Der 11.09.2001 ... und seine Folgen

Literatur zu den Terroranschlägen von 09/11

Die Terroranschläge Terrorismus "Anti-Terror"-KriegGeheimdienste
Neue Weltordnung

"Anti-Terror"-Krieg

 

 

Mahmood Mamdani: Guter Moslem, böser Moslem. Amerika und die Wurzeln des Terrors. Edition Nautilus 2006. ISBN: 3-89401-475-X.

mehr ...
 

 

Herfried Münkler: Die neuen Kriege. Rowohlt-Verlag 2004. ISBN: 3-499-61653-X.

mehr ...
 

 

Wilhelm Heitmeyer/Hans-Georg Soeffner (Hrsg.): Gewalt: Entwicklungen, Strukturen, Analyseprobleme. Suhrkamp-Verlag 2004. ISBN: 3-518-12246-0.

mehr ...

 

 

Franz Alt: Krieg um Öl oder Frieden durch die Sonne. Goldmann-Verlag 2004. ISBN: 3-442-15289-5.

mehr ...
 

 

Jonathan Schell: Die Politik des Friedens. Macht, Gewaltlosigkeit und die Interessen der Völker. Hanser-Verlag 2004. ISBN: 3-446-20482-2.

mehr ...
 

 

Dario Azzellini/Boris Kanzleiter (Hrsg.): Das Unternehmen Krieg: Die Washington-Pristina-Kabul-Bogota-Luanda-Berlin-Connection. Verlag Assoziation A 2003. ISBN: 3-935936-17-6.

mehr ...
 

 

Jürgen Elsässer: Der deutsche Sonderweg. Historische Last und politische Herausforderung. Diederichs-Verlag 2003. ISBN: 3-7205-2440-X.

mehr ...
 

 

Edward Luttwak: Strategie. Die Logik von Krieg und Frieden. Zu Klampen Verlag 2002. ISBN: 3-934920-12-8.

mehr ...
 

 

Anonymous: Die Terroristenjägerin. Wie ich das Netzwerk des islamistischen Terrors aufdeckte. Bertelsmann-Verlag 2003. ISBN: 3-570-00756-1.

mehr ...
 

 

Carl von Clausewitz: Vom Kriege. Ullstein-Verlag 2003. ISBN: 3-89996-014-9.

mehr ...

 

 

John Keegan: Die Kultur des Krieges. Rowohlt-Verlag 1997. ISBN: 3-499-60248-2.

mehr ...

 

 

John Keegan: Die Maske des Feldherrn. Alexander der Große, Wellington, Grant, Hitler. Rowohlt-Verlag 2000. ISBN: 3-499-60737-9.

mehr ...
 

 

Mumia Abu-Jamal: Das Imperium kennt kein Gesetz. Texte gegen Globalisierung und Krieg. Übersetzung aus dem amerikanischen Englisch von Jürgen Heiser. Atlantik-Verlag 2003. ISBN: 3-926529-59-8.

mehr ...
 

 

Die Redaktion Jungle World (Hrsg): Elfter September Nulleins. Die Anschläge, Ursachen und Folgen. Ein Kongress-Reader. Verbrecher-Verlag 2002. ISBN: 3-935843-17-8.

mehr ...
 

 

Eric L. Haney: Delta Force, Im Einsatz gegen den Terror. Ein Soldat der amerikanischen Elite-Einheit berichtet. Goldmann-Taschenbuch-Verlag 2003. ISBN: 3-442-15215-1.

mehr ...
 

 

Martin van Creveld: Die Zukunft des Krieges. Vorwort von Peter Waldmann. Gerling Akademie-Verlag 1998. ISBN: 3-932425-04-9.

mehr ...
 

 

Michael Howard: Die Erfindung des Friedens. Über den Krieg und die Ordnung der Welt. Zu Klampen Verlag 2001. ISBN: 3-924245-98-3.

mehr ...
 
 

Bob Woodward: Bush at War. Amerika im Krieg. Deutsche Verlagsanstalt/Spiegel-Verlag 2003. ISBN: 3-421-05698-6.

mehr ...
 

