zukunftsperspektiven Afghanistans.
Das Buch richtet sich an ein breites Publikum, das an zeitgeschichtlichen und aktuellen Fragen interessiert ist, und gibt eine leicht fassliche Übersicht über 20 Jahre Afghanistan-Politik Moskaus und Washingtons.
Verlagsinformation

Conrad J. Schetter/Almut Wieland-Karimi: Afghanistan in Geschichte und Gegenwart. Beiträge zur Afghanistanforschung. IKO-Verlag für Interkulturelle Kommunikation 1999. ISBN: 3-88939-498-1.

show Cover

mehr Infos

bestellen

Die Mediothek für Afghanistan e.V., eine von Afghanen und Deutschen gegründete Initiative, präsentiert mit dem vorliegenden Titel den ersten Band ihrer neuen wissenschaftlichen Schriftenreihe. Dokumentiert werden hier die Ergebnisse des Symposiums der Mediothek zum Thema Aktuelle Afghanistanforschung, das im Mai 1998 in Bonn stattfand.
Im Zentrum der meisten Einzelbeiträge steht das engagierte Bemühen, die Hintergründe und Ursachen einer Entwicklung nachzuzeichnen, die in die Katastrophe des afghanischen Bürgerkriegs mündete.
Dabei sind Annäherungen, Versuche, Begründungssplitter und zugleich Schlaglichter entstanden, die neue Facetten der schwierigen Geschichte Afghanistans sichtbar machen und aktuelle Perspektiven und Zusammenhänge erörtern.
Insgesamt will die Schriftenreihe dazu beitragen, dass sich Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen beider Seiten, aus Deutschland und Afghanistan, verstärkt einem Land zuwenden, das heute mehr denn je fasziniert und zur Auseinandersetzung herausfordert.
Verlagsinformation


Weitere Politik-Buchempfehlungen

Home


© 2002 Buchladen Neuer Weg, Würzburg
– Bei uns können Sie Bücher online suchen und bestellen –
Stand: 28. Dezember 2006
Bei Problemen oder Fehlern schicken Sie eine eMail an: webmaster@neuer-weg.com