Terrorismus
Al-Qaida – Texte des Terrors. Herausgegeben und kommentiert von Gilles Kepel und Jean-Pierre Milelli. Piper-Verlag 2006. ISBN: 3-492-04912-5.
Michel Wieviorka: Die Gewalt. Hamburger Edition 2006. ISBN: 3-936096-60-0.
Fernando Reinares: Terrorismus global. Aktionsfeld Europa. Mit einem Kommentar von Hans Leyendecker. Europäische Verlagsanstalt 2005. ISBN: 3-434-50586-5.
Elmar Theveßen: Schläfer mitten unter uns. Das Netzwerk des Terrors in Deutschland. Droemer/Knaur-Verlag 2004 (Überarbeitete und aktualisierte Neuausgabe). ISBN: 3-426-77730-4.
Loretta Napoleoni: Die Ökonomie des Terrors. Auf den Spuren der Dollars hinter dem Terrorismus. Kunstmann-Verlag 2004. ISBN: 3-88897-354-6.
Noam Chomsky: Power and Terror. US-Waffen, Menschenrechte und internationaler Terrorismus. Aus dem Englischen von Michael Haupt. Europa-Verlag 2004. ISBN: 3-203-76008-8.
Gunnar Heinsohn: Söhne und Weltmacht. Terror im Aufstieg und Fall der Nationen. Orell Füssli-Verlag 2003. ISBN: 3-280-06008-7.
Noam Chomsky: The Attack. Hintergründe und Folgen. Europa-Verlag 2002. ISBN: 3-203-76013-4.
Kai Hirschmann: Terrorismus. Reihe "Wissen 3000". Europäische Verlagsanstalt 2003. ISBN: 3-434-46181-7.
Nick Fielding/Yosri Fouda: Masterminds of Terror. Die Drahtzieher des 11. September berichten. Der Insider-Report von al-Qaida. Europa-Verlag 2003. ISBN: 3-203-77200-0.
Oliver Schröm: Al Qaida. Akteure, Strukturen, Attentate. Links-Verlag 2003. ISBN: 3-86153-285-9.
Peter L. Bergen: Heiliger Krieg Inc. Osama bin Ladens Terrornetz. Berliner Taschenbuch-Verlag 2003 (Aktualisierte Ausgabe). ISBN: 3-442-76165-4.
Walter Laqueur: Krieg dem Westen. Terrorismus im 21. Jahrhundert. Propyläen-Verlag 2003. ISBN: 3-549-07173-6.
Caleb Carr: Terrorismus – die sinnlose Gewalt. Historische Wurzeln und Möglichkeiten der Bekämpfung. Heyne-Verlag 2003. ISBN: 3-453-86724-6.
Georg Stein/Volkhard Windfuhr (Hrsg.): Ein Tag im September. 11.9.2001: Hintergründe, Folgen, Perspektiven. Vorwort von Butros Butros-Ghali. Mit Beiträgen von Adonis, Jörg Armbruster u.a. Palmyra-Verlag 2002. ISBN: 3-930378-40-X.
Jean Baudrillard: Der Geist des Terrorismus. Passagen-Verlag 2002. ISBN: 3-85165-546-X.
Hans Frank/Kai Hirschmann (Hrsg.): Die weltweite Gefahr: Terrorismus als internationale Herausforderung. Berliner Wissenschafts-Verlag 2002. ISBN: 3-8305-0286-9.
Strobe Talbott/Nayan Chanda (Hrsg.): Das Zeitalter des Terrors: Amerika und die Welt nach dem 11. September. Propyläen-Verlag 2002. ISBN: 3-549-07159-0.
Erhard Geißler: Anthrax und das Versagen der Geheimdienste. Kai-Homilius-Verlag 2003. ISBN: 3-89706-889-3.
Dieter S. Lutz/Norman Paech/Sebastian Scheerer u.a.: Zukunft des Terrorismus und des Friedens. Menschenrechte – Gewalt – Offene Gesellschaft. VSA-Verlag 2002. ISBN: 3-87975-850-6.
Kurt Langbein/Christian Skalnik/Inge Smolek: Bioterror. Die gefährlichsten Waffen der Welt. Wer sie besitzt – Was sie bewirken – Wie man sich schützen kann. Mit Beiträgen von Bert Ehgartner u.a. Deutsche Verlagsanstalt 2002. ISBN: 3-421-05639-0.
Haruki Murakami: Untergrundkrieg. Der Anschlag von Tokyo. btb beim Goldmann-Verlag 2004. ISBN: 3-442-73075-9.
Erhard Eppler: Vom Gewaltmonopol zum Gewaltmarkt? Die Privatisierung und Kommerzialisierung der Gewalt. Suhrkamp-Verlag 2002. ISBN: 3-518-12288-6.
Wolfgang Sofsky: Zeiten des Schreckens. Amok, Terror, Krieg. Fischer-Verlag 2002. ISBN: 3-10-072707-X.
Sebastian Scheerer: Die Zukunft des Terrorismus. Drei Szenarien. Zu Klampen Verlag 2002. ISBN: 3-934920-16-0.
Arno Gruen: Der Kampf um die Demokratie. Der Extremismus, die Gewalt und der Terror. Klett-Cotta-Verlag 2002. ISBN: 3-608-94224-6.
Bruce Hoffman: Terrorismus, der unerklärte Krieg. Neue Gefahren politischer Gewalt. Fischer-Taschenbuch-Verlag 2001 (Aktualisierte Ausgabe). ISBN: 3-596-15614-9.
Henryk M. Broder: Kein Krieg, nirgends: Die Deutschen und der Terror. Mit einem Text von Reinhard Mohr. Berlin-Verlag 2002. ISBN: 3-8270-0442-X.
Elmar Theveßen: Schläfer mitten unter uns. Das Netzwerk des Terrors und der hilflose Aktionismus des Westens. Droemer/Knaur-Verlag 2002. ISBN: 3-426-27292-X.
Oliver Schröm: Im Schatten des Schakals. Carlos und die Wegbereiter des internationalen Terrorismus. Links-Verlag 2002. ISBN: 3-86153-245-X.
Jürgen Roth: Netzwerke des Terrors. Europa-Verlag 2001. ISBN: 3-203-81529-X.
Jürgen Roth: Schmutzige Hände. Wie die westlichen Staaten mit der Drogenmafia kooperieren. Goldmann-Verlag 2001. ISBN: 3-442-15134-1.
Weitere Politik-Buchempfehlungen
Home
© 2002 Buchladen Neuer Weg, Würzburg – Bei uns können Sie Bücher online suchen und bestellen – Stand: 28. Dezember 2006 Bei Problemen oder Fehlern schicken Sie eine eMail an: webmaster@neuer-weg.com