 

Werner Biermann/Arno Klönne: Ein Kreuzzug für die Zivilisation? Internationaler Terrorismus, Afghanistan und die Kriege der Zukunft. Papyrossa-Verlagsgesellschaft 2002. ISBN: 3-89438-239-2.

mehr ...
 

 

Karl Grobe-Hagel: Krieg gegen Terror? Al Qaeda, Afghanistan und der "Kreuzzug" der USA. Neuer ISP-Verlag 2002. ISBN: 3-89900-105-2.

mehr ...
 

 

Wolf Wetzel: Krieg ist Frieden. Über Bagdad, Srebrenica, Genua, nach Kabul ... Unrast-Verlag 2002. ISBN: 3-89771-419-1.
mehr ...
 

 

Jürgen Elsässer (Hrsg.): Deutschland führt Krieg: Seit dem 11. September wird zurückgeschossen. Konkret-Literatur-Verlag 2002. ISBN: 3-930786-37-0.

mehr ...

 

 

Karl Otto Hondrich: Wieder Krieg. Suhrkamp-Verlag 2002. ISBN: 3-518-12297-5.

mehr ...

 

 

Jürgen Todenhöfer: Wer weint schon um Abdul und Tanaya? Die Irrtümer des Kreuzzugs gegen den Terror. Herder-Verlag 2003 (Überarbeitete und erweiterte Ausgabe). ISBN: 3-451-05420-5.

mehr ...
 

 

Tiziano Terzani: Briefe gegen den Krieg. Goldmann-Taschenbuch-Verlag 2003. ISBN: 3-442-15266-6.

mehr ...
 

 

Gilles Kepel: Zwischen Kairo und Kabul. Eine Orient-Reise in den Zeiten des Dschihad. Piper-Verlag 2002. ISBN: 3-492-27301-7.

mehr ...
 

 

Peter Scholl-Latour: Kampf dem Terror – Kampf dem Islam? Chronik eines unbegrenzten Krieges. Propyläen-Verlag 2002. ISBN: 3-549-07162-0.

mehr ...
 

 

Tom Holert/Mark Terkessidis: Entsichert. Krieg als Massenkultur im 21. Jahrhundert. Kiepenheuer & Witsch-Verlag 2002. ISBN: 3-462-03163-5.

mehr ...
 

 

Michael Walzer: Erklärte Kriege – Kriegserklärungen. Essays. Europäische Verlagsanstalt 2003. ISBN: 3-434-50562-8.

mehr ...
 

 

Edgar Wolfrum: Krieg und Frieden in der Neuzeit. Vom Westfälischen Frieden bis zum Zweiten Weltkrieg. Kontroversen um die Geschichte. Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2003. ISBN: 3-534-15832-6.

mehr ...

 

Herfried Münkler: Über den Krieg. Stationen der Kriegsgeschichte im Spiegel ihrer theoretischen Reflexion. Velbrück-Verlag 2002. ISBN: 3-934730-54-X.

mehr ...
 

 

Andreas Herberg-Rothe: Der Krieg. Geschichte und Gegenwart. Campus-Verlag 2003. ISBN: 3-593-37236-3.

mehr ...
 

 

Mary Kaldor: Neue und alte Kriege. Edition Zweite Moderne. Suhrkamp-Verlag 2001. ISBN: 3-518-41131-4.

mehr ...

 

 

Michael Ignatieff: Virtueller Krieg. Kosovo und die Folgen. Rotbuch-Verlag 2001. ISBN: 3-434-53085-1.
mehr ...
 

 

Britta Lange: Einen Krieg ausstellen. Verbrecher-Verlag 2003. ISBN: 3-935843-20-8.

mehr ...

 

 

Stavros Mentzos: Der Krieg und seine psychosozialen Funktionen. Vandenhoeck&Ruprecht-Verlag 2002 (2. Auflage). ISBN: 3-525-01469-4.

mehr ...
 

Weitere Politik-Buchempfehlungen

Home


© 2002 Buchladen Neuer Weg, Würzburg
– Bei uns können Sie Bücher online suchen und bestellen –
Stand: 28. Dezember 2006
Bei Problemen oder Fehlern schicken Sie eine eMail an: webmaster@neuer-weg.